![]() |
Zitat:
Zitat:
Ich denke, daß Sony sich und seinen Kunden damit gewiß keinen Gefallen täte. Laut, langsam und ungenau scheint mir überdies keineswegs ein Synonym für Stangenantrieb zu sein. Rainer |
Zitat:
|
Aber ich denke viele kaufen auch Sony grad weil sie die alten Dinger zu horrenden Preisen bei Ebay kaufen können und wollen . Gegenüber den meisten neuen Objektiven kostet es den Kunden immer noch weniger Kohle . Ginge das nicht mehr , könnte Sony sicherlich weniger neue Kunden an die Marke Sony binden und so wie ich das sehe versucht Sony zuallererst mal neue Kunden zu bekommen um den Marktanteil zu vergrößern .
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Hat die A55 eigentlich auch das gleiche Bajonett wie die Alphas?
|
Zitat:
Gerade der Einsteiger mit der 230 greift auf alte Minolta-Objektive zurück da er sich die neuen nicht leisten kann oder will. Und der informierte User mit kleinem Geldbeutel nimmt ebenfalls gerne ein 1,4/50 oder ein Ofenrohr, und die haben alle Stangenantrieb. Und wer Geld hat nimmt auch keines von den Objektiven mit Kunststoffbajonett. Wenn Sony das abschafft geht die DSLR-Sparte schnell den Weg von Betamax oder Minidisk....und das wissen die auch (hoffe ich zumindest) |
@alfisti
Wenn ich das richtig versteh: Ja :D |
Zitat:
Super Sache, jetzt will ich das Teil erst recht! Dank dir Thomas!! PS: Wird mal wieder Zeit für nen Stammtisch! |
Zitat:
Darauf kannst du wetten. Zitat:
ps: @Alfisti & Saarländer: Ihr seid beim FFM-Stammtisch gerne willkommen ;) LG, Erwin |
Zitat:
|
Zitat:
Meine sind genauso exakt wie mein SSM und teilweise sogar schneller! Und leise ist ein SAM definitiv nicht, das hab ich erst kürzlich bei einem Kumpel mitbekommen. :shock: Das stellt sogar die unsäglichen Sigmas an Geräusch in den Schatten. :? Dafür aber haben die Stangengetriebenen bereits bewiesen, dass sie locker über 20 Jahre problemlos funktionieren und absolut störunanfällig sind (wenn man von Sigma mal absieht, aber das ist eine andere Geschichte :flop: ). Ich wage mal zu bezweifeln, dass ich mein SSM in 20 Jahren noch haben werde, wenn ich mir vorstelle, wie da die Keramik im Laufe der Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt. Mein 2,8/200 Apo (von 1989!) oder mein 2,0/100 (von 1987) aber mit Sicherheit noch!! soviel mal dazu! :evil: aidualk edit: Eine a33/55 werde ich mir sehr genau anschauen und sehr wahrscheinlich auch eine zulegen weil sie mir hervorragend gefällt. Ohne AF-Motor für Stangenobjektive wäre es ein k.o. Kriterium. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Egal, bei der A33/55 gibt es die Stange noch, und alle mit passenden Objektiven wird es freuen. Über kurz oder lang wird der AF-Motor aber wohl verschwinden, sonst würde Sony auch weiterhin passende Objektive vorstellen und keine mit SAM/SSM. Gruß, eiq |
Ich halte es für nicht ganz unwahrscheinlich, dass Sony die Stange in zukünftigen Einsteigermodellen weglässt. Allein die Tatsache, dass nur noch SAM oder SSM Objektive erscheinen, erhärtet den Verdacht. Nikon macht das ja vor. Die Frage ist nur wann das passiert und in welchen Modellen.
In der untersten Einsteigerklasse (die 2er Nummern) könnte ich mir vorstellen, dass das schon in wenigen Jahren passiert. Der typische Kunde dieser Modelle kauft eh ein Kit und hat keine Altlasten. In allen höheren Modellen wäre das aber wohl tatsächlich das dümmste, was Sony machen könnte - und hoffentlich nie tun wird. |
Zitat:
Ich mag alte AF-Linsen nicht, weil mir der AF-Ring zu wackelig und leichtgängig ist, ich bevorzuge dann MF oder AFS (ich bin Tellerrandler), aber ein guter Stangen-AF ist bei kräfitgem Motor ebenso schnell und genau wie ein Ultraschallmotor. Zitat:
Ich sehe es wie MajorTom123, langfristig wird der Stangenantrieb bei den kleinen Modellen aussterben und keiner wird traurig sein. Jan |
Ebenso schnell, je nachdem sicher, ebenso genau definitiv nicht.
Der USM, AF-S, SSM und wie sie alle heissen sind dazu in der Lage auf den Punkt zu stoppen. Das ist mit einem mechanischen Antrieb nicht zu machen, der hat immer ein gewisses Spiel. Damit hat der USM vor allem bei AF-C seine Vorteile. Was der Mechanische, dem USM allerdings voraus hat, ist die Robustheit. Es gibt z.B. im Canonportfolio oder zumindest bei früheren Modellen, gewisse Linsen bei denen der USM nach einer gewissen Zeit gerne eingeht. Je nach Alter gibt es für so ein Objektiv keine Ersatzteile mehr. Und eine USM Linse mit kaputtem Motor ist nicht mal mehr manuell zu benutzen, da der Motor blockiert. LG |
Zu den Abmaßen und dem Stangen-AF:
Der Nikon fehlt nicht nur der Stangen-AF-Antrieb, sondern auch der Steady-Shot, wodurch das Gehäuse dicker wird. Auf den Alphas ist ja so eine Markierung für die Lage des Sensors, und dahinter kommt noch ganz schön viel. Ebenso steht der Sucherschacht bei der Sony hinten weiter über. Die a290 ist schon "kürzer". Außerdem möchte ich nicht das Genörgel und Gekeife hören, wenn die a55 noch kleiner geworden wäre. Den Stangen-AF wegzulassen kann sich Sony vielleicht auch noch nicht erlauben, weil sie eben nicht das Standing wie Nikon haben - die Wahrnehmung einer solchen Maßnahme wäre eine andere. Was bei Nikon zukunftsgerichtet und konsequent ist, ist bei Sony ein profitgeiles Einschränken der Wahlmöglichkeiten. Man erinnere sich nur an die SVA-Diskussionen. Sicher ein Feature, das für die Mehrheit der Käufer wesentlich unwichtiger als der Stangen-AF ist, aber immer wieder ein Argument, Leute vom Kauf abzuraten (z.B. DSLR-Forum). Gruß seb. |
Zitat:
Ich wollte dich nur ein Bisschen ärgern, in therapeutische Mengen natürlich ;) :) Zitat:
Zitat:
Vielleicht sind die Axx´s die NEX-Killer für "Bedienungsverwöhnte" Alpha-Fotografen? :D Ich hoffe jedoch immer noch an einer NEX-7, aber ich denke, mit den neuen SLTs hat sich der Konzept einer NEX-7 erübrigt. Es könnte jedoch eine NEX-7 in Form einer NEX-5 aber mit mehr manuelle Einstellmöglichkeiten rauskommen. *hoffenwirmal* LG, Erwin :D |
Also für mich scheint die a55 eine Option als Nachfolge meiner Dynax 5D zu sein. Hätte sie aber keinen Stangen AF mehr wäre sie als Option gleich ausgeschlossen. Ich habe nämlich nur Objektive mit Stangen AF.
|
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
|
Hallo,
hat schon einer ´ne Info ob man den Auto-ISO Bereich einstellen kann bzw. ob er wie bei der 550er zwischen ISO 200 und ISO 1600 automatisch gewählt wird? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Interessant: Auto-ISO ist bei der A560 200-1600 und bei der A580 100-1600 - obwohl bei beiden ISO 100 wählbar ist. Gibt es diesen unterschied auch bei A33 und A55? Gruß, Jochen |
Zitat:
|
a 55
Liebe Chat-Freunde,
wie man an meinen posts erkennt, halte ich mich hier eher etwas zurück. Aber wie die SONY-Kutsche langsam beginnt Fahrt auf zu nehmen ist schon faszinierend, und ich fühle mich als ehemaliger Nikonianer mehr als bestätigt hier auf dem richtigen Wagen zu sitzen. Schon a550, a580, erst recht a55 sind benchmarkings in ihrer Klasse und zeigen auf, wo die Reise hingeht, ohne die Traditionalisten ( --> Stangen-Autofocus) zu vernachlässigen. Hier hat man einfach alles gut gemacht ! Kluge Kritiker, die hier manchmal unterwegs sind, sollten mal über den Tellerand schauen, Vergleichbares suchen...ich sehe nicht viel... Grüße Manfred. |
Zitat:
Sony schmeißt soviel Kameras gerade auf den Markt- ich weiß nicht welche mal der Nachfolger meiner D7d werden soll.... Die A55 klingt jedenfalls interessant- nur das mit dem Sucher, das bereitet mir irgendwie Kopfzerbrechen. Wie gut ist dieser elektronische Sucher im Vergleich zum herkömmlichen Sucher? Zumal dieser ja bei der D7D in seiner Klasse ja recht gut war! |
Zitat:
Prinzipiell kann ein elektronischer Sucher ja Vorteile bieten. z.B. habe ich beim Fotografieren mit optischen Sucher bei wenig Licht schon manchmal Probleme, eine elektronische Verstärkung könnte da Abhilfe schaffen. Am anderen Ende der Helligkeitsskala stellt sich die Frage ob der EVL hell genug ist wenn außen rum die Sonne knallt. Und wie üblich die Frage wie ich Brillenträger (mit leider starkem Zylinder so dass mir die Dioptrieneinstellung wenig bringt) mit diesem Sucher klar komme. Der Sucher ist m.E. (vielleicht sollte ich auch nur schreiben: für mich) jedenfalls eins der in seiner Wichtigkeit am meisten unterschätzten Features einer Kamera, der in den meisten Test, oft sogar ausführlichen, nicht die gebührende Beachtung findet. Z.B. finde ich die Unterschiede bei den Suchergrößen die man zwischen den meisten Vollformat- und APS-C-Kameras findet weit wichtiger als die Unterschiede in Auflösung oder ganz allgemein Bildqualität zwischen diesen Kameraklassen. Alle können heute hoch auflösende tolle Fotos machen, aber die Bildgestaltung, das Beurteilen des Bildausschnitts beim Fotografieren - und damit mit das Wichtigste für gute Fotos - ist bei FX immer noch weit besser. Der elektronische Sucher bietet die Chance auch das zu verbessern, ein weiterer Grund sich die SLT genau anzuschauen. Vorerst - solange ich sie noch nicht gesehen und ausprobiert habe - ist mein Resumee für die SLT 55: Sehr interessantes Konzept mit vielen tollen Ideen (für mich besonders GPS, Schwenk-Neige-Monitor und HD-Video mit schnellem AF), aber da gibt es schon noch Raum für Verbesserungen. Ich werde sie mir sicher anschauen wenn sie dann mal in den Läden ist, aber vielleicht warte ich dann doch lieber noch auf eine SLT 77 oder 99 mit Vollformatsensor und einem Pellikel der zum Fotografieren dann doch hochklappt (wenn man nicht gerade Hochgeschwindigkeitsserien schießen will). Mal schaun... |
Hallo
Ist den schon etwas bekannt ob es einen Vertikalgriff für die A55 geben wird? Bei den kleinen Gehäuse wäre dieser für mich Bedingung! Alle meine derzeit im Einsatz befindlichen Kameras haben einen. Gruß Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
Da duerfte kein stoerendes Licht von aussen reinfallen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das wäre für mich aber schlecht .... Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der A55 und der A580 mal abgesehen vom Sucher,GPS und der Serienbildgeschwindigkeit? Ich sehe da keinen sooo großen. Gruß Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
Bei EVF sind die Verhältnisse grundlegend anders. Mal sind sie teilweise besser (Höhle), mal ggf. schlechter (sehr helle Umgebung wie Strand, Schnee mit Sonne). |
Zitat:
Nebenbei, die A580 hat angeblich wieder eine Spiegelvorauslösung (MLU) und bestätigt eine Tiefenschärfevorschautaste (DOF button ist irgendwie einfacher zu schreiben ;-)). Sony hört anscheinend zu... MLU braucht man ja bei der A55 nicht, logischerweise. Was etwas störend an den Modellen im Fotokameramodus ist: NR ist immer noch nicht abschaltbar (also wie bei der A550). Im Videomodus wünschen sich die Filmfreaks anscheinend manuelle Kontrollmöglichkeiten und 24p - was die Canons und die neuen Nikons eben so bieten. |
Zitat:
Und es ist ein Muss, wenn man die Kamera als SLT+Videokamera vermarkten möchte. Mal sehen, was passiert wenn sie erhältlich sind. LG, Erwin |
Wieviel Blendenverlust durch den Spiegel
Hallo, weiss Jemand mit wieviel Blendenverlust ich durch den teildurchlässigen Spiegel rechnen muss?
p.s. Wie hält man eigentlich die Kamera wenn man ein dicken Tele dran hat. Besonders ergonomisch scheint mir die Griffbreite nicht zu sein? |
Zitat:
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr. |