SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Sony FE 24-105mm F4 G OSS (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182485)

meshua 21.11.2017 09:29

Zitat:

Zitat von joergW (Beitrag 1958350)
Moin,

die Vignette lässt sich in Lightroom beheben indem man manuell das Profil des 4.0/24-70er auswählt. Noch kennt Lightroom kein Profil für das 24-105er.

ohne Profil/Korrektur

Bild in der Galerie

DIE Vignette ist schon böse - kann mir nicht vorstellen, daß das bei einem €1300-G-Objektive bei 24mm/F4 normal sein soll...:shock::roll::crazy:

Grüße, meshua

Folker mit V 21.11.2017 10:12

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1958357)
DIE Vignette ist schon böse - kann mir nicht vorstellen, daß das bei einem €1300-G-Objektive bei 24mm/F4 normal sein soll...:shock::roll::crazy:

Ich habe vor kurzem schon mal ein Testbild von dem Objektiv mit diesen tiefgrauen Ecken gesehen. Allerdings war die Abschattung nur in einer Ecke sichtbar, da in den anderen dunkle Äste im Bild waren. Ich dachte mir, da hat wohl die Geli um 45 Grad verdreht am Objektiv gesessen.
Ich habe noch nie ein KB-Zoom in diesem Brennweitenbereich besessen. Ist diese Abschattung bei vergleichbaren Zooms (Sigma, Canon etc.) in Weitwinkelstellung auch so heftig?

Joshi_H 21.11.2017 10:15

Zitat:

Zitat von Folker mit V (Beitrag 1958367)
Ich habe vor kurzem schon mal ein Testbild von dem Objektiv mit diesen tiefgrauen Ecken gesehen und dachte, da hat wahrscheinlich der Fotograf nicht aufgepasst und die Geli hat um 45 Grad verdreht dran gesessen.

45 Grad würde eine ganz schlimme Vignette erzeugen. Aber 90 Grad könnte sein, wenn es möglich wäre. Die Geli passt nur in einer Position.
Ich habe die Vignette auch in einigen Bilder. Der Tipp das Profil ovom 24-70 zu nehmen ist gut, aber man kann das auch so korrigieren.

ben71 21.11.2017 10:27

Zitat:

Zitat von joergW (Beitrag 1958350)
Moin,

die Vignette lässt sich in Lightroom beheben indem man manuell das Profil des 4.0/24-70er auswählt. Noch kennt Lightroom kein Profil für das 24-105er.

ohne Profil/Korrektur

Bild in der Galerie

mit Profil d. 24-70er

Bild in der Galerie

den Rest kann man mittels Regler noch korrigieren.

bis denn

joergW

Wenn man sich die Bilder genau betrachtet, sieht man, dass die Bilder mit Profilkorrektur seitlich minimal beschnitten oder auseinander gezogen sind (rechts und links fehlt etwas).
Von daher die Frage .... hat das Objektiv die 24mm auf dem RAW Bild oder beziehen sich die 24mm auf ein Bild OoC?

dinadan 21.11.2017 10:37

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1958357)
DIE Vignette ist schon böse

Vermutlich werden die bösen Bereiche am Ende durch die Verzeichnisskorrektur weggeschnitten, so wie beim SEL16-50 Kitzoom.

Folker mit V 21.11.2017 10:44

Zitat:

Zitat von ben71 (Beitrag 1958373)
Wenn man sich die Bilder genau betrachtet, sieht man, dass die Bilder mit Profilkorrektur seitlich minimal beschnitten oder auseinander gezogen sind (rechts und links fehlt etwas).

Die Objektivprofilkorrektur in LR korrigiert ja auch die Verzeichnung, wodurch der Beschnitt zu erklären ist.

Mundi 21.11.2017 10:47

Wenn man die Bilder vergleicht, ist es so. Also haben wir ca. ein 26-105.
Mir dieser Vignette habe ich mit dem SEL TC14 und dem FE 100-400 zu tun. Das ist wirklich ärgerlich. Der TC ist bei Geissler zur Reparatur. Vielleich muß die erste Serie des 24-105 auch korrigiert werden.

usch 21.11.2017 10:50

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 1958379)
Also haben wir ca. ein 26-105.

Hast du den Bildwinkel nachgemessen? Ich gehe davon aus, daß sich die Angaben auf das Bild nach angewendeter Korrektur beziehen.

Vermutlich ist es sogar so, daß man auch hier die Verzeichnungskorrektur im Menü gar nicht abschalten kann und LR die Vorgabe einfach nur ignoriert.

freiraum7 21.11.2017 10:52

Wir haben ein 24-105mm, weil in RAW unkorrigiert das mindestens 22mm sind (geschätzt).
Die Verzeichnungen sind neben der heftigen Vignette auch da, keine Frage.

Bei JPG wird das dann alles rausgerechnet in der Kamera.
Solange es kein Profil gibt, ist das eben erst mal so.

Ich habe da kein Problem mit, wenn es die ersten LR oder RAW Profile gibt, hat sich das Thema erledigt (wie beim FE28mm auch).

VG Oli

Folker mit V 21.11.2017 11:13

Zitat:

Zitat von freiraum7 (Beitrag 1958385)
Wir haben ein 24-105mm, weil in RAW unkorrigiert das mindestens 22mm sind (geschätzt).
Die Verzeichnungen sind neben der heftigen Vignette auch da, keine Frage.
...
Ich habe da kein Problem mit, wenn es die ersten LR oder RAW Profile gibt, hat sich das Thema erledigt (wie beim FE28mm auch).

Wenn die dunklen Ecken nach Verzeichnungskorrektur außerhalb des Bildauschnitts liegen, wäre das OK. Wenn sie nur aufgehellt werden, wäre das weniger schön.
Warten wir's ab.

usch 21.11.2017 11:23

Warum benutzt ihr nicht das in die RAWs eingebettete Herstellerprofil? Kann LR das nicht auswerten?

Folker mit V 21.11.2017 11:33

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1958393)
Warum benutzt ihr nicht das in die RAWs eingebettete Herstellerprofil? Kann LR das nicht auswerten?

Das RAW-Format der A7RIII kann LR ja noch nicht lesen. Aber mit Sony's Image Edge Software müsste die Obkektivprofilkorrektur doch angewendet werden.

usch 21.11.2017 12:07

Ah, verstehe. In Capture One sollte es aber auch gehen.

meshua 21.11.2017 22:31

Beim 1635F4 Z habe ich solche Vignettierungen nicht gesehen - und das liefert noch mehr Weitwinkel. Ist das beim 24-105er wirklich "as designed", oder eventuell nur ein Qualitätsproblem der ersten Charge? :roll:

Grüße, meshua

nex69 21.11.2017 22:35

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 1958379)
Mir dieser Vignette habe ich mit dem SEL TC14 und dem FE 100-400 zu tun. Das ist wirklich ärgerlich.

Kommt mir bekannt vor :crazy:.

Zitat:

Zitat von Folker mit V (Beitrag 1958396)
Das RAW-Format der A7RIII kann LR ja noch nicht lesen.

Man könnte das 24-105 ja auch an einer anderen Kamera verwenden und dann sollte das mit der integrierten Korrektur klappen.

harubang 21.11.2017 23:15

Zitat:

Zitat von joergW (Beitrag 1958350)
Moin,

die Vignette lässt sich in Lightroom beheben ...

Nur so eine Idee: Mach doch spasseshalber mal ein Bild bei 24 mm mit und eins ohne aufgesetzte Geli bei offener Blende und vom Stativ.
Ich habe noch NIE eine so ausgeprägte und vor allem so scharf begrenzte Vignette bei irgendeinem Objektiv gesehen!
Vielleicht hat sich ja tatsächlich der Konstrukteur der Geli vertan ...

aidualk 21.11.2017 23:20

Zitat:

Zitat von harubang (Beitrag 1958628)
Ich habe noch NIE eine so ausgeprägte und vor allem so scharf begrenzte Vignette bei irgendeinem Objektiv gesehen!

Das nicht verzeichnungkorrigierte E 16-50mm sieht ähnlich aus je nach Blende - Offenblende - Blende 11 . Ist dann die sehr deutliche Verzeichnung korrigiert, sind die schwarzen Ecken durch die Korrektur einfach weggeschnitten.
Möglicherweise ist das hier ähnlich, das 24-105mm verzeichnet auch deutlich.

joergW 21.11.2017 23:47

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 1958605)
Kommt mir bekannt vor :crazy:.



Man könnte das 24-105 ja auch an einer anderen Kamera verwenden und dann sollte das mit der integrierten Korrektur klappen.

Moin,

meine Fotos stammen von der Alpha 7.
In Lightroom wird das Objektiv zwar für die chromatischen Aberrationen als internes Profil erkannt, bei der Vignette tut sich aber nichts.

Mit oder ohne Gegenlichtblende ist eigentlich egal, selbst abblenden bringt nicht wirklich was.

Kann es sein, dass ein Kamera-Update kommen muss um das Problem zu beheben ?


bis denn

joergW

nex69 21.11.2017 23:50

Zitat:

Zitat von joergW (Beitrag 1958641)
Kann es sein, dass ein Kamera-Update kommen muss um das Problem zu beheben ?

Hmm. Das kann ich mir kaum vorstellen.

Folker mit V 22.11.2017 01:15

Ich weiß nicht, ob dieser Review-Link schon gepostet wurde:
https://sonyalpha.blog/2017/11/17/so...-105-f4-g-oss/

Der Reviewer hat die schwarzen Ecken in WW-Stellung ebenfalls bemerkt, führt es aber auf die starke Verzeichnung zurück, die auch in seinen Testbildern noch nicht korrigiert war.

Zitat:

Lens fall off is present mostly at 24m and disappear when you close down
Distorsion is the weakest point of the lens : Sony did make an excellent lens in term of sharpness but quite bad in term of distortion. This is not a bad tradeoff as lens profile allows to correct such issues very well.
- At the time of the review there was no lens profile so we did compare the raw without any correction to the built in jpg with corrections applied in the body
- 24mm : You see black corners, barrel distorsion is very important. The lens is certainly more a 22-3mm that give a 24mm after correction
...
Man kann das an den beiden Testbildern unterhalb des zitierten Abschnitts gut erkennen. Das unkorrigierte RAW zeigt eine starke tonnenförmige Verzeichnung und man sieht links und rechts oben die schwarzen Ecken. Im korrigierten JPG rutscht der Bereich mit den schwarzen Rändern aus dem Bild. Also wohl alles im grünen Bereich.

benmao 23.11.2017 00:03

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 1958057)
Rein rechnerisch ist die Freistellung bei 105 und 4 sogar etwas stärker als bei 70 und 2.8. Beim Bokeh wird es aber deutliche Unterschiede geben.

Ich habe mal mit www.cblur.org interessehalber nachgerechnet. Wenn man die Freistellung über die Unschärfe in der Entfernung vom Motiv definiert, dann ist die Freistellung etwa gleich (bei 70 mm/f 2,8 etwas besser bis zur 9fachen Entfernung des Hintergrundes relativ zum Motiv, bei weiteren Entfernugen ist die Unschärfe des 105 mm etwas höher).

Das stimmt dann damit überein:


Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1958059)
Das Maß der Freistellung hängt unter anderem wesentlich von der Größe der Eintritspupille ab.
Eintrittspupille = Brennweite / Blendenzahl


105/4 = 26
70/2,83 = 25

Also in der Tat ungefähr gleich.
Diesen einfachen Zusammenhang habe ich so bisher noch nirgends gelesen.

*thomasD* 23.11.2017 07:46

Siehe dazu auch diesen Thread. Da habe ich mich mit dem Thema etwas intensiver beschäftigt.

PeKron 23.11.2017 10:58

Bringt die native stabilisierung des Objektives etwas im Zusammenspiel mit der A7R III und dem integrierten IBIS oder ist diese Stabilisierung im Objektiv eher für Kameras älterer Generation ohne IBIS?

MaTiHH 23.11.2017 11:38

Die Stabilisierung im Objektiv ergänzt die Stabilisierung in der Kamera und ist in der Regel in Kombination dann besser. Kann man sich auch relativ gut erklären, wenn man überlegt, welche Bewegungsrichtung da im Objektiv stabilisiert wird (z.B. Kippen vertikal und horizontal).

*thomasD* 23.11.2017 13:38

So einfach lässt sich das nicht klären. Der IBIS kann ja alleine auch alle fünf Achsen stabilisieren. Ich denke aber dass der OSS in seinen beiden Achsen (Kippen und Schwenken) effektiver als der IBIS ist.

hpike 23.11.2017 13:46

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1959033)
Der IBIS kann ja alleine auch alle fünf Achsen stabilisieren.

Das wäre mir neu, das hab ich bis jetzt immer anders verstanden. Wäre natürlich gut.

peter2tria 23.11.2017 14:42

Davon gehe ich aber schon aus.
Die Bilder von Sony sind hier eindeutig und zeigen ganz klar den Sensor im Zentrum der Achsen (die zu korrigieren sind).
Wenn dem nicht so wäre, dann könnte man das nicht mehr als 'optimistisches' Marketing erkläre.

hpike 23.11.2017 14:48

Ja möglich das ich das falsch verstanden habe, ich war bis jetzt der Meinung, das die 5 Achsen nur in Kombination mit einem stabilisierten Objektiv möglich sind.

usch 23.11.2017 14:55

Das wären für A-Mount dann aber nur Fremdobjektive. Die A99 II hat ja auch den 5-Achsen-Stabilisator.

peter2tria 23.11.2017 14:56

Ich habe eben noch mal auf der Sony-Seite gestöbert. Da ist mir aufgefallen, dass für die a99ii die gleichen Bilder und Texte verwendet werden (A-Mount hat ja kein OSS).
Ich denke nicht, dass Sony dort ein anderes System verbauen sollte als für E-Mount.

Ist natürlich keine Garantie, aber es spricht einfach ganz, ganz viel dafür, dass bei E-Mount der Sensor selber auch 5-Achsen-Stabi alleine kann/könnte. :D

(Usch war 1min schneller :shock:)

hpike 23.11.2017 14:59

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1959061)
Das wären für A-Mount dann aber nur Fremdobjektive. Die A99 II hat ja auch den 5-Achsen-Stabilisator.

Stimmt, darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. :oops:

Aber es sollen ja auch angeblich neue A-Mount Objektive kommen. :crazy: ;)

Joshi_H 23.11.2017 15:03

Tatsächlich ist es so, dass der Sensor (IBIS) alle 5 Achsen kann. Die Achsen 1 und 2 (hoch, runter und links, rechts) werden aber beim Ansetzen von OSS-Objektiven von diesem übernommen.

hpike 23.11.2017 15:07

Ok, das wäre eine Erklärung dafür, warum ich das so im Kopf habe. Daran erinnere ich mich nämlich. Die Frage ist, warum ist das so? Die Erklärung die ich mir selber gebe ist wahrscheinlich, das der IBIS so nochmals genauer ist. Aber das ist pure Spekulation.

PeKron 23.11.2017 15:11

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1959066)
Tatsächlich ist es so, dass der Sensor (IBIS) alle 5 Achsen kann. Die Achsen 1 und 2 (hoch, runter und links, rechts) werden aber beim Ansetzen von OSS-Objektiven von diesem übernommen.

Danke für die Aufklärung!
Fragt sich nur ob der OSS im Objektiv das nun deutlich besser hinkriegt.
Ansonsten würde sich aus einem stabilisierten Objektiv kein Vorteil an einer A7 RIII ergeben.

usch 23.11.2017 15:42

Hier nochmal mit Bild ;)

https://sonyglobal.scene7.com/is/ima...id=1400&qlt=85

Zu finden auf der α7II-Produktseite unter "Automatische Optimierung".

usch 23.11.2017 15:46

Zitat:

Zitat von PeKron (Beitrag 1959072)
Fragt sich nur ob der OSS im Objektiv das nun deutlich besser hinkriegt.

Beim IBIS hast du immer die Gefahr, daß der Sensor aus dem Bildkreis herausgeschoben wird, gerade wenn der so kapp bemessen ist wie hier und die elektronische Verzeichnungskorrektur beim Objektivdesign fest eingeplant ist.

hpike 23.11.2017 16:03

:top:

fwde 25.11.2017 07:28

Gibt es mittlerweile mehr konkrete Beispiele mit dem neuen Sony FE 24-105mm F4 G OSS Objektiv zur Kauf Bewertung -
ich hatte die Hoffnung das schon einige mehr von den erfahrenen Sony Usern das Teil im Einsatz hätten ?

Bei Flickr gibt es leider auch erst recht wenige - https://www.flickr.com/groups/2944301@N23/

Ditmar 25.11.2017 13:08

Zitat:

Zitat von fwde (Beitrag 1959506)
Gibt es mittlerweile mehr konkrete Beispiele mit dem neuen Sony FE 24-105mm F4 G OSS Objektiv zur Kauf Bewertung -
ich hatte die Hoffnung das schon einige mehr von den erfahrenen Sony Usern das Teil im Einsatz hätten ?

Bei Flickr gibt es leider auch erst recht wenige - https://www.flickr.com/groups/2944301@N23/

Was will man denn wissen, kenne schon ein paar, welche das Objektiv nutzen, so wie ich auch.
Und am besten ist wohl sich selber eine Meinung zu bilden, dazu einfach einen Stammtisch aufsuchen wo einer das Objektiv hat, oder Berliner dürfen sich auch gerne bei mir melden für einen kleinen Praxistest. ;)

GerdS 25.11.2017 13:37

Zitat:

Zitat von fwde (Beitrag 1959506)
... zur Kauf Bewertung .

Es ist zur Zeit das Beste 24-105 Objektiv mit E-Mount welches man sich kaufen kann.
So einfach ist es:P

Viele Grüße
Gerd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.