SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

Echidna 27.03.2018 10:50

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1986221)
Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt.

Du kannst Dir das "Q-Register" (Quick) einblenden und dort die von Dir bevorzugten Werkzeuge reinpacken. Dann brauchst Du allenfalls für lokale Anpassungen das entsprechende Register aufrufen.

Anthem 29.03.2018 22:04

Danke für die Tipps. Ich bin schon am testen, wie ein individuelles Menü am praktischsten ist.

Gruß
Michael

kayf 30.03.2018 08:43

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1986967)
Danke für die Tipps. Ich bin schon am testen, wie ein individuelles Menü am praktischsten ist.



Gruß

Michael



Persönlich hab ich am Anfang bewusst keine eigene Sortierung vorgenommen; erst nach einer Weile, als ich bewusst wahrgenommen habe: hier drehen, da drehen, jetzt dort - oh, machst Du immer gleich.
Warum hab ich es so gemacht?
Ich wollte nicht immer wieder Veränderungen vornehmen bis es passt.

Tafelspitz 06.04.2018 08:37

Betrifft C11 Pro auf Mac:

Meinen alten Mac Pro hat neulich das Zeitliche gesegnet, Hardwaredefekt der gröberen Sorte. Dabei sind auch die 4 internen Festplatten (bzw. deren Dateistrukturen) auf der Strecke geblieben. Die Daten sind alle durch Backups gesichert, das ist nicht grundsätzlich ein Problem. Aber dadurch, dass mein Katalog auf der SSD liegt (lag) und die Fotos dazu auf einer anderen der internen Platten, muss ich jetzt alles frisch organisieren und aus Backups zusammendröseln.

Jetzt zu meiner Frage:
Angenommen ich habe dann auf einer neuen Maschine den Katalog wieder auf der internen SSD und das Bilderverzeichnis aus einem Backup auf eine neue externe Disk kopiert, wie bringe ich die Beiden wieder in Einklang?
Wenn ich den Katalog öffne, wird C1 wohl die ehemalige Disk mit den Bildern vermissen.
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?
Habe irgendwie bei Google nicht die richtigen Stichwörter zu meiner Frage gefunden, wäre ansonsten auch dankbar für einen passenden Link (D oder E egal).

RobiWan 06.04.2018 09:27

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 1988347)
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?

Ja vorausgesetzt die Datenstruktur gleich ist und nicht plötzlich Teile der Bilder in anderen Verzeichnissen usw. liegen.

Tafelspitz 06.04.2018 10:25

Ja, die Datenstruktur wurde im Backup 1:1 übernommen. Von dem her bin ich also mal vorsichtig zuversichtlich :)

usch 08.04.2018 23:35

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 1988347)
Reicht es dann, irgendwie den neuen Dateipfad anzugeben, ohne jedes einzelne Bild wieder neu zuordnen zu müssen?
Habe irgendwie bei Google nicht die richtigen Stichwörter zu meiner Frage gefunden, wäre ansonsten auch dankbar für einen passenden Link (D oder E egal).

Das ist genau die gleiche Vorgehensweise wie hier (die Sache scheint damals aber irgendwie im Sande verlaufen zu sein):

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...95#post1960695

Tafelspitz 10.04.2018 08:56

Stimmt, die Sache ist damals tatsächlich im Sande verlaufen, da ich auf die neue Version von C1 warten wollte. Danach habe ich es schlicht und ergreifend vergessen :oops:

Am Montag sollte ich meinen neuen Mac bekommen, dann gibt es einiges zu tun. Die Zuordnung habe ich inzwischen auf meinem Macbook Air mir einem aus dem Backup auf ein neues RAID-Drive wiederhergestellten Datenbank "geübt" und es hat auf Anhieb und problemlos funktioniert :top:

Danke!

Tafelspitz 12.04.2018 13:25

Habe gestern nun auch auf meinem neuen Mac (der erfreulicherweise früher ankam als veranschlagt) die Bilder erfolgreich mit der Datenbank verknüpfen können. Freude herrscht! :top:
Heute abend werde ich dann mal testen, wie flott C1 auf der neuen Maschine läuft.

Erika P. 20.04.2018 10:52

Wo gebe ich den Aktivierungsschlüssel ein?
 
Hallo zusammen,

ich muss Euch noch mal um Rat fragen:

Ich habe mir capture one pro for sony gekauft und nun den Key vorliegen. Seit einer halben Stunde versuche ich nun, den irgendwo einzugeben, um ein upgrade vorzunehmen. Immer wieder werde ich zum Kauf aufgefordert, der aber nun mal erledigt ist. Kennt Ihr das Problem bzw. weiß jemand die Lösung???

kk7 20.04.2018 11:50

Hallo,

hilft der Link https://www.phaseone.com/en/Search/A...articleid=1227 beim Lösen des Problems?

Gruß
Klaus

Tafelspitz 20.04.2018 11:50

Hallo Erika

Sitze grad nicht am Computer, aber gemäss Phase One: im Lizenz-Fenster (unter Mac im Capture One-Menu, bei Windows im Help-Menu).

HaPeKa 20.04.2018 12:04

Hast du schon versucht, den Key unter "Hilfe" -> "Lizenzinformation" einzugeben?

Erika P. 20.04.2018 13:58

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1990645)
Hast du schon versucht, den Key unter "Hilfe" -> "Lizenzinformation" einzugeben?

Ja, dann erscheint dieses Fenster:


Bild in der Galerie

Im weiteren Verlauf, also wenn ich auf "kaufen" klicke, habe ich die Wahl auf "pro" upzudaten (ohne "sony") oder mir eine andere Version zu kaufen.

Wahrscheinlich stehe ich irgendwo aufm Schlauch... ???

Erika P. 20.04.2018 14:02

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1990641)
Hallo,

hilft der Link https://www.phaseone.com/en/Search/A...articleid=1227 beim Lösen des Problems?

Gruß
Klaus

Dieses Dialogfenster hat sich wahrscheinlich geöffnet, als ich die Express-Version installiert habe. Jetzt finde ich es nicht mehr...

kppo 20.04.2018 14:04

Hallo Erika,

welche Version hast du bisher ? 11?

Gruß
Klaus

kppo 20.04.2018 14:25

Zitat:

Zitat von Erika P. (Beitrag 1990671)
Ja, dann erscheint dieses Fenster:


Bild in der Galerie

Klick mal auf "Express (für Sony) stoppen und instaliere, wenn nicht schon vorhanden 11.1.

Denke, wenn du dann neu startest kommen wieder die Auswahlfenster und du kannst es aktivieren.

Gruss
Klaus

Erika P. 20.04.2018 14:33

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 1990674)
Hallo Erika,

welche Version hast du bisher ? 11?

Gruß
Klaus

hab heute auf 11.1 aktualisiert (hab die aiii).

Schmiddi 20.04.2018 15:06

Hallo,

da läuft die Express - unten auf stoppen klicken. Einmal C1 zu und wieder auf - und dann solltest du gefragt werden, welche Lizenz Du gerne hättest und da kannst dann auch den Key eingeben...

Viele Grüße, Andreas

Erika P. 20.04.2018 15:21

Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 1990686)
Hallo,

da läuft die Express - unten auf stoppen klicken. Einmal C1 zu und wieder auf - und dann solltest du gefragt werden, welche Lizenz Du gerne hättest und da kannst dann auch den Key eingeben...

Viele Grüße, Andreas

Supi! Da wäre ich aber NIE drauf gekommen. Vielen Dank!!!!!:top:

usch 03.05.2018 22:00

Querzitat aus dem Thread zum SEL18135:

Zitat:

Zitat von Magicmusic (Beitrag 1992661)
Habe Capture One auch getestet. Die entwickelten Dateien haben einen deutlich engeren Blickwinkel wie die zu den RAW gehörenden *jpg Dateien. So werden aus 18 mm im Weitwinkel locker 20 mm Brennweite.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1992664)
Den Ausschnitt kannst du doch mit dem Crop-Werkzeug selber festlegen.

Es ist genau, wie ich oben schon schrieb: Einfach "C" drücken und den Ausschnitt auf die gewünschte Größe ziehen:


Bild in der Galerie

Im Ergebnis sieht das Ganze dann so aus:


Bild in der Galerie

Oben links das JPEG direkt aus der Kamera, oben rechts der von Capture One vorgeschlagene Ausschnitt, unten links Capture One mit dem Herstellerprofil ohne weitere Anpassung, und unten rechts das obere Bild mit dem Ausschnitt auf die volle Größe aufgezogen. Wie man sieht, stimmen die am Ende erzielten Bildwinkel exakt überein.

Der Unterschied liegt in der Art, wie die Korrekturprofile arbeiten. Das Profil von Capture One zieht zur Verzeichnungskorrektur die Bildecken nach außen. Dadurch wird das Bild aber in alle vier Richtungen gestreckt, d.h. es wird insgesamt größer: Aus den ursprünglichen 24MP werden nach der Korrektur rund 27MP. Diese 27MP beschneidet Capture One jetzt standardmäßig wieder auf die ursprüngliche Größe von 6000×4000, so daß der Bildwinkel kleiner erscheint. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß die Bildmitte – wo sich ja üblicherweise das Hauptmotiv befindet – weitestgehend unverändert erhalten bleibt.

Das Sony-Profil (für die Korrektur in der Kamera und als "Manufacturer Profile" in die Exif-Daten eingebettet) zieht weniger die Ecken nach außen, sondern vielmehr die Bildmitte nach innen. Dadurch bleibt die Gesamtgröße des Bildes erhalten, aber durch die Verkleinerung in der Mitte geht dort ein Teil der Bildinformationen verloren. Der Unterschied ist jetzt nicht dramatisch (ca. 6% linear), aber man sollte das im Hinterkopf behalten, falls man die maximale Auflösung braucht. Wenn man natürlich am Ende für den Fernseher auf HD-Größe verkleinert, kommt es so oder so auf dasselbe raus.

fwfotos 03.05.2018 22:49

Danke für das Lehrstück:top:

jsffm 03.05.2018 23:30

Das Sigma 17-70 Contempary am MC-11 liefert ebenfalls Informationen zur Korrektur in den EXIF-Daten.

jsffm 04.05.2018 00:08

Ich hatte heute Nachmittag etwas mit dem Hersteller-Profil rumgespielt, und zwar mit folgenden Objektiven:

SELP1650
Tamron 18-200 Di III
Sigma 17-70 Contempary am MC-11

Bei Allen führt das Hersteller-Profil bei kürzeren Brennweiten zu einem größeren Blickwinkel. Beim SELP1650 liegt die Grenze bei etwa 30 mm.

Nachtrag:

Ich habe noch einen Test mit dem Sigma am Metabones IV gemacht:

Green Mode: Es wird kein Profil übertragen.
Advanced Mode: Es wird ein Profil übertragen, aber es scheint leer zu sein, kein Unterschied zu generic.

usch 04.05.2018 21:16

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 1993159)
Bei Allen führt das Hersteller-Profil bei kürzeren Brennweiten zu einem größeren Blickwinkel.

Du meinst "Beim Herstellerprofil hat man per Default den vollen Bildwinkel, beim C1-Profil muss man den Ausschnitt explizit auswählen". Im Endeffekt ist der Bildwinkel natürlich gleich, wie oben erläutert. Es ist ja dasselbe Objektiv.

Zitat:

Beim SELP1650 liegt die Grenze bei etwa 30 mm.
Die Grenze liegt da, wo die Verzeichnung von Tonne in Kissen übergeht. Ab da werden bei der Korrektur die Ecken nicht nach außen, sondern nach innen gezogen, so daß das Bild kleiner statt größer wird. Da gibt es dann sowohl beim Sony- als auch bem C1-Profil nichts mehr wegzuschneiden.

dey 06.05.2018 12:29

Netzwerkpfadleiche finden und löschen.

Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.
Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.
Ich habe meinen Auto-Backuppfad schon umgestellt auf die neue IP. Ich habe die Export-Funktion geprüft, die geht aber default auch auf die neue IP.

Ich habe im Moment keinen Plan warum sich C1 immer beim Neustart auf die alte NAS verbinden will und wo ich dieses Verhalten löschen kann.

Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).

Irgendeine Idee?

usch 06.05.2018 13:58

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1993558)
Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.
Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.

Was hat vorher dort gelegen? Bilder? Kataloge? Das Benutzerprofil? Das C1-Programmverzeichnis?

Zitat:

Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).
-v – Was meinst du mit "Kontextsuche", wo und wie hast du gesucht und in welcher Form "bringt" sie das?

dey 06.05.2018 15:03

Ich hoffe, ich habe dort nur Autobackup und Exporte gehabt. Es wird mir dort kein Verzeichnis angezeigt, welches schon mal als Bildquelle genutzt wurde.

Die Kontext/ Inhaltssuche habe ich über den File Commander gemacht.

Wenn ich das Suchwort auf die komplette IP mache kommt nur noch das writelock als Treffer.

usch 06.05.2018 16:07

Ich verstehe immer noch kein Wort. Was ist ein "File Commander", was für ein "writelock" und wo wird das gefunden? :shock:

kayf 06.05.2018 20:03

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1993558)
Netzwerkpfadleiche finden und löschen.



Ich habe einen alten Netzwerkpfad auf meine alte NAS irgendwo in den tiefen der C1-Konfig.

Bei jedem Start möchte C1 die Zugriffsinfos haben.

Ich habe meinen Auto-Backuppfad schon umgestellt auf die neue IP. Ich habe die Export-Funktion geprüft, die geht aber default auch auf die neue IP.



Ich habe im Moment keinen Plan warum sich C1 immer beim Neustart auf die alte NAS verbinden will und wo ich dieses Verhalten löschen kann.



Kontextsuche auf auf die letzten zwei Segmente der IP bringt den Writelock + 2 Bilder (1x tif und 1x psd von GIMP).



Irgendeine Idee?



Schau doch mal im Capture One AppData Ordner (Windows) in die LogFiles. Dort ist evtl. ein Zusammenhang mit diesem Pfad zu erkennen.
Ordner ist normalerweise ein versteckter Systemordner unter Programm Data usw. …

dey 06.05.2018 21:19

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1993586)
Ich verstehe immer noch kein Wort. Was ist ein "File Commander", was für ein "writelock" und wo wird das gefunden? :shock:

Sorry
war deutlich unklar.:)
Mein File Commander heisst Free Commander und ist so ein anachronistischer Explorer, der aber Inhaltssuche besser beherrscht, als die Win7 Boardmittel.
Das writelock ist die Doppelzugriffverriegelung des Catalog und liegt im selben Verzeichnis. Ist aber nicht lesbar.
Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1993620)
Schau doch mal im Capture One AppData Ordner (Windows) in die LogFiles. Dort ist evtl. ein Zusammenhang mit diesem Pfad zu erkennen.
Ordner ist normalerweise ein versteckter Systemordner unter Programm Data usw. …

Guter Tipp. Habe auch tatsächlich einen direkten fehlgeschlagenen Zugriff auf ein RAW gefunden; allerdings vom Apr 2017.
Aktuelle weist das Log keine Info zu Zugriffen auf die alte IP aus.

Hilft mir aber nicht weiter.

Edit
Ich habe gerade einen frischenKatalog angelegt und den alten importiert. Hat auch nix gebracht. :cry:

usch 06.05.2018 23:27

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1993640)
Mein File Commander heisst Free Commander und ist so ein anachronistischer Explorer, der aber Inhaltssuche besser beherrscht, als die Win7 Boardmittel.
Das writelock ist die Doppelzugriffverriegelung des Catalog und liegt im selben Verzeichnis.

Ok. Also du hast nach Dateien gesucht, die die alte IP-Adresse enthalten. Gefunden wurde eine Datei namens "writelock" im Katalogverzeichis. Soweit richtig?

Zitat:

Ist aber nicht lesbar.
Das ergibt keinen Sinn. Wenn die Datei nicht lesbar ist, wieso konnte dein "File Commander" den Inhalt durchsuchen? Bis du sicher, daß Die Datei zu den Suchergebnissen gehört und nicht zu den Fehlermeldungen wegen nicht lesbarer Dateien?

Übrigens hab ich eine solche Datei in keinem meiner Katalogverzeichnisse. :zuck:


Guck mal, ob du unter %LocalAppData%\Phase_One\CaptureOne.exe_… (langer Verzeichnisname) in der zur aktuellen Programmversion gehörenden user.config-Datei was findest.

dey 07.05.2018 10:10

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1993662)
Ok. Also du hast nach Dateien gesucht, die die alte IP-Adresse enthalten. Gefunden wurde eine Datei namens "writelock" im Katalogverzeichis. Soweit richtig?


Das ergibt keinen Sinn. Wenn die Datei nicht lesbar ist, wieso konnte dein "File Commander" den Inhalt durchsuchen? Bis du sicher, daß Die Datei zu den Suchergebnissen gehört und nicht zu den Fehlermeldungen wegen nicht lesbarer Dateien?

Da scheinst du recht zu haben.
Sie ist als Kopie doch lesbar. Nur der Lockstring scheint etwas kryptisch, der User ist in Klartext.
Und die IP ist nicht vorhanden.

Zitat:

Übrigens hab ich eine solche Datei in keinem meiner Katalogverzeichnisse. :zuck:
Das ist seltsam. Bei mir wird diese Datei konsequent mit dem Start geschrieben und beim Schließen wieder entfernt.

Zitat:

Guck mal, ob du unter %LocalAppData%\Phase_One\CaptureOne.exe_… (langer Verzeichnisname) in der zur aktuellen Programmversion gehörenden user.config-Datei was findest.
Da gibt es jede Menge Treffer aud *.task files.

Interessant scheint auch, dass dieses Problem im Firmennetz nicht entsteht, dafür habe ich hier eine extrem lange Wartezeit, die allerdings nicht sofort beginnt, sondern erst nach 20s.
Es deckt sich ungefähr mit dem Zeitpunkt bei dem im HomeNetwork die Zugriffsabfrage kommt.

Ich bin langsam verzweifelt. :cry:

usch 08.05.2018 01:16

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1993703)
Das ist seltsam. Bei mir wird diese Datei konsequent mit dem Start geschrieben und beim Schließen wieder entfernt.

Ja, ich hab mich auch gewundert, die Datei kam mir nämlich bekannt vor. Du hast noch C1 Version 9, oder? Möglich, daß neuere Versionen einen anderen Locking-Mechanismus verwenden. Dummerweise hab ich Version 9 gelöscht, als ich für Beitrag #301 testweise Version 11 installiert habe, also kann ich das jetzt nicht mehr überprüfen. Die Datei dürfte aber eh eine falsche Fährte gewesen sein, denn bestenfalls steht da drin, welcher Rechner\Benutzer den Katalog gerade geöffnet hat.

Zitat:

Da gibt es jede Menge Treffer aud *.task files.
Das ist die Export-Queue und deren History. Ich bin relativ sicher, daß man die Dateien einfach löschen kann, wenn man nicht auf Knopfdruck "Diese Datei nochmal mit den gleichen Einstellungen exportieren" braucht.

Du bist aber im falschen Verzeichnis. Ich sagte "%LocalAppData%\Phase_One", nicht "%LocalAppData%\CaptureOne", und ich sagte auch "user.config", nicht "*.task". :cool:

Zitat:

Interessant scheint auch, dass dieses Problem im Firmennetz nicht entsteht, dafür habe ich hier eine extrem lange Wartezeit, die allerdings nicht sofort beginnt, sondern erst nach 20s.
Wenn die Wartezeit nach 20 Sekunden beginnt, was passiert dann in den 20 Sekunden vorher?

Zitat:

Es deckt sich ungefähr mit dem Zeitpunkt bei dem im HomeNetwork die Zugriffsabfrage kommt.
Das klingt jetzt danach, daß in deinem privaten Netz unter der IP-Adresse immer noch jemand antwortet und sagt "Zugriffsberechtigung?", während der Zugriff auf was-auch-immer im Firmennetz in einen Timeout läuft, weil auf der IP-Adresse nix ist.

Zitat:

Ich bin langsam verzweifelt. :cry:
Wenn alle Stricke reißen, CaptureOne mit dem Process Monitor auf die Finger schauen, worauf es denn nun eigentlich zugreifen will. Wenn das "worauf" geklärt ist, findet sich vielleicht auch eine Antwort auf das "warum".

dey 08.05.2018 19:31

Es ist V10.2 und user.config war wohl die Lösung; Eintrag für häufig genutzte Exportverzeichnisse. Welches allerdings eine dämliche Interpretation darstellt.
Ich mach noch ein paar Tests und gebe dann noch mal Feedback.

usch 08.05.2018 23:37

Hm. Ich hab das mit dem writelock jetzt nochmal getestet, und die Datei war da ... :shock:

Keine Ahnung, was gestern los war. Vielleicht legt er die Datei nur an, wenn der Rechner tatsächlich im Netz hängt, oder ich hab im falschen Verzeichnis geguckt. Da das aber offenbar mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hatte, werd ich das jetzt nicht weiter ausklamüsern. ;)

dey 09.05.2018 08:27

Capture One startet sehr langsam
 
Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1994057)
Hm. Ich hab das mit dem writelock jetzt nochmal getestet, und die Datei war da ... :shock:

Keine Ahnung, was gestern los war. Vielleicht legt er die Datei nur an, wenn der Rechner tatsächlich im Netz hängt, oder ich hab im falschen Verzeichnis geguckt. Da das aber offenbar mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hatte, werd ich das jetzt nicht weiter ausklamüsern. ;)

Erst mal danke für die Hilfe! :top:
Ich habe das Problem tatsächlich schon sehr lange, nur war nicht klar, was für ein Problem ich wirklich hatte.
Ich habe mein Speedproblem auch schon an Phase One gemeldet. Die einzige Lösungsantwort war Neuinstallation *.

Bei mir sieht die user.config um Zeile 1950 so aus:

<setting name="MostRecentlyUsedOutputPaths" serializeAs="Xml">
<value>
<ArrayOfString xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<string>\\xxx.xxx.xx.106\dlna\pics\2017</string>
<string>D:\Eigene\Fotos\sbm2016</string>
<string>D:\Eigene\Fotos\0RAW-Output</string>
<string>E:\ebv</string>
<string>E:\ebv\swim\output</string>
</ArrayOfString>
</value>
</setting>

Nach dem ich den Eintrag mit der IP gelöscht habe funktioniert es wieder, wie vor 1 Jahr.
Habe es jetzt mehrfach hin und her getestet: zu Hause mit und ohne Netzwerk und aus dem Firmennetzwerk. Das Problem und die Lösung ist konstant reproduzierbar.

Es ist auf der C1-Oberfläche auch nicht zu finden, ohne es wird vorher schon zu wissen, da die IP nicht angezeigt wird, sondern nur das finale Verzeichnis.

Bild in der Galerie
Allerdings kann man es hier mir den drei Punkten rechts oben löschen, dahinter steckt die Option "Clear recently used paths".

Für mich ist das definitiv ein Bug.
Unklar ist, ob dieses Problem nur in einer Einzelversion vorhanden ist oder auch in V11. Ihr könntet das vermutlich einfach testen, in dem ihr irgendeinen Phantasiepfad mit IP eintragt und euer System dann signifikant langsamer startet.

Ich werde meine Ergebnisse an Phase One in meinem Service-Case zurückmelden. Ich warte aber mal noch, ob von euch einer was mit V11 meldet.

* Neuinstallation bringt nix, da die user.config nicht gelöscht wird.

proppi 12.05.2018 18:41

Capture One Version 11 - Weißabgleich Hautton-Werkzeug verschwunden - wer weiß Rat
 
Hallo liebe C1 Nutzer,

Ich steige als längjähriger geübter Aperture User um auf Capture One, habe die Vollversion 11 für Sony Kameras gekauft und im Probebetrieb. Laut Internet Tutorial soll es für dem Weißabgleich ebenso wie bei Aperture die Pipette für Grau oder auch Hautton geben, es soll im Register dazu zwei Tabs geben (Grau- und Hautton Werkzeug). In meiner Version 11 gibt es aber keine Tabs, es gibt nur den Weißabgleich für Grau. Im Pipettenwerkzeugkasten gibt es zwar eine für den Hautton, die selektiert aber nur im RGB Farbrad das entsprechende Farbspektrum, eine automatische globale Anpassung passiert aber nicht. Ist das eine konzeptionelle Änderung von Version 10 nach 11?

Wie soll das jetzt funktionieren, wer hat für mich die Lösung?

Im Übrigen: der Umstieg von Aperture auf Capture One ist eine echte Herausforderung für mich, vor allem wenn man sich die Basisfunktionen mühsam über Tutorial Videos und Literatur reinziehen muss. Ich lerne schneller wenn man es mir vormacht. Gibt es jemanden im Umkreis von 150 km rund um Hamburg, der mir bei einem persönlichen Treffen eine "Basis-Schnellbesohlung" geben kann?

Vielen Dank
Proppi

kayf 12.05.2018 21:59

Capture One Q&amp;A Handling
 
Zitat:

Zitat von proppi (Beitrag 1994581)
Hallo liebe C1 Nutzer,



Ich steige als längjähriger geübter Aperture User um auf Capture One, habe die Vollversion 11 für Sony Kameras gekauft und im Probebetrieb. Laut Internet Tutorial soll es für dem Weißabgleich ebenso wie bei Aperture die Pipette für Grau oder auch Hautton geben, es soll im Register dazu zwei Tabs geben (Grau- und Hautton Werkzeug). In meiner Version 11 gibt es aber keine Tabs, es gibt nur den Weißabgleich für Grau. Im Pipettenwerkzeugkasten gibt es zwar eine für den Hautton, die selektiert aber nur im RGB Farbrad das entsprechende Farbspektrum, eine automatische globale Anpassung passiert aber nicht. Ist das eine konzeptionelle Änderung von Version 10 nach 11?



Wie soll das jetzt funktionieren, wer hat für mich die Lösung?



Im Übrigen: der Umstieg von Aperture auf Capture One ist eine echte Herausforderung für mich, vor allem wenn man sich die Basisfunktionen mühsam über Tutorial Videos und Literatur reinziehen muss. Ich lerne schneller wenn man es mir vormacht. Gibt es jemanden im Umkreis von 150 km rund um Hamburg, der mir bei einem persönlichen Treffen eine "Basis-Schnellbesohlung" geben kann?



Vielen Dank

Proppi



Ab 11.1.1 ist der Tab für Hautton aus dem Weißabgleichwerkzeug entfernt. Dafür gibt es jetzt das neue Werkzeug ‚Normalize‘.
An den Werkzeugen gibt es auch ein [?]-Button, der führt zur Onlinehilfe des jeweiligen Werkzeugs.

Vormachen: Die Webinarvideos von PhaseOne finde ich persönlich sehr gut fürs Vormachen. Wobei ich dabei viel lieber die englische Version mit/von David Grover schaue als die deutschen.

Hast Du Dir die schon mal angeschaut?

Ich wohne in Schwerin, dass ist im Umkreis 150km. Ich könnte Dir also live Fragen beantworten. Aperture kenne ich allerdings nicht.

proppi 12.05.2018 22:06

Hallo Kay,

die Funktion ist also verlegt worden, da wäre ich nicht alleine drauf gekommen, die "normalize" Funktion ist mir noch unbekannt, werde ich mir in diesem Zusammenhang jetzt einmal genauer ansehen.

Das Angebot mit einem Besuch in Schwerin nehme ich gerne an, ich komme dort bummelig alle 4-5 Wochen vorbei, ein persönliches Treffen würde ich gerne machen. Weiteres per PN.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:09 Uhr.