![]() |
Genau diese Kombi interessiert mich auch
|
Das Interesse an dieser Kombination scheint größer zu sein. Mich interessiert die auch.
|
Meine Erfahrungen sind bislang eher ernüchternd.
Viltrox EF-NEX II mit 24-105/4 L, 24-105/3,5-5,6 STM und 28-135 USM hatte überhaupt keine Funktion. Kein Fokusfeld zu sehen. Menüpunkt zur Fokusauswahl ausgegraut. Ich hab den Adapter zurückgeschickt; der Händler hat ihn getestet und meint, er wäre in Ordnung. Metabones 4 mit 24-105/3,5-5,6 STM: Volle Funktion. Indoor bei guten Lichtverhältnissen (gut beleuchtetes Ladengeschäft) rasant schnell. Für mich mit nativen FE-Objektiven vergleichbar. Commlite Adapter mit 24-105/3,5-5,6 STM: Funktioniert manchmal so ein bißchen. Nachdem das Objektiv an einem Canon Body auf Funktion geprüft wurde, hat es auch am Adapter mit Phasen-AF gut funktioniert, jedoch nach kurzer Zeit den Dienst quittiert. Dann ging zwar noch die Menüeinstellung und das Fokusfeld war sichtbar, aber es wurde weder im Kontrast-AF-Modus noch im Phasen-AF-Modus ein Fokuspunkt gefunden. Ausschalten der Kamera oder Trennen des Adapters von der Kamera oder dem Objektiv hat keine Veränderung gebracht. Ich möchte nicht ausschließen, dass es einen unsauberen Kontakt zwischen meiner Kamera und dem Adapter bzw. den Adaptern gab. Ich habe aber keinerlei Probleme mit irgendeinem FE-Objektiv. Mögicherweise halten auch die billigen Adapter die Spezifikationen von Sony nicht so gut ein, wie es der Metabones-Adapter tut. Für mich ist das Thema Adaptierung von gut verfügbaren preiswerten Canon-Objektiven aber so lange gestorben, bis es auch einen preiswerten Adapter gibt, der zuverlässig funktioniert. Wenn ich einen Sack voll weißen Objektiven mit roten Ringen daheim hätte, würde ich vielleicht auch die 480€ für den Metabones Adapter investieren, aber die 80€ für einen mäßig oder gar nicht funktionierenden Viltrox- oder Commlite-Adapter sind mir momentan einfach zu viel. Das sind natürlich alles keine objektiven aussagekräftigen Tests, sondern nur Einzelbeobachtungen mit drei einzelnen Adaptern, die mir alle nur für ein paar Augenblicke zur Verfügung standen. Bei keinem von den drei Adaptern kann ich den Firmwarestand benennen, wobei ich auch nur vom Metabones wirklich weiß, dass man die Firmware upgraden könnte. Es mag also durchaus sein, dass es trotz meiner Tests mit genau den beschriebenen Kombinationen gut funktioniert. Allerdings gibt es halt keinerlei Garantie von irgendeiner Seite dafür. Weder Sony noch Canon noch die Adapterhersteller übernehmen irgendeine Garantie dafür, dass irgendwas funktioniert. |
Wie hat sich das 24-105f4 am Commlite verhalten? Das waa Du für den Metabones schreibst, diese Erfahrunhen habe ich bisher an den kleinen Brennweiten gemacht. Bei den Großen Brennweiten muß man das rarsächlich differenziert betrachen. Habt ihr dazu schon eine Erfahrungsliste?
|
Ich habe den commlite Adapter an der A7II (neue FW) mit einem Canon 2,0/100mm getestet und der AF hat KEIN Ziel gefunden, trotz Tageslicht. Egal mit welchem Fokusfeld, klein, groß, ...
Der AF hat nur hin- und hergepumpt, sogar bei man. Voreinstellung auf Schärfe fand er sie nicht. Schade, hätte erwartet dass das kein Problem ist... VG hatu |
Zitat:
Schau mal hier .... Zitat:
|
Ich habe das 4/70-200 L gestern bekommen, der AF funktioniert mit meinem Viltrox-Adapter von 70 bis ca. 150mm sehr präzise und auch schnell, bei höheren Brennweiten verrennt er sich oft und fängt an zu pumpen. Man kann sich behelfen, indem man etwas rauszoomt und wenn der AF dann greift wieder auf 200mm geht. Aber richtig befriedigend ist der Workaround natürlich nicht. Mich würde interessieren, ob das mit dem Metabones besser funktioniert.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei uns in Köln war es heute Morgen ziemich duster und ich musste im Zoo öfter auf ISO 3200 gehen. Hier der Schwarzstorch im dunklen "Eulenkloster" (AF auf den Kopf fokussiert) Blende f4 "Es juckt!" ![]() → Bild in der Galerie PS: Das Bokeh wird vom Netz versaut; ist sonst sehr gut! |
Zitat:
Wie das mit dem Metabones klappt wäre interessant. |
Wenn es nur mit Metabones richtig funktionieren sollte,dann ist diese Kombi nicht mehr interessant,zumindest für mich nicht,
denn für den Preis was der Metabones + das Canon kosten, kann ich ja gleich das Sony 70-200 f4 kaufen. |
richtig....
Schau Dir mal den Thread von AntiRam unter e-mount Objektive an.... Interessant ist es im Moment nur für Brennweiten unter 100mm. Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl generell, dass bei grösseren Brennweiten der AF bei VF generell ein Problem scheint. Das 70200f4 soll nicht besonders schnell sein, bei dem 24240 trifft ähnliches zu... Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm. Wie gesagt, das ist ein Bauchgefühl und müsste richtig untermauert werden. Ich habe ja mit dem Canon 28300 IS Usm Schiebezomm geliebäugelt, das kannste am Commlite aber echt vergessen zumal bei bei der kleinen Kamera das Schieben wirklich kein Spaß macht. |
Zitat:
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht! Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ... |
Zitat:
Ein Metabones Adapter kostet über 450,- Euro Macht zusammen 850,- Euro. Da lege lieber noch 200,- und kaufe mir das Sony FE 70-200 f4 (die Vorteile brauche ich garnicht zu diskutieren) Und wie du sicherlich bemerkt hast,ist die Rede hier über den Metabones +Canon und nicht über den Commlite. Denn anscheinend scheint die Kombination Commlite+Canon nicht zu 100% zu funtionieren.(laut Aussagen anderer Foristen) Es gibt leider noch zu viele widersprüchliche Angaben über die Kombination Commlite (bzw. Viltrox) + Canon 70-200 f4 Manche sagen es geht ohne Problemme, andere sagen es geht nicht optimal, und andere wiederum sagen es geht überhaupt nicht.......... Ich habe Zeit und werde abwarten:D |
Zitat:
|
Zitat:
Aber das "Grundproblem bei FE" sehe ich auch nicht. Sowohl das 70-200/4 als auch das 24-240 fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch aktzeptabel schnell und sicher. Selbst einfarbige Strukturtapete und weiße Zimmerdecke bei 200-300 Lumen (eine LED Strahler-Birne angeblich 40W-Äquivalent) werden noch sauber getroffen. Niemand kann mir erzählen, daß Canon ohne AF-Hilfslicht da besser ist. |
Zitat:
Zitat:
Wenn es dennoch Probleme macht, hat wohl eher der Adapterhersteller ein grundsätzliches Problem, eine funktionierende Adaption zur Sony Kamera herzustellen und nicht Sony. |
Zitat:
Lohnt sich also schon; aber 400€ für den MB würde ich auch nicht ausgeben wollen. Zumal mein Commlite sehr gut funktioniert ;)... Gestern Abend im Dunkeln nochmal auf die Häuser fokussiert; das erleuchtete Fenster reichte aus um den AF sofort zu locken; besser geht's nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Da ich derzeit noch keine Verwendung für E-mount jenseits von 135 habe (aber irgendwann schon), kann ich dazu nichts Substantielles beisteuern, würde mich aber über weitere Aussagen freuen. |
Zitat:
Fremdadapter (Commlite) + Canon Objektiv vs. LA-EA3 und Sony Objektiv? Ab welcher Brennweite Sony Adapter, ab wann Fremdadapter? Ist das vom Objektiv abhängig? Bsp.: Der Commlite und das 2470II USM F2.8 hatte an der a7rii zu keinem Zeitpunkt irgendein Problem, außer das "Gegenlichtproblem". Im Gegenteil, es ist gnadenlos gut bei allen Brennweiten, außer bei 24mm. Da läßt es an den Ecken und Kanten sehr leicht nach. Das 28300 ging bis 135mm genial, ebenso das 100400. Danach ließ der AF ind bestimmten Situation deutlich nach. Und das je mehr es gegen große Brennweiten ging. Interessant: Die letzen beiden sind Schiebezooms und sind ziemlich lang, wenn ausgefahren. Da kommt schwer Licht rein.... Wieder das oben beschriebene Problem. Ich habe noch ein anderes praktisches Beispiel, das müsste ich allerdings anders erklären. |
Zitat:
Ich habe zwar einen LA-EA1 (auf KB umgebaut) aber lieder keine Linsen. Interesse hätte ich noch an einem Tamron 150-600 und da werde ich beide Anschlüsse (Sony, Canon) mal testen. Blöserweise ist die A-Mount Version selten im örtlichen Handel auf Vorrat zu finden. Ansonsten ist das Thema schon sehr von den Objektiven abhängig! Aber auch von den Adaptern/Adapter FW und auch den AF Einstellungen im Kameramenu abhängig. |
Zitat:
Das FE70-200/4,0 fokusiert selbst im fast dunklem Raum präzise und zügig, mit der richtigen Kamera für die Beleuchtungssituation (7s) sogar blitzschnell. Gleiches gilt z.B. für das SAL70-400/5,6 mit LAEA4 an der 7MkII oder 7s. Womit es Probleme gibt: Fremdobjektive ohne A-Mount + systemfremde Adapter chinesicher Herkunft. |
Zitat:
Der LAE-EA4 ist schwer und unförmig und macht aus der A7 eine SLT. Das will nicht unbedingt jeder. Fairerweise müsstest Du den LA-EA3 (also ohne den SLT Spiegel) mit den chinesischen Adpatern für Canon EF vergleichen! Und das sollte wegen ähnlicher Technologie dann eher pari ausgehen (was natürlich noch nicht "wissenschaftlich" belegt ist). Dabei stellt sich dann für uns User aber wirklich die Frage, ob die Canon Variante nicht die sinnvollere Investition ist, da die EF Objektive (Canon und auch fremd) schon eine deutlich vielfältigere Perspektive darstellen und oft auch preislich attraktiver sind. Man denke an die Sigma und Tamron Linsen, die es erst gar nicht mit A-Mount gibt ;) |
Zitat:
Was man sagen kann ist daß sowohl der LAEA4 als auch der LAEA3 an der 7MkII problemlos funktionieren, was man von den China-Adaptern offensichtlich nicht behaupten kann. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Der Vergleich mit dem 70400 könnte hinken, da der LA-EA4 ein eigenes Fokusmodul hat. Und es gibt auch mit dem LA-EA3 "Probleme".... Was die BQ angeht, das 2470 f2.8 USM II hat an der a7rii eine äußerst gute BQ, ich behaupte mal eine bessere BQ wie das FE2470f4 und definitv so gut wie das 2470Z f2.8 II, wenn nicht auch besser. Im DSLR-forum wurden Vergleichsbilder zwischen dem Batis 25mm und der Canonlinse bei gleicher Brennweite gemacht. Da war das Canon leicht besser. Allerdings möchte ich die Diskussion jetzt nich ausufern lassen, sondern damit eher mal ein Merker setzen. |
Zitat:
Die A7s ist da allen mir bekannten Kameras überlegen. Zitat:
Was ich mich die ganze Zeit frage, wieso nutzt du eine RII wenn du viel im Halbdunkel bei Blende F=5,6 fotografierst? Ist doch das völlig falsche Werkzeug...... Und wenn du mit der RII arbeitest, dann sollte doch auch entsprechendes Glas (Otus, Milvus, Batis etc.) vorhanden sein. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
..lass uns das mal am Stammtisch besprechen :D |
Zitat:
Auf meinen Chinaadapter trifft Deine Aussage jedenfalls schon mal nicht zu, und jetzt? Und wenn Du 5 weitere User fragst, wirst Du 100%ig alles unterschiedliche Antworten bekommen. |
Zitat:
Am Commlite geht übrigens mein Canon EF 100mm F2 gar nicht. Also darf der Viltrox bleiben, und der Commlite geht zurück zu Amazon. |
Zitat:
Und mit meinen Anforderungen hat das ganz sicher nichts zu tun; die Unterschiede würde ich wohl bemerken ;) Eben habe ich nochmal in der Dämmerung das 4/70-200 USM im Innenhof probiert; null Probleme bei allen Brennweiten und ein super schneller AF auch von nah auf fern. Schneller ging das früher an der DSLR auch nicht :top: Hast Du Deine Versuche auch unter identischen Bedingungen getestet? Oder mal andere AF Einstellungen probiert? Mein nächstes Thema ist ein "richtiges" Telezoom; dafür hatte ich die Adapter ja eigentlich gekauft. Da Sony dort nur das 70-400 hat, welches mir zu teuer und vor allem auch zu kurz ist, werde ich mal versuchen eine Händler zu finden, der das Tamron 150-600 in Canon und Sony Mount hat. Die A-Mount Version zu finden wird wohl leider eher schwierig werden :| ... Dann nehme ich meinen LA-EA Adapter und den Commlite zu einem Verlgeich für den Bereich jenseits der für mich unkritischen 200mm mit. Wird spannend! |
Zitat:
Btw:, wie aktualisierst Du denn eigentlich die FW bei Deinem LA-EA3? Geht meines Wissens auch nicht ... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Das läßt dann doch reichlich Zweifel an seinen "Tests" zu! Schade, jedenfalls für andere Interesenten ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr. |