![]() |
So, hier mein Radio:
![]() → Bild in der Galerie Ich habe es als klassisches Produktfoto angelegt Den ganzen gestrigen Abend dran gebastelt (mit Aufbau) und bin immer noch nicht ganz zufrieden. Vermutlich müsste ich noch einen weiteren Blitz für den Hintergrund aufstellen. Am meisten Zeit hat es gebraucht, die Spiegelungen in den Ringen vorne zu "gestalten". Beleuchtet wurde das Radio in einem dieser Ministudios, um möglichst wenig Glanzstellen zu erzeugen, und zwar mit zwei Kompaktblitzen: Einem von rechts direkt, aber mit zusätzlichem Durchlichtschirmchen für die Front des Radios, und einem von links indirekt über die Decke (Dachschräge) für Seite und Oberseite sowie Hintergrund. Verbesserungshinweise sind gerne gesehen! Würdet ihr z.B. die stürzenden Linien noch entzerren? Den Aufnahmewinkel habe ich bewusst so gewählt, damit die Oberseite mit den Bedienelementen erkennbar ist. Für das nächste Bild schlage ich ein Modellauto vor. |
Ich finde das Bild sehr gelungen, auch die Perspektive ist informativ und sieht gut aus. Bitte nicht entzerren, dann sieht es gekünstelt aus.
|
*freu*
Das Auto mache ich.:D:lol:
|
Der Witz ist, dass ich es mit dem Weißabgleich und dem Hintergrund auf dem letzten Bild viel besser finde. :D
Da noch die Sachen übermalen, die stören und beschneiden...das wärs für mich. Die Art, den Zollstock total ins Chaos zu stürzen, finde ich gelungen! EDIT: na toll... :shock: Irgendwie ist das Forum bei mir bei Volker hängen geblieben... :lol: Das galt screwdriver. :D @Harald: das Radio finde ich SUPER. Fast professionell. :shock: |
Zitat:
Der Titel heißt: Produktfotografie. Nicht umsonst wurde das zu analogen Zeiten meist mit Großformat gemacht. |
Vielleicht hast du recht.
Ich hab mal mit ShiftN dran rumgezerrt, bis es für mich visuell stimmte: ![]() → Bild in der Galerie Baut man absolut gerade Linien, dann macht das Hirn eine Pyramide draus. ;) Den Hintergrund bekomme ich mit meinen Mitteln nicht heller. Blitze ich ihn an, wirft der Blitz unerwünschte Reflektionen auf das Holz des Radios. Ich brauch mehr Platz! :D |
So wirkt es jetzt natürlicher (Meiner Meinung nach).
Zitat:
edit: Wer den 'alten Feininger' zu Hause hat kann ja mal nachschauen, wie man das vor Jahrzehnten gelöst hat. Da gibt es ein sehr schönes Beispiel, exakt deinem Lautsprecherbild entsprechend, im Kapitel: 'Die Darstellung des Raumes' -> 'Veränderung der Raumwirkung'. |
Zitat:
|
Merzedes Benz 300SL Roaster
Na pfo, habe mir das einfacher vorgestellt.:|
Zuerst mal in die Waschstraße mit dem Merzl und putzen, putzen, putzen. Letzte Ausfahrt war schon lange her. Ich krieg das Auto nicht durchgehend scharf, oder will ich da zuviel? Hab's mit dem Tamron 70-200 gar nicht geschafft.:flop: Jetzt bin ich auf mein Makro (Sigma 180) umgeschwenkt - :lol: - der Merzl ist echt klein. Licht, Licht ist das allerwichtigste. Man kann nicht genug davon haben:crazy: Auch wenn es überbelichtet aussieht, eigentlich wollte ich noch ein paar Glanzlichter setzen, aber mit nur einem Blitz...hmm ![]() → Bild in der Galerie Hier ist mein "Studio" mit Aufbau: ![]() → Bild in der Galerie Verbesserungshinweise und Vorschläge werden sehr gerne gelesen! Für das nächste Bild wünsche ich mir: Steine - Edelsteine oder Halbedelsteine oder Vierteledelsteine |
Die Edelsteine nehm ich dann.
|
Ja, das ist das interessante an diesem Thread, dass er ganz neue Herausforderungen bietet. ;)
Den Schärfebereich hättest du ev. noch 2cm nach hinten schieben können, der Schriftzug vorm Auto ist ja noch scharf. Mit der langen Brennweite an der Nahgrenze ist der Bereich aber auch sehr klein. Die Glanzlichter finde ich etwas zu arg, da hätte ich das Blitzlicht etwas abgeschwächt mit einem Diffusor (Softbox vorn verschließen). Wieso eigentlich ein Blitz, auf dem Bild sind doch zwei? |
Zitat:
nehme da sehr viel für mich mit, auch beim Stillen mitlesen!:roll: Die Box ist kein Blitz, das ist Dauerlicht. Den Schärfebereich etwas mehr nach hinten wollte ich eh, aber dann kann man das Nummernschild nimmer lesen. Dachte eher, es sind zu wenige Glanzlichter. Muss das Auto nicht wie bei einem echten rundumadum glänzen? |
![]() → Bild in der Galerie Ein alter Ring meiner Großmutter. Von rechts hat ein Blitz durch ein großes Stück Seidenpapier geblitzt und von links hinten eine kleine Softbox von oben. Alles auf einem weißen Fotokarton als Hohlkehle. Als nächstes hätte ich gerne eine Schere. |
Mir gefällt dieser Thread auch hervorragend. Es macht Spaß, Aufgabenstellungen, Umsetzungen und Beschreibungen anzuschauen. Die Ergebnisse finde ich durch die Bank toll! :top:
Ein Metier, das mir unglaublich fern ist, daher beteilige ich mich nicht, sondern gucke nur. Aber toll ist es!! Einen Problempunkt stelle ich nur mal in den Raum: die geringe Tiefenschärfe von den eher kleinen Sachen. Ich weiß, dass professionelle Abbildungen von kleinen Dingen komplett scharf sind. Liegt das am Aufnahmewinkel? Dann wäre das hier behebbar. Oder liegt es daran, dass dort mehrere Aufnahmen gemacht und dann zusammen gerechnet werden wie bei scharfen Makros? Ich weiß, dass dies ein Spaßthread ist, aber er ist auch sehr lehrreich. Vielleicht ist es daher erlaubt, meine Frage zu integrieren? |
Ist mit dem 90mm 2,8 von Tamron entstanden wodurch dann auch die geringe Tiefenschärfe. Fürs Stacken hab ich keinen Macroschlitten und weiter abblenden oder von weiterweg und dann zuschneiden wollt ich nicht :D
|
Edelsteine sind wohl eine besonders große Herausforderung für ein Produktfoto. Ich sehe kaum die grüne Farbe des großen Steins, sondern nur viel zu große flächige helle Spiegelungen, die in so ein Bild nicht reingehören. Die weiße Hohlkehle halte ich für dieses Produkt für nicht empfehlenswert. Edelsteine würde ich gerne so sehen, dass sie ihre volle Farbenpracht zeigen, in Verbindung mit dem glanzvollen Funkeln.
Ich habe selbst keine Idee, wie man sowas arrangiert, oder wie man das Licht setzt. Ich bin mir aber sicher, dass ich hier mit dunklem Hintergrund gearbeitet hätte, und wahrscheinlich nicht mit großflächigem Licht, sondern mit kleinen Spots. Ob das zum Erfolg geführt hätte, weiß ich nicht... |
Keiner der sich an eine Schere traut?
|
Zitat:
Und es dauert auch nicht soooo lange. Versprochen! ;) |
:top: Bin gespannt.
|
Zuerst mein "etwas anderes" Scherenfoto:
![]() → Bild in der Galerie Hier mein eigentliches Produktfoto: ![]() → Bild in der Galerie Mein recht simpler Aufbau: ![]() → Bild in der Galerie Geblitzt wurde mit dem Miniblitz der NEX mit Reflektion über die weisse Rauhfaserwand. Dazu ein wenig Streiflicht vom LED-Strahler. Dann in der EBV Beschnitt und Wandlung in s/w. Ich wünsche mir als nächstes Produktfoto einen Kunststofftrinkbecher. Gerne auch ein (farbiges) Enseble geichartiger oder (völlig) verschiedener Becher. |
Ich glaub, das könnte ich morgen schaffen.
Viele bunte Becher habe ich als Camper ohnehin. Also ich mach das. Aber erst morgen. :lol: LG Kerstin |
Zitat:
geschiffene Steine...ob nun echte oder Halbedelsteine...auch Modeschmuckt.. brauchen keine Softbox sondern eine "Punktlichquelle" :top: in deinem Fal bedeutet das, das du deinen Aufbau im Prinzip her so lassen kannst... ich würde aber die Auhellung vom grünem Stein zumindest halb oder ganz wegnehmen das ganze bisherigen "mildern" Ersatz Punktlicht kann/könnte ein einzelner Blitz sein.... den du z.B mit einer 20cm Pappröhre ausstattest....oder Umlenken :top: Rasierspiegel mit der Vergrößerunsgseite eigenen sich immer bestens dazu.... der Spiegl muss so stehen das es Licht einfängt...wenns ein Punktlicht ist, kann man relativ einfach die Position und Stärke bestimmen.... dann fangen solche Sachen an zu glühen... dabei olle Regel> Brilliantschliff läst diverse Winkel zu... der Schliff verstärkt die Glitzerei :top:.... probier mal...du kannst das :P Zitat:
das du langsam mal fällig für einen Blitzworkshop bist :P :cool: :top: Mfg gpo |
Danke für den Tip gpo. Doch der Stein ist dafür nicht geeignet. Er ist dunkelmoosgrün mit dunklen Spränkeln darin. Deshalb wollte ich durch die große Leuchtfläche von vorne den Schliff betonen.
Aufgehellt wurde er nicht nur ein paar Kratzer im Stein beseitigt. |
Zitat:
Hallo unser Auchbartträger, ist das ein Angebot oder eine Drohung? Wo ich doch sonst ein eingeschworener Nutzer von sowieso vorhandenem Licht bin. ;) OK, ich lese deine Beiträge (wie alle Beiträge) aufmerksam und schaue mir deine Beispielbilder genauer an... Hier insbesondere dein letztes Beispiel mit den Wantenspannern. Man KÖNNTE ja mal in die Verlegenheit kommen selber Licht "machen" zu müssen. Aber da muss ich eben mit dem Improvisieren, was ich gerade zur Verfügung habe. Auch wenn es manchmal etwas unkonventionell und improvisiert ist. Es ist doch das Erghebnis, was zählt. Dieses Setup habe ich mir vorher ausgedacht und es hat auf Anhieb funktioniert. Dabei hatte ich noch überlegt, ob ich meinen alten Carena rauskrame und indirekt per Steuerblitz auslöse, aber es dann erst einmal "einfach so" mit dem aufgsetzten Blitz mit LZ 7 versucht, von dem ich weiss, dass der so weitwinklig abstrahlt, dass es für 18mm an APS-C reicht. Also auch für reflektiertes "rauhfaserdiffusiertes" Nebenlicht. Ich war dann selber überrascht und habe dann nur noch an der Konstellation der Scheren manipuliert und noch das LED-Licht dazugenommen. Objektiv war ein Minolta 24-85 am Speedbosster-Adapter bei 85mm und ca. 2-3 EV abgeblendet. Ich hätte auch gleich das 50er nehmen können, aber ich habe das 24-85 gerade erst bekommen und wollte mal "sehen wie es spielt". |
Moin
@ Redeyeyimages....immer diese Fotografenausreden :P das geht mit jedem Stein, egal ob echt oder künstlicht.... habe nur keine Zeit mal was "nur für dich zu produzieren"... nimm mal eine spottige LED Taschenleuchte...und versuche die Richtung zu orten :top: @ screwdriver also wenn du so gegenfragst>>> eine Drohung :top::top::top: denn ich kann schlechte Bilder nicht mehr aushalten :P die Ausreden auch nicht ;) und AL grauer Bart...ist KEIN generelles Qualitätsmerkmal für Bilder... es gibt, wenn man sucht genug Blitzbilder die fantastisch sind .....und wie ich hier oft genug gezeigt habe...auch mit ganz wenig Kohle zu realisieren wären :top: du darfst ja nicht vergessen...heutzutage leben wir diesbezüglich im Schlaraffenland... ich habe ja voll beruflich die ersten 30 Jahre nur analog mit Film gemacht... da gabs nur Polas die auch nicht alles zeigten... vor allem dann teuer wurden, wenn Knipser die gleich Packweise verbratet hatten :oops: da muste das Licht stimmen...die Messung...dann ne Stunde tief Luft holen(Entwicklung) und zu 99% durfte ich mich freuen...weils passte :crazy: aber dazu müstest du erstmal sagen was für Gerät du hast und wieviel "Beratunsgbelastung" dir recht wären :lol: Mfg gpo |
Hier endlich meine Plastikbecher.
Ich wollte die so lleuchtend bunt. Sie sind für mich ein Symbol von guter Laune, von Urlaub und Reisen. Ich musste sie ja auch erst aus dem Wohnwagen holen. :D ![]() → Bild in der Galerie Das Making-of zeige ich lieber nicht, Gerd liest hier mit und dem wird mein Lichtmischmasch sicher nicht gefallen. :lol::lol: Nun wünsche ich mir einen Salzstreuer. LG Kerstin |
Deine Becher gefallen mir gut, und eventuelles farbiges Licht stört mich bei diesem Bild kein bisschen! :top:
Den Salzstreuer nehme ich mir vor. |
Das Licht passt für dieses Motiv finde ich. Schön buntes Arrangement.
Bei genauem Hinsehen sind die Seiten des Hintergrunds leicht schattiert, das ist das einzige was mir jetzt aufgefallen ist. |
Zitat:
Moin Gerd, ich schick dir ml ne PN. Das würde hier einfach zu weit führen. |
|
Zitat:
Du hast richtig gute Ideen und man merkt, dass Dir dieser Thread gut gefällt. Zum Bild: Im Hintergrund die schroffen Salzberge, gerade mit der richtigen Unschärfe, im Vordergrund der Salzstreuer, der - als das wichtige Element - ins Auge sticht und durch den langen Schatten, den er dominierend ins Bild wirft, die Bedeutung dokumentiert, die er haben soll. Gefällt mir sehr gut, wie Du das Thema umgesetzt hast. |
Danke Hans! :D
|
Ich hatte von Kerstins Bild in der Lightbox weitergeklickt ... und ... wusste sofort von wem der Salzstreuer stammt! :cool:
Okay, ich gebe zu, ich hatte in Sachen Wiedererkennungswert einen kleinen Vorteil. ;) Toll gemacht! :top: Viele Grüße, Vera |
Zitat:
Du solltest noch Deinen Wunsch äußern - oder hab ich da was übersehen? Dein Bild finde ich KLASSE! :top: Von hinten beleuchtet, sodass sich eine Reflexion auf der Streueinheit bildet und auch das Innere des Salzstreuers gut erkennen lässt. Dazu die Salzfläche im Vordergrund und die Salzberge im Hintergrund. Toll gemacht! Einzig und allein die Wolkendecke und auch der Schatten der Berge verraten, dass da was nicht mit rechten Dingen zugeht. ;) |
Super, der Salzstreuer gefält mir sehr.
Wie hast Du belechtet, damit die Kristalle im Salzstreuer sich so schön abheben? LG Kerstin |
Ich freue mich sehr, dass euch das Bild gefällt, denn das ist mein bisher bestes Produktbild.
Erstmal, damit das Hufescharren aufhört, als nächstes möchte ich gerne eine Tomate als Produktbild. Hatte ich vor lauter Begeisterung zu fortgeschrittener Stunde glatt vergessen... :oops: Das Bild ist Nr. 14 aus einer Reihe von 16 Bildern. Den Salzstreuer habe ich auf eine nach oben gerichtete Taschenlampe gestellt, dahinter ein Bild von Ses Salines das ich auf Mallorca aufgenommen hatte. Schon das erste Bild sah eindrucksvoll aus, aber der Kopf der Taschenlampe ragte zu weit ins Bild, das durfte nicht so bleiben. Also hab ich ein Glasprisma dazwischen gesetzt. Damit war ich schon ein bisschen zufriedener, aber Dana hat protestiert. Das sieht wie ein Fremdkörper aus, und hat im Bild nichts zu suchen. Wir wurden uns einig, dass der Untergrund aus Salz bestehen sollte, in welcher Form auch immer. Auf das Licht von unten wollte ich nicht verzichten, also habe ich eine kleine Glasplatte genommen und mit Salz eingestreut. Alles Weitere waren Versuche, das Licht interessant zu gestalten. Dazu habe ich eine zweite Taschenlampe verwendet. Die Position von rechts habe ich so flach gewählt, dass die Struktur des Bodensalzes gut herauskommt, und der Streuer an der Vorderseite spitzes Streiflicht bekommt. Die Reflexe gefielen mir ebenfalls recht gut. Alles war viel besser als jeder Versuch, das Licht von schräg oben kommen zu lassen. In LR habe ich die Auswahl anhand der kleinen Vorschaubilder getroffen. Dieses sah stimmig aus, und ich habe es bearbeitet. Da gab es einiges zu säubern. Eine ganze Reihe kleiner Fleckchen und Punkte habe ich gestempelt, die Farbtemperatur etwas korrigiert, stellenweise auch etwas Orange aus der Salzfläche entfernt, ich hatte vergessen, die Raumbeleuchtung auszuschalten. Die war zwar vergleichsweise schwach, aber dennoch hatte sie im Bild etwas gestört. Der Metalldeckel war so dunkel geraten, dass er auf dem Bild fast schwarz wirkte, den hab ich kräftig aufgehellt. Zum Schluss nochmal die Gesamthelligkeit etwas erhöht, so dass der Eindruck freundlich wirkt. Mir ist beim Bearbeiten auch aufgefallen, dass das Licht vom Hintergrund aus einer ganz anderen Richtung kommt, aber das halte ich für ein Produktbild für nebensächlich. Es ist schließlich kein Doku-Bild. An dieser Stelle möchte ich Shooty mal ein herzliches Dankeschön sagen. Das Thema für diesen Thread war ein lohnender Einfall! :top: |
Zitat:
Und da sich dann doch zum glück einige einmischen die immer super Ideen oder Profiwissen einstreuen ist sogar ein toller Lerneffekt da! (Funkelsteine brauchen Punktlichtquellen z.b.) Die Tomate hätte ich gerade so richtig im Kopf aber es scheitert mal wieder an der Zeit! :( (muss oben was streichen und noch andere Kleinigkeiten erledigen) Aber ich steig bald möglichste wieder ein! :) |
:top: großes Kino, Gottlieb
Leider fehlen mir für die Tomate zwei essentielle Dinge: Zeit und Tomate :crazy: Also wer kann und will? |
Dann werde ich mich mal an der Tomate versuchen. Ihr müsst euch nur bis morgen Abend gedulden. Ich habe zwar Zeit ...aber noch keine Tomate. ;)
Gruß Heike |
Zitat:
Das ist wahrscheinlich die größte Herausforderung.... eine Tomate finden, die wenigstens schmackhaft aussieht. Momentan sehen sie jahreszeitbedingt meistens recht elend aus. Ich wünsche die viel Erfolg und bin gespannt. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr. |