![]() |
Zitat:
|
na dann, ich will euch die Illusionen nicht nehmen... ;)
|
Ich sagte "fand". :P
Aber wie wäre es denn, wenn sie – statt einen etablierten Standard zu streichen – mal diesen unsinnigen proprietären Memorystick ausmustern würden, der in nix zu gebrauchen ist außer in anderen Sony-Geräten? :roll: |
Zitat:
:top: Speicherkarten sind imho wohl das kleinere Übel, wenn man die aktuellen Preise sieht. Im Preisvergleich mit Objektiven (auch Primes von Fremdherstellern) jedenfalls wohl relativ vernachlässigbar, damit wohl nicht wirklich diskussionswürdig über so viele Seiten hier, auch Spaß macht das Mitlesen trotzdem (au weija, jetzt gibt's saures, also duck und wech......). |
Wie so viele hier bedauere auch ich den Abschied von CF. Ich bin auch kein Fan von proprietären Lösungen a la MS. Aber ein Dual-Slot macht schon Sinn, wenn es z.B. möglich ist, Fotos und Videos auf unterschiedliche Speichermedien aufzuteilen. Oder RAW auf die eine Karte, jpg auf die Zweite.
Es soll auch Leute geben, die ohne Karte im Slot zu Fototerminen aufgebrochen sind - und seitdem für solche Fälle immer eine Karte im zweiten Slot stecken haben ;) |
Zitat:
Ernst -Dieter |
Zwei Speicherkartenslots sind nie verkehrt. Wenn eine Karte grade im falschen Moment voll ist, ist damit sicher eine weitere zur Hand... Die darf notfalls auch kleiner sein. Die Umschaltung sollte natürlich so schnell wie möglich erfolgen. Vielleicht gleich eine automatische Frage bei voller Karte, ob zur leeren gewechselt werden soll. Damit wird man erinnert, die andere bei Gelegenheit zu wechseln, ohne allzusehr aufgehalten zu werden...
Was aber CF gegenüber SD betrifft, waren eigentlich eher die SD Karten diejenigen, welche technisch immer etwas zu knapp ausgelegt waren und alle paar Jahre neue Standards erforderten, während CF technisch immer deutlich voraus war. Keine so knappe Auslegung bei der maximal möglichen Größe und deutlich mehr Tempo... Zumindest bei Einführung der A55 war es absolut widersinnig, einerseits voll auf HighSpeed zu setzen und andererseits den wirklich richtig schnellen Karten den Zutritt zu verwehren. Natürlich sind SD Karten mittlerweile schneller. CF aber auch... |
Es geht nicht wirklich um das schnellste, sondern lediglich um schnell genug. Ein Memorystick Pro HG Duo HX oder eine Panasonic Gold sind in der Praxis schnell genug für die A55.
Wieviele Karten muss man denn haben? Die Kamera übersteht wahrscheinlich sowieso "bloß" ca. 60 Füllungen einer Karte jeweils aktueller Kapazität. Die komplette Lebensdauer einer A77 passt vermutlich auf eine einzelne handelsübliche Festplatte mit 2TB. Auf lange Sicht gesehen wünschte ich, die Kameras hätten schlicht fest verbauten Flashspeicher und kabellose Highspeedübertragung. Bei voller Nutzung des Nettodurchsatz eines 802.11n Netzes würde pro Sekunde ca. ein A77-RAW-Bild per Funk übertragen werden. Eine 8GB-Karte wäre in ca. 5 Minuten vollständig gesichert. Eine solide Tagesausbeute von 1000 Bildern in vielleicht 15-20 Min. Wer also nicht alle 5 Minuten eine neue 8GB CF-Karte benötigt, der wäre damit eigentlich gut bedient. |
Zitat:
Da ich aber kein fps-Freak bin wäre mir SD oder CF im Grunde egal wenn mir nicht schon etliche SD mechanisch kaputt gegangen wären. Der Schreibschutz-Schieber hat mich auch schon ein paar mal geärgert. Bei CF hatte ich bisher nie irgendwelche Probleme. |
Zitat:
Endlich mal ein Blick in die Zukunft! Damit sind wir wieder da angekommen, wo unsere Beiträge hingehören: ...Glaskugel Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Selbiger ist doch sonst dem Nerven nicht so abhold? :crazy: |
Zitat:
http://www.alphamountworld.com/forum...ed/2011-7/7619 Kann man die Gedanken nachvollziehen? Low light Eigenschaften mit 24 Megapixel auf APS-C Sensor, da bin ich gespannt! ERnst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
usch hat dann zwar noch ein paar Details nachgereicht bzw. korrigiert, aber wie es genau funktioniert habe ich immer noch nicht verstanden. Ist aber auch nicht so wichtig, Hauptsache die Bilder die im Endeffekt rauskommen sind gut. Dazu trägt der Fotograf immer noch den bei Weitem größten Anteil bei, selbst bei technisch nicht ganz so perfekten Kameras wie denen über die wir hier orakeln. Zitat:
Für alle die lieber erst mal bei ihrem System bleiben, und für alle die halt auch bei kleineren Ausgaben überlegen ob sie sinnvoll sind und / oder wirklich sein müssen allerdings nicht. Aber welcher große Hersteller schert sich schon um seine Bestandskunden (naja, außer vielleicht Nikon). Es geht immer nur um die Neukunden. |
Zitat:
Nicht so gut für die Bestandskunden: Wenn besagter Bestandskunde im Falle Nikon mal nicht so gut bei Kasse sein sollte, könnte der Frust gewaltig sein... Da fährt man mit Sony, welche die Bestandskunden sozusagen geerbt haben, gar nicht mal so schlecht. Übrigens hatte Nikon auch mal CF Karten "only". Damals war SD aber auch noch eine Tempobremse vorm Herrn, nicht mit besseren SDHC oder SDXC Karten vergleichbar. Und die Mechanik ist bei SD deutlich unempfindlicher. Mich würde wundern, wenn die D400 noch CF Slots hätte. Halbleiter unterlagen schon immer starkem Preisverfall, und CF ist eigentlich schon länger "out", daher auch unverhältnismäßig teuer. Sorry Leute, aber einem auslaufenden Speicherkartenformat hinterherzujammern ist doch hoffentlich als Witz gemeint. Euer aktueller Laptop hat auch kein Diskettenlaufwerk mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Den Akku fest verbauen könnte genau dann funktionieren, wenn die Kamera damit - wie bei Apple - außerordentlich hohe Laufzeiten erhält. Wenn die Kamera 2000 Bilder locker durchhält, dann relativiert sich für mich tatsächlich der Nutzen eines Wechselakkus. Wenn die Kamera dann auch noch - wie iPhone, iPad &Co. Trivial durch ein tragbares Akkupack geladen werden kann - sogar beim Betrieb - dann brauche ich nun wirklich keinen klapprigen Deckel und Einsteckakku mehr. Das mit dem Adapter und USB und Aktivierung sind bei Apple mittlerweile passé. Mit iOS 5 setzt Apple voll auf Funksynchronisation und die Geräte müssen nicht in iTunes "aktiviert" werden. Ich rechne sogar damit, dass zukünftige iPhones oder iPads keinerlei physischen Tasten oder Anschlüsse mehr haben. Bezüglich Kameras verschlafen die Hersteller aktuell mehrere Trends: 1) Software ist der Schlüssel 2) Software kann trivial - je nach Anwendungsfall - erweitert werden - auch für Geld 3) Funknetze statt Kabelschmarrn 4) Speicher, Akku usw. Fest verbauen dafür beides schlicht mit vollkommen ausreichender Kapazität ( mehrere Sorgen weniger ) 5) Eine Kamera ist heutzutage nichts anderes als ein Computer @wus Die 8Bit pro Pixel sind lediglich die heruntergerechnete Speichermenge im komprimierten Resultat. Real haben die Pixel im cRAW 11 Bit Auflösung. Der Dynamikumfang ist eine globale Eigenschaft - also eine des Gesamtbildes. Innerhalb sehr kleiner Bereiche erreichen die Sensoren nicht den vollen Dynamikumfang. Der AA-Filter ist einer der Gründe warum dies so ist. |
Wo wir gerade beim iphone sind, was soll das nächste denn noch besser können als das aktuelle, wenn man vom Bedienkomfort einmal absieht, der durch ein grösseres Gehäuse erkauft werden könnte, was für die Nutzung als 'Telefon' wiederum nachteilig wäre. Wir möchten doch telefonieren im einen Fall und Fotos machen im anderen.
Bei letzterem helfen uns keine iphone artigen Entwicklungen in Kameras. Da hilft nur das, was früher nach dem Film einlegen geschah: ein gutes Auge des Fotografen und im richtigen Moment abdrücken. :top: |
Was habt ihr denn immer alle mit der Gleichung "Bedienkomfort == Groß". Von der "hoffentlich ordentlich großen A77" über "möglichst große Speicherkarten (CF)" jetzt zum Renterphone mit großen Tasten?
|
Frag mal einen Pianisten, was er davon halten würde, Klaviere nur noch halb so groß zu bauen.
|
Eine kleine Geschichte...
"Sag mal, was ist denn mit dir los? Die Fotos die du in letzter Zeit veröffentlich hast.. denen fehlt irgendwie der Zauber." - "Ja, ich weiss, ich bin auch nicht zufrieden mit den Bildern, aber das liegt nur daran, dass keine CF-Karte in meinem Fotoapparat steckt..." :P |
Zitat:
Ich zumindest bekomme da einen Krampf in der Hand:twisted:. Von daher trägt die Größe sehr wohl zum Bedienkomfort bei. |
Zitat:
Richtig: Zitat:
bydey |
Zitat:
Meine Aussage "Von daher trägt die Größe sehr wohl zum Bedienkomfort bei." sagt nichts über eine größere oder kleinere Abmessung aus. Für kleinere Hände trägt eine kleinere Größe der Kamera zum Komfort bei, für größere Hände eben eine größere Kamera. Da ich diesen Satz auch auf mich beziehe sollte klar sein, sonst hätte ich ihn nicht geschrieben. Wenn es wieder einen Vertikalgriff für die A77 gibt (sieht ja so aus), dann dürfte es doch wieder für viele passen. |
Zitat:
Es ging mir um die Pauschlisierung. Und ich empfand deinen Beitrag eindeutig pauschal Richtung groß. Es wird kaum möglich sein, eine Kamera mit einer passenden Größe für alle zu schaffen. Was mich stört, ist, dass (Semi-)Professionell immer groß sein muß (bei Sony). Es scheint wohl nicht möglich zu sein (in den Entwicklerköpfen) eine Kamera mit excellentem Bedienkonzept in einen 135mm-Body zu packen. Ich könnte das! bydey |
Einen Body für Mädchen oder Kinderhände im Semiprofibereich ?
Ne is klar - und das 300er APO an der Kamera halt ich dann wie fest ? Mit drei Finger ? SONY macht das genau Richtig :-) Hoffe nur das der Griff genau die gleichen Möglichkeiten wie an 700/900 bietet. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Weil die Profis sich den Griff sowieso fast immer kaufen !!!
Und weil dort vielleicht noch ein zweiter Akkus reinpasst der sich automatisch umschaltet wenn der Erste leer ist !!! |
Manchmal Frage ich mich, wie die richtigen maskulinen Fotografenhelden vor den großen DSLR-Wuchtbrummen überhaupt fotografieren konnten. So was fummelig kleines wie die Leica M9 ist ja nur durch zierliche Frauenhände und Kinder bedienbar! Seltsam, dass heute trotzdem Männer imstande sind die winzigen fummeligen Autoschlüssel oder immer kleinere Handys zu bedienen. Dabei müsste so ein alter Telefonknochen doch viel besser bedienbar sein.
Ich finde es etwas seltsam - ich habe keine Pranken, aber auch keine zarten Mädchenhände. Ich habe weder ein Problem mit Kameras der Größe einer A55 noch A850 zu arbeiten. Das ist wohl mehr eine Kopfsache als ein reales Hindernis. Ich empfinde den Trend zu zunehmend kompakten und leichten Kameras mit gleicher Bildqualität als positiv. Die ewiggestrige Gleichung von der Größe auf Bildqualität und "Profitauglichkeit" zu schließen ist längst überholt. |
Zitat:
Zitat:
bydey |
Zitat:
Hat manchmal aber auch etwas mit der Fein-/ Grobmotorik eines Menschen zu tun. Grüße |
Zitat:
Bei mehreren Stunden am Stück und etlichen hundert Aufnahmen trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Einen Krampf in der Hand zu bekommen beim Fotografieren ist nicht lustig. Anderes Beispiel: Bevor ich mir meine erste SLR gekauft habe, hatte ich mir von Minolta/Canon/Nikon das jeweils vergleichbare Modell geben lassen. Es gab Hersteller, da haben sich die Bedienelemente für mich nicht am richtigen Platz befunden z.B. für mich war die Haltung des Zeigefingers um an den Auslöser zu kommen einfach unnatürlich. Das heisst aber nicht, dass ich damit keine Fotos hätte machen können. Kurzum: Fotografie ist ein Hobby das mir Spaß macht/machen soll. Dazu gehört für mich nunmal auch die Ergonomie. Wenn die nicht stimmt, kann eine Kamera noch so tolle Werte haben, groß oder klein sein, es nutzt mir dann nichts. Provozierend könnte ich auch fragen: Warum überhaupt noch SLTs (DSLR wird es ja von Sony wohl nicht mehr geben)? NEX sind doch viel kleiner. |
Ich hätte da noch eine Frage:
Ist eine SLT gut zu gebrauchen mit einem Macro 100mm /2.8? Kann man freihand die Schärfentiefe genau auf dem Display erkennen? Ich kann mir nicht vorstellen, das man bei einer SLT die Schärfentiefe,Schärfenebene wie bei einem optischen Sucher (Alpha 700) beurteilen kann. Wenn die Alpha 77 mich in dieser Hinsicht überzeugt, werde ich eine solche kaufen. Wer hat Erfahrung? Oder doch Marke wechseln.??? Gruss Tom |
Zitat:
---------- Post added 01.08.2011 at 14:28 ---------- Zitat:
---------- Post added 01.08.2011 at 14:30 ---------- Zitat:
---------- Post added 01.08.2011 at 14:31 ---------- Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es kann ja wohl kaum behauptet werden, dass es eine natürliche Haltung ist, den Zeigefinger aus der Umklammerung nach oben zu bewegen, um auszulösen. Ebenso könnte sich die "unnatürliche" Haltung des kleinen Finger, bei Riesenpranken sogar auch noch den Ringfinger als Stütze unterdie Kamera zu schieben und somit die Kamera mit 1-2 Fingern zu stützen. Für alle "großprankigen" gibt`s auch einen China-VG für die A55 ! Wobei ich sagen muss, dass ich hierauf wenig achten. Beim ersten Anfassen der A55 wär mir diese definitiv zu klein - nun nach einigen Monaten im Gebrauch gewöhne ich mich mehr und mehr daran - dennoch wäre mit eine A77 fast so groß wie die A700 das Liebste! Aber es sind ja nur noch ein paar Wochen bis Berlin !!! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |