SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Kurzbericht A55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=95536)

JoeJung 24.11.2010 12:11

Ich habe vor, mit die A33/55 als Ergänzung zur A700 zuzulegen. Eine Frage noch zum SLT-Prinzip: Gibt es da eigentlich eine längere Auslöseverzögerung im Gegensatz zur A700? Wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, ist der Verschluss ja immer offen - sonst könnte ja kein Sucherbild über den Sensor erzeugt werden. Beim Auslösen müsste dann zuerst der Verschluss geschlossen, dann die Aufnahme gemacht und dann wieder geöffnet werden. Führt das zu einer spürbaren Verzögerung bzw. dazu, dass der Verschluss schneller verschleißt?

Lg. Josef

Schienenbruch 24.11.2010 12:56

Auslöseverzögerung
 
Hi!

Ich kenne die A700 nun leider nicht.
Aber: die Auslösverzögerung der A33 ist sehr kurz.
Denn: der Verschluss arbeitet 'normal', ist jedoch dadurch schneller, dass der Spiegel nicht bewegt werden muss.
Der Spiegel ist halbdurchlässig (sind tatsächlich 2/3 zu 1/3), so dass er einerseits Licht auf den Verschluss und den Aufnahmesensor - der auch das Bild auf dem Monitor und dem elektronischen Sucher liefert - durch lässt (~2/3).
Der 'Rest' (~1/3) des Lichts wird auf den Sensor umlenkt, der für Autofokus und Belichtung 'sorgt'.
So braucht nur der Verschluss bewegt zu werden, was einige Vorteile hat:
  • schnellere Auslösung
  • schnellerer Autofokus
  • weniger Erschütterungen, da kein Spiegelschlag
  • weniger Verschleißteile
  • bei Live-View und im Video-Modus werden Belichtung und Autofokus ständig nachgeführt.
Warum Sony auf einen weiteren, möglichen Vorteil - staubdichter Abschluss des Sensors - verzichtet hat, werde ich wohl nie verstehen.

Einige Nachteile hat die Sache natürlich auch, so ist bsp. die erzielbare Belichtungsstärke theoretisch geringer, weil eben nur 70% des Lichts auf den Aufnahmesensor fallen - und nicht 100%.
Inwieweit sich das praktisch auswirkt oder durch andere Sensorauslegung ausgeglichen werden kann, weiß ich nicht - evtl. müsste man dazu mal den Spiegel ausbauen, Probeaufnahmen mit und ohne Spiegel machen und die Ergebnisse vergleichen.
Sofern es kein 'Schwestermodell' gibt, welches den gleichen Sensor, aber mit beweglichem Spiegel hat.

Ich meine, gelesen zu haben, dass wegen des Lichtverlustes entweder die ISO-Stärke um etwa 50 (bsp. von ISO 200 auf ISO 250) erhöht oder die Blende um etwa 1/3 erhöht werden muss, um das auszugleichen.

Auf jedem Fall: die A33/55 ist sehr fix - wenn ich mich recht entsinne, liegt die Auslöseverzögerung mit manuellem oder bereits durchgführtem Fokus bei 1/18 Sekunde, mit Autofokus bei ~0,3-0,6 Sekunden.
Das dürfte sehr fix sein; meines Wissens liegen in dem Bereich auch Kameras wie die Nikon D3 - und die kostet 'ein wenig' mehr.
Die Canon EOS 1D beispielsweise hat 0,07 bzw. 0,13 Sekunden - kostet aber gut 4000€.
Und hat auch 'nur' 16 Megapixel wie die A55.

Ich habe mal schnell gegoogelt: die A700 hat mit AF auch 0,3 Sekunden, liegt also im gleichen Bereich wie die A33/55.

Das wird sich also nicht viel nehmen.
Wobei ich - offen gestanden - nicht sehe, was die A700 der A33/55 voraus haben sollte.
Aber das ist vlt. auch Ansichtssache.

Grüße

Jochen

MichaelN 24.11.2010 13:17

Zitat:

Zitat von JoeJung (Beitrag 1107661)
Eine Frage noch zum SLT-Prinzip: Gibt es da eigentlich eine längere Auslöseverzögerung im Gegensatz zur A700?

Die SLTs müssen erst den Verschluß schließen, die SLRs erst den Spiegel aus dem Strahlengang schwenken. Ich denke, das bleibt sich gleich.

Eine Auslöseverzögerung konnte ich auf jeden Fall nicht messen - mit einer Ausnahme: wenn der Blitz aktiv ist. Da tritt eine Verzögerung von ca. 0,3 sec. auf. Warum? Selbst Sony weiss es nciht.

Gierlinger 24.11.2010 13:57

Hallo,

ich habe die gleiche Erfahrung wie Michael gemacht.

MFg
Franz

Neonsquare 24.11.2010 15:09

Zitat:

Zitat von Schienenbruch (Beitrag 1107678)
Warum Sony auf einen weiteren, möglichen Vorteil - staubdichter Abschluss des Sensors - verzichtet hat, werde ich wohl nie verstehen.

Solange der Verschluss selbst mechanisch bleibt, kann es nötig sein ihn zu reinigen. Denn nicht nur Staub von außen, sondern auch der Verschluss selbst (Abnutzung) können den Sensor verunreinigen.

HHS 24.11.2010 19:18

Sodele, meine altehrwürdige D7D bekommt ne kleine Schwester: die A55 ist bestellt!

Bin mal gespannt, bisher hört sich alles fast nach meinem Geschmack an. :top:
Allerdings scheint die A55 keine Funktion zu haben, indem man beliebige Belichtungseinstellungen speichern kann....

MichaelN 24.11.2010 21:25

Zitat:

Zitat von HHS (Beitrag 1107847)
Allerdings scheint die A55 keine Funktion zu haben, indem man beliebige Belichtungseinstellungen speichern kann....

Was meinst Du damit? M-Modus? AEL-Taste?

HHS 24.11.2010 21:32

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1107939)
Was meinst Du damit? M-Modus? AEL-Taste?

Nein, man kann bei der D7D Belichtungseinstellungen speichern: zb. eine bestimmte Blenden/Zeit-Kombination zusammen mit ISO etc...
3 Speicherplätze gibt es dafür, mit dem Wählrad konnte man die gewünschte Einstellung wählen. Fand ich recht praktisch....

MichaelN 25.11.2010 10:13

Ach, du meinst benutzerdefinierte Einstellungen - ja, die vermisse ich auch.

metallography 25.11.2010 21:51

Kann mir einer sagen, ob ich eine Einstellungsmöglichkeit einer 24h-Uhrzeitanzeige übersehen habe?
Kann das wirklich sein, dass die 55er mit mir ausschliesslich "AM" und "PM" reden will?

Wilma


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr.