SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Mal wieder Probleme mit Sigma - A33/55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94126)

DonFredo 19.09.2010 20:24

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1074568)
...Eventuell die beiden Teil-Threads zusammenführen?

Schon erledigt und zu den Objektiven gepackt, denn es handelt sich ja um einen Objektivfehler.

Danke für den Hinweis.

mrieglhofer 19.09.2010 20:57

Zitat:

Vor allem wird dabei auch die Versorgungsspannung des Chips im Objektiv unterbrochen, dieser also (fast sicher) resettet.
<Vermutung ein>
Wenn sich etwas mechanisch nicht so tut wie es sollte könnte es auch sein, dass ein Error an der Kamera auftritt und die Kamera meint, dass jetzt ein neues Objektiv dran ist. z.B. damals Error 58
<Vermutung aus>

Was habt ihr vor? Einschicken und modifizieren lassen? Oder warten bis es euch durch einen Kauf direkt betrifft?

Michi 19.09.2010 21:17

Solange Sigma nicht mit Fakten rausrückt, was an den SLTs nicht funktioniert, würde ich kein Objektiv einschicken.

Ich gehe im Moment eher davon aus, das kein Objektiv wirklich betroffen ist. Wer weiß was mit dem 70er Makro passiert ist. Bis jetzt sind das alles nur Gerüchte und solange nichts genaueres bekannt ist reine Panikmache.

Da ich auch das 12-24 und noch andere Sigmas habe, war ich am Anfang auch nervös.
Aber seit den Tests von Aidualk seh ich das viel lockerer.

Bevor man ein Objektiv zu Sigma schickt, sollte man bei denen auch anrufen, ob es für das Objektiv ein Update gibt. Sonst bringt doch das ganze Einschicken nichts und ich wette, daß Sigma Deutschland im Moment sowieso noch keine Chips speziell für die SLTs hat.

Gruß
Michi

Siggi K. 19.09.2010 21:19

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1074568)
moin, Du meinst vmtl. meinen Hinweis im mi-fo (link)?
Beim Drücken, besser dem nachfolgenden Loslassen der Entriegelungstaste wird das Objektiv initialisiert, egal ob es bewegt, abgenommen, gewechselt o.ä. wurde oder nur die Taste gedrückt wurde. Vor allem wird dabei auch die Versorgungsspannung des Chips im Objektiv unterbrochen, dieser also (fast sicher) resettet. (Bei eingedrücktem Verriegelungspin, normalerweise beim Eindrehen eine Objektivs, sind die Kontakte der Objektivschnittstelle spannungsfrei, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dazu drückt der Verriegelungspin auf einen Mikrotaster. Aber auch beim Zurückziehen des Verriegelungspin mittels der Entriegelungstaste wird dieser Schalter aktiviert.)

Das diese Prozedur beim 70er Makro (welcher Typ genau? Wenn bekannt Bestell/Produktnummer angeben, Sigma hat häufiger Varianten ...) funktioniert, schließt einen mechanischen Fehler aus (sicher natürlich erst, wenn das immer und bei mehreren Nutzern so ist).
Dagegen kann das Problem beim 70-300, wenn Du den Knopf richtig gedrückt hast (eventuell mal 2-3 Sekunden halten), kein (rein) elektronisches sein (wieder mit obiger Einschränkung).

Sollte Deine Beobachtung von weiteren Nutzern und für weitere Objektive bestätigt werden, hat Sigma nicht ein, sondern zwei Probleme:
1. elektronisch
2. mechanisch

Na Danke aber auch :cool:

Achtung: Thread mit gleichem Thema im Objektiv-Unterforum!
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=94126
Das macht es jetzt unübersichtlich.
Eventuell die beiden Teil-Threads zusammenführen?

Habe es heute noch einmal mit dem Sigma 70-300mm DG APO getestet, es ist definitiv so, daß durch betätigen des Objektivverriegelungsknopfes der Fehler nicht resetet wird.
Mir ist heute beim Testen aufgefallen daß ich vorher die Tiefenschärfevorschau Taste gedrückt hatte.
Konnte noch 3-4x mal die Blende verändern und Fotos machen, dann konnte der
Autofocus nicht mehr scharf stellen, und das Bild auf dem Display war ziemlich dunkel.

Nach dem Reset mit der Objektiventriegelungstaste zeigte das Display zwar wieder die normale Helligkeit, aber der Autofocus konnte immer noch nicht scharf stellen.

Objektiv runter und wieder rauf, und funktioniert wieder.

Könnte es sein, daß die Tiefenschärfevorschau was damit zu tun hat ?

mrieglhofer 20.09.2010 16:43

Zitat:

Bevor man ein Objektiv zu Sigma schickt, sollte man bei denen auch anrufen, ob es für das Objektiv ein Update gibt. Sonst bringt doch das ganze Einschicken nichts und ich wette, daß Sigma Deutschland im Moment sowieso noch keine Chips speziell für die SLTs hat.
Ohne jetzt mehr im Details zu wissen:

Aber wenn mir die Servicesstelle von Sigma sagt, wenn ich es jetzt einschicke, habe ich 10-14 Tage Wartezeit und ich auf meinem e-Mail alle meine Objektive mit Seriennummer angeführt habe, ist das vielleicht ein Mißverständnis, aber es kann auch sein, dass sie keine Chips brauchen. Vor allem würde das weltweite Bereitstellung von Austauschsets für die gesamte Produktpalette doch locker 2-3 Monate dauern. Da ginge ich eher davon aus, dass sie mir geraten hätten, das gegen Ende des Jahres einzuschicken.

Daraus schließe ich, und in 14 Tagen wissen wir es ja, dass die eher etwas justieren, was außerhalb der Spez ist oder etwas austauschen, was über die aktuellen Serien gleich ist. Oder nur Justage und sie machens für die alten Objektive halt nicht.

Und wenn jetzt einige Objektive offensichtlich den Fehler nicht zeigen, zeigt das angeführte Beispiel, dass zumindest 2 Objektive von Siggi K.sporadisch Fehler zeigen. Wenn Sigma ausdrücklich alle Objektive als betroffen erklärt, dann gehe ich davon aus, dass grundsätzlich bei Eintreffen bestimmter Gegebenheiten solche Fehler auftreten können.
Und dann bei einer Veranstaltung zu stehen und mittendrein plötzlich damit konfrontiert zu werden ist minder lustig.

@Michi:
Also wenn dein Autohersteller in einer offiziellen Servicenotiz darauf hinweist, dass deine Bremsen unter bestimmten Umständen versagen könnten, fährst du dann auch nicht zur Überprüfung in die Werkstätte, bevor sie dir genauer erklären, woran es liegt. Noch dazu, wo ja nicht Auto des Typs bereits haufenweise im Straßengraben liegen ;-)

Aber klar, mir wäre auch lieber zu wissen, wie kritisch das ist und was sie mit meinen Objektiven anstellen.

Siggi K. 20.09.2010 17:10

Habe heute beide Sigma Objektive 70-300m DG APO und das 70mm DG Macro zu Sigma Deutschland gesendet.
Habe von Sigma aber keine Auskunft bekommen, was behoben werden muß, und wie lange es dauert.
Hoffen wir das Beste. :!:

Orginaltext von Sigma:
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir Ihnen erst nach Begutachtung des Produktes Angaben über etwaige Fehler machen können. :flop:

Jens N. 20.09.2010 17:17

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1074597)
Solange Sigma nicht mit Fakten rausrückt, was an den SLTs nicht funktioniert, würde ich kein Objektiv einschicken.

Das haben sie doch: es kann zu Problemen mit der Blendensteuerung kommen:

Zitat:

When shooting with a Sony a33 and a55 cameras, the aperture may not work properly and a “camera error” message will be displayed on the camera.
Das ist sicherlich keine sehr detaillierte Info, aber ich fürchte detaillierter wird die auch nicht werden.

Zitat:

Ich gehe im Moment eher davon aus, das kein Objektiv wirklich betroffen ist. Wer weiß was mit dem 70er Makro passiert ist. Bis jetzt sind das alles nur Gerüchte und solange nichts genaueres bekannt ist reine Panikmache.
Von Panikmache kann ich nichts erkennen und erste Berichte über Probleme gibt es sowohl auf offiziellen Seiten, als auch im Forum. Meinst du, Sigma hat diese Servicenotiz nur zum Spaß rausgehauen, damit die weniger Objektive verkaufen?

Zitat:

Da ich auch das 12-24 und noch andere Sigmas habe, war ich am Anfang auch nervös.
Aber seit den Tests von Aidualk seh ich das viel lockerer.
Nichts gegen Aidualk, bzw. seine Tests, aber sowas kann immer nur einen Ausschnitt zeigen. Nach ersten Berichten taucht das Problem mal auf und mal nicht, teilweise erst nach vielen Auslösungen usw. Ich weiß nun nicht, wie oder was Aidualk da getestet hat, aber mal kurz ein Objektiv an eine Kamera setzen und alle Blenden einmal durchprobieren (falls es denn so war), sagt leider nicht unbedingt viel aus. Andererseits glaube ich aber auch nicht, daß das Problem nun extrem gravierend ist, bzw. ich glaube auch, daß es nicht zwingend auftreten muß. Zum Glück ist ja jedem selbst überlassen, was er nun mit seinen Sigma Objektiven macht. Aus Erfahrung weiß ich jedoch, daß zu langes Warten (ich meine hier jetzt nicht unbedingt ein paar Wochen) auch keine allzu gute Idee ist.

Zitat:

Bevor man ein Objektiv zu Sigma schickt, sollte man bei denen auch anrufen, ob es für das Objektiv ein Update gibt.
Ja, auf jeden Fall. Wobei ich allerdings von deren Service leider nicht viel erwarte - gut möglich, daß die Leute am Telefon gar nix von der Geschichte wissen o.ä. Da habe ich leider schon die dollsten Dinger erlebt.

Zitat:

Sonst bringt doch das ganze Einschicken nichts und ich wette, daß Sigma Deutschland im Moment sowieso noch keine Chips speziell für die SLTs hat.
Soweit die spärlichen Infos bisher eine Deutung zulassen, scheint es sich um ein mechanisches Problem zu handeln, nicht um ein elektronisches. D.h. es werden wohl gar keine Chips getauscht. Ganz sicher bin ich da aber mangels wirklich konkreter Infos auch nicht und es kann z.B. auch eine Kombination von beidem sein.

mrieglhofer 20.09.2010 20:28

@Siggi K.:
Warum hast es eigentlich nicht zum Escher geschickt? Ich habe die Mail parallel an Escher und Sigma BRD geschickt und die Antwort erhalten.

Zitat:

Sehr geehrter Herr Rieglhofer,
diesbezüglich war die Kontaktaufnahme mit der Firma Escher in Österreich für Sie schon der richtige Weg.
Aus dem Mailverkehr ist für mich ersichtlich, dass die schon wissen, dass es die Servicenotiz gibt.

@Jens N.:
Klar wird Sigma nicht schreiben:"die Federspannung ist nicht entsprechend den Spez. Deswegen werden wir die Feder austauschen" Ist ja irgendwie peinlich, dass die vielleicht nicht einmal das Bajonett abkupfern können.

Aber ich dachte mir schon, dass mal was durchsickert. Immerhin sind die gesamten Minolta Serviceunterlagen im Netz zu finden. Und da wäre halt interessant, ob die neue Chips brauchen (hohes Risikofür alte Objektive) oder spezielle objektspezifische Teile der Objektive brauchen (hohes Risiko) oder ob die vielleicht etwas ändern, was jede Wald- und Wiesenwerkstatt auch machen kann.

Aber was soll. Wenn jemand das Risiko zu groß ist, einschicken und für alte Objektive das Internet verfolgen. Vielleicht taucht ja irgendwo was auf.

aidualk 21.09.2010 07:55

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1074957)
Nichts gegen Aidualk, bzw. seine Tests, aber sowas kann immer nur einen Ausschnitt zeigen. Nach ersten Berichten taucht das Problem mal auf und mal nicht, teilweise erst nach vielen Auslösungen usw. Ich weiß nun nicht, wie oder was Aidualk da getestet hat, aber mal kurz ein Objektiv an eine Kamera setzen und alle Blenden einmal durchprobieren (falls es denn so war), sagt leider nicht unbedingt viel aus.

Weit über 50 Auslösungen am Stück ohne das Objektive (12-24) von der Kamera zu nehmen, dabei div. HDR Mehrfachbelichtungen (Kameraintern) - Panoramas und high ISO Multibelichtungen. Und dann immer wieder neu das Objektiv montiert, da zwischendurch auch andere drauf waren. Ich denke mit dem 12-24 waren es 200-250 Aufnahmen insgesamt. Das war eine echte Tour unterwegs und nicht nur ein paar Auslösungen zwischendurch. Die anderen Objektive (von shooty) waren nur Funktionstests mit div. Blenden und Fokussierungen aber ebenfalls ohne jede Auffälligkeit.

alpine-helmut 21.09.2010 08:32

Ich werde meine vier Sigmas auf jeden Fall einschicken -- und das, obwohl ich noch keine A33/55 besitze.

Es gibt da folgende Möglichkeiten:
1.) Ich kaufe mir keine A33/55 (oder deren Nachfolger oder eine A77 etc.): Dann ists ja gut, aber der Service war eh kostenlos, also hab ich nix verloren.

2.) Ich möchte die Sigmas irgendwann einmal verkaufen: Dann wird der potentielle Käufer sehr genau darauf schauen, ob die Nachrüstung bereits erfolgt ist. Ich würde mittlerweile ja auch kein Sigma kaufen wollen, das noch nicht das Update intus hat (falls ich überhaupt noch ein Sigma kaufen würde ...)

3.) Ich kaufe mir doch die A33/55 (oder ... siehe oben) irgendwann einmal. Dann gibt es wieder zwei Möglichkeiten:

a) Die Objektive würden problemlos funktionieren (hypothetisch -- weil sie ja schon nachgerüstet sind, wird es sich im Nachhinein nicht mehr feststellen lassen): Dann ists ja gut, aber der Service war eh kostenlos, also hab ich nix verloren.

b) Die Objektive würden nicht problemlos funktionieren (auch hier wieder: hypothetisch -- weil ...): Dann hat sichs ja auch gelohnt, dass ich das Update hab machen lassen -- dafür wird es ja schließlich angeboten.

Alles in allem ist das -- wie man heute auf gut deutsch sagt -- eine Win-Win-Situation. Wenn man den Service machen lässt, kann man eigentlich nix falsch machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.