SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Eure Traumausrüstung? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83016)

caspa0202 01.03.2010 14:21

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 980271)
Mich wundert, dass so viele solche Monstertüten wie 600er auflisten. Ich hätte keine Blassen schimmer wo ich sowas benutzen sollte? Im Zoo? Geht ihr regelmässig auf Safari? Ich habe schon das Problem, dass ich das 70-200 zu selten mitnehme.

Rückwirkend muss ich das Contax G System zu meinem "traumsystem" erklären, weil das alle Objektive die ich will in hervorragender Qualität beinhaltet (21,28,45 und 90) und mit zwei Kameras in meiner kleinen Minolta Tasche platz hat in welche nichtmal eine D9 mit SSM passt. Erstaunlicherweise macht man nämlich mit Kameras die man tatsächlich auch dabei hat viel die besseren Fotos als mit den 2kg Highendlinsen, die man nicht mitschleppen will.

Ich hätte gern eine 500er/600er (Ist natürlich viel zu teuer)

Wozu Safari? Im Wald nebenan kann man, wenn die Reviere der Rehrudel bekannt sind durch ein bisschen Warterei sehr schöne Bilder machen, beeindurckende Raubvögel und Reiher fliegen auch überall rum. Wenn ich mit meinem 70400 unterwegs war gabs immer irgendwas zu entdecken. Ein 70200 reicht meistens nicht.

Es kommt halt ganz auf die Interessen an. Nicht jeder fotografiert dieselben Motive ;-)

Ein 600er hätte ich öfter dabei wie mein 16-80. Mit kurzen Brennweiten konnt ich sowieso noch nie so viel anfangen, außer für Portraits....

WB-Joe 01.03.2010 14:32

Für meine A900 ein Satz Hartblei Tilt-Shift und 3x den 58er.

Und von Nikon:
D3s, D3x, 200-400/4,0; 200/2,0; 70-200/2,8VRII; 24-70/2,8; 5xSB900

Und zwei hübsche Blondinen als Sherpas....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Jens N. 01.03.2010 14:52

OT
 
Zitat:

Zitat von Tim Struppi (Beitrag 980147)
Wieviele Blenden schafft denn die menschliche Netzhaut? Sorry für OT.

Interessante Frage, ich hab mal gegoogelt:

Zitat:

Das menschliche Auge kann einen ungeheuren Helligkeitsbereich erfassen, beginnend bei einem mondlosen Himmel(3*10-5 cd/m2) bis zu direktem Sonnenlicht (2*109 cd/m2). Das Auge kann simultan Helligkeitswerte von mindestens fünf Größenordnungen sehen. Im Gegensatz dazu sind die meisten digitalen Kameras und Monitore in der Lage, 2-3 Größenordnungen der Helligkeitswerte (dynamischer Bereich 1:100 - 1:1000, 40-60 dB) aufzunehmen oder wiederzugeben. Die nächste Generation von Monitoren und Kameras wird im Bereich des menschlichen Auges beginnen zu operieren.
Quelle

Der Artikel ist allerdings von 2006. Mittlerweile gibt es spezielle HDR-Kameras, bzw. Bearbeitungstechniken, durch die der Dynamikumfang des menschlichen Sehens übertroffen wird. Aber auch "normale" Sensoren, bzw. die Signalverarbeitung der Kamers dürften zwischenzeitlich gewisse Fortschritte in dem Bereich gemacht haben. Ansonsten hat der große Helligkeitsbereich, in dem der Mensch sehen kann, viel mit der Adaption des Auges zu tun - wer vom Hellen ins Dunkle kommt oder umgekehrt, kann erstmal auch nicht so gut gucken, das dauert einen Moment. D.h. grundsätzlich kann der Mensch zwar einen großen Helligkeitsbereich abdecken, aber eben -wie Kameras auch- nicht im selben Moment oder "in einer Aufnahme".

Spies 01.03.2010 14:55

Also meine Traumausrüstung wäre eine Leica S2 mit passendem Objektivpark und ein paar optische Leckerbissen als da wären:

ein Satz Hartblei TS Linsen
ein Leica Noctilux 50mm/0,95
ein Nikon AI-S Zoom-Nikkor 1200–1700 / 5.6–8 ED P

ach und natürlich für das kleine Shooting zwischendurch:

ein Hasselblad digital Ausrüstung

für den täglichen Gebrauch:

die Alpha 900 mit zeiss 28-70 und 70-200/2,8 G SSM

Ich denke das bleibt finanziell noch im Rahmen oder?


Gruß aus dem Saarland,

Heiko

spam 01.03.2010 15:36

Grüss dich Jens,

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 980347)
Interessante Frage, ich hab mal gegoogelt:
...

Aber auch "normale" Sensoren, bzw. die Signalverarbeitung der Kamers dürften zwischenzeitlich gewisse Fortschritte in dem Bereich gemacht haben. Ansonsten hat der große Helligkeitsbereich, in dem der Mensch sehen kann, viel mit der Adaption des Auges zu tun - wer vom Hellen ins Dunkle kommt oder umgekehrt, kann erstmal auch nicht so gut gucken, das dauert einen Moment. D.h. grundsätzlich kann der Mensch zwar einen großen Helligkeitsbereich abdecken, aber eben -wie Kameras auch- nicht im selben Moment oder "in einer Aufnahme".

Auch auf die Gefahr hin das das jetzt in diesem Zusammenhang hier nicht hingehört - meine physikalischen Kenntnisse halten sich da in Grenzen (hab da wohl in der Schule gefehlt :mrgreen:) - was ich nicht so ganz verstehe ist, wie kann ein Sensor mehr Licht (über das Objektiv) empfangen als Licht überhaupt einfällt?

Mit bleibt einfach ein Rätsel wie Leica nachstehendes Objektiv entwickeln kann ...
http://de.leica-camera.com/photograp...enses/133.html

Zitat:

"... Beim Einsatz in der Available-Light-Fotografie übertrifft das Objektiv die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges." (Leica Camera AG)
Ist mein Denkansatz bei diesem Objektiv: "Lichteinfall < Lichtspeicher" falsch? :zuck:

Liebe Grüsse,
Rüdiger

japro 01.03.2010 15:56

Zitat:

Zitat von spam (Beitrag 980372)
Auch auf die Gefahr hin das das jetzt in diesem Zusammenhang hier nicht hingehört - meine physikalischen Kenntnisse halten sich da in Grenzen (hab da wohl in der Schule gefehlt :mrgreen:) - was ich nicht so ganz verstehe ist, wie kann ein Sensor mehr Licht (über das Objektiv) empfangen als Licht überhaupt einfällt?


Ist mein Denkansatz bei diesem Objektiv: "Lichteinfall < Lichtspeicher" falsch? :zuck:

Das ist imho Marketinggefasel. Es steht doch auch nirgendwo das Objektiv/der Sensor fange mehr Licht ein als einfalle.
Wie die genau den Vergleich zum Menschlichen Auge anstellen ist mir ein Rätsel. Mit genügend Langer Belichtungszeit kann man mit jedem Objektiv aufnahmen von sachen machen, die für das Menschliche Auge zu düster sind. Betrachtet man das Auge als Objektiv bekommt man auch eine ziemlich bescheidene "Lichtstärke" in der Region von 1:3 oder so.
Wenn die sowas schreiben sollte man das vermutlich nicht "technisch" betrachten sondern mehr so lesen wie: "Mit dem Noctilux kann man sogar bei Kerzenlicht ohne Stativ Fotografieren." Was immer noch sehr vage ist.

alpine-helmut 01.03.2010 16:02

Im Rahmen meiner finanziellen und photographischen Möglichkeiten bin ich mit A700 (plus A100 als Backup) und einem Haufen gebraucht gekaufter Objektive derzeit eh schon optimal aufgestellt.

Im Falle eines plötzlich auftretenden unerwarteten zusätzlichen finanziellen Spielraumes würde ich als nächstes die A850 mit dem 70-400 ins Auge fassen (oder hoffen, dass unsere Hausmarke demnächst auch so ein Nachtsichtgerät wie die D3S oder die Mk4 produziert ...).

Damit würde ich dann sicher wesentlich bessere Fotos als bisher machen (ROFL!!!)

Spies 01.03.2010 16:11

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 980379)
Das ist imho Marketinggefasel. Es steht doch auch nirgendwo das Objektiv/der Sensor fange mehr Licht ein als einfalle.
Wie die genau den Vergleich zum Menschlichen Auge anstellen ist mir ein Rätsel. Mit genügend Langer Belichtungszeit kann man mit jedem Objektiv aufnahmen von sachen machen, die für das Menschliche Auge zu düster sind. Betrachtet man das Auge als Objektiv bekommt man auch eine ziemlich bescheidene "Lichtstärke" in der Region von 1:3 oder so.
Wenn die sowas schreiben sollte man das vermutlich nicht "technisch" betrachten sondern mehr so lesen wie: "Mit dem Noctilux kann man sogar bei Kerzenlicht ohne Stativ Fotografieren." Was immer noch sehr vage ist.


Jetzt zieh nicht so über das menschliche Auge her, von wegen Lichtstärke, immerhin hat das Ding seit tausenden von Jahren Autofokus und Innenfokussierung und das bei der Baugröße. :lol:

RainerV 01.03.2010 16:26

Zitat:

Zitat von Spies (Beitrag 980387)
Jetzt zieh nicht so über das menschliche Auge her, von wegen Lichtstärke, immerhin hat das Ding seit tausenden von Jahren Autofokus und Innenfokussierung und das bei der Baugröße. :lol:

Naja, im Alter funktioniert der AF aber nimmer so gut. Und die Naheinstellgrenze übersteigt die Armlänge auch gewaltig.

Rainer

Tuergriff 01.03.2010 17:01

Ich traeume von einer Leica M9 + Summarit 35mm + Summarit 75mm...

Im Wachzustand bin ich aber mit meiner Minolta/Konica-Minolta/Sony Ausruestung nicht unzufrieden :top:

Tuergriff


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.