Zitat:
Zitat von rainerstollwetter
(Beitrag 895747)
Ich kann glücklicherweise keinen Defekt beitragen obwohl ich überwiegend Sigma-Objektive nutze.
Nachdem ich schon seit Monaten die Threads über über die Getriebedefekte lese beschleicht mich die Frage: Könnte es sein dass der wesentliche schnellere AF der A700 und späterer Alphas durch eine Leistung des Antriebsmotors erreicht wird, dem das AF-Getriebe schon konstruktionsbedingt nicht gewachsen war?
Erst kürzlich habe ich hier im Forum einen Post gelesen in dem berichtet wurde, ein Sigma hätte an eine Dynax ?? jahrelang tadellos funktioniert und kaum war der Umsieg auf die A700 erfolgt, war das Getriebe Schrott.
So ärgerlich die Sache ist. Man kann doch Geräte zum Zeitpunkt der Konstruktion nur auf die zu diesem Zeitpunkt absehbaren Einflußgrößen einrichten. Wenn sich die äußeren Bedingungen verändern (Leistung des AF-Motors) sind dann die verbauten Getriebe einfach zu schwach.
Nur mal so zum Nachdenken. Wobei ich nicht weiß, ob dem so ist.
|
Da ist möglicherweise etwas dran. Allerdings gibt es auch genügend Fälle von defekten Objektive, die NACH dem Erscheinen der A700 usw. verkauft wurden und noch werden (das 105er Makro oder das 17-70 seien da beispielhaft genannt). Und es gibt auch genug Fälle, in denen Sigma Defekte an älteren Kameras aufgetreten sind (an Sebastians 50-500 an der D7D erinnern sich bestimmt noch einige).
Und man kann diesem Einwand entgegnen, daß andere "alte" Objektive (von Tamron oder Minolta/Sony) die "kräftige" A700 ja auch aushalten und daran muß Sigma sich natürlich zwangsläufig messen lassen. Und die alte Dynax 9 gilt sogar als noch brutaler, wie hier kürzlich nachzulesen war (wobei ich das nicht so ganz nachvollziehen kann - schnell ist sie auf jeden Fall, aber ruppig finde ich sie eigentlich nicht).
@Peter: mein defektes 400er war kein APO (wie in der Liste steht), nur der Vollständigkeit halber.
|