SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Der Grund, warum es keine Fremdakkus für die Alpha 700/350/300/200 gibt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52498)

kassandro 08.05.2008 18:04

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 654274)
Die Leistung eines Lithium Ionen Akkus nimmt ständig ab.
Schon nach dem ersten Laden beginnt der Zerfall.

Die Lebensdauer einer LiIon-Batterie hängt hauptsächlich von der Umgebungstemperatur ab. Bei uns im Oberharz sind die Sommer verglichen mit dem Rest der Republik deutlich kälter, also halten hier die Akkus länger. Hitze ist der Feind aller Batterien. Kälte senkt zwar die momentane Leistungsfähigkeit, ist aber gut für die Langlebigkeit.

Ein voll geladener Zweitakku ist einfach unverzichtbar, denn sonst ist man bei einer Aufnahmeserie dauernd nervös, daß die Batterie in die Knie gehen könnte.
Die meisten bringt ein superteuerer Zweitakku von Sony sicherlich nicht um, aber es ist eine ganz miese Tour aus den Kunden noch einmal Geld herauszupressen. Dafür muß Sony bestraft werden und für diese Bestrafung werbe ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit.

mad_axe 08.05.2008 20:57

So, nun werfe ich mal was neues in die Runde. Und zwar ist es so, wie ich vermutet habe, auf dem OriginalAkku meiner 100er steht auch "InfoLITHIUM".

Nun wäre es interessant wer von euch seinen OriginalAkku in eine 300 reinquetscht :D.

Zumindest dürfte die Cam dann nicht mehr sagen "Nur InfoLithium". Wahrscheinlich steckt da gar keine weiter große Logik in dem Akku (nur die die jeder LiIO akku hat) und Sony hat irgendwas rechtliches gemacht mit so teuren Strafen das ihn keiner Nachbaut :D.

Na wir werden sehen ... :D

Gruß
Micha

Jens N. 08.05.2008 22:55

Zitat:

Zitat von TommyK (Beitrag 654273)
Lithium Ion basieren auf ganz eigenen Prinzipien. Das mit den Ladezyklen stimmt fast. Es macht keinen Unterschied wann man die Läd.

Da gehen die Meinungen allerdings auseinander (und deshalb wird's auch schwer, hier zu einer Einigung zu kommen fürchte ich), siehe z.B. hier

Ich zitiere:

"Der Experte von Fujitsu-Siemens erklärt: „Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus."

Eine andere, gegenteilige Meinung:

"Dazu meint der Lenovo-Sprecher: „Sollte ein normaler Akku beispielsweise 20 Mal von einer Kapazität von 95 auf 100 Prozent aufgeladen werden, nimmt seine Kapazität fast im gleichen Umfang ab, wie wenn der Akku einmal von 0 auf 100 Prozent aufgeladen wird. Grund: Der Ladeumfang ist der gleiche (5 Prozent x 20 = 100 Prozent)."

Da geht's zwar um Notebookakkus, aber die Technik ist ja grundsätzlich die gleiche.

Zitat:

Grundsätzlich altert jeder Akku ab der Produktion und dieser Prozess wird beschleunigt durch ->Wärme<-
Völlig korrekt. D.h. Li-Ionen Akkus sind auch irgendwann hin, wenn man sie kaum nutzt/lädt.

Da es hier ja auch um Fremdakkus geht: mein NP-400 Ersatz zur D5D, damals gekauft für 5 Euro oder so hat mich lange Zeit zufriedenstellend begleitet. Seit einiger Zeit sind damit aber nur noch vielleicht 20 Bilder drin, während der NP-400 aus dem originalen Lieferumfang, der sogar älter ist und auch öfter benutzt wurde, noch sehr gute Leistung bringt. Angesichts des Preises war ich mit der Leistung des Fremdfabrikats zufrieden, absolut gesehen war der Nachbau in meinem Fall jedoch deutlich schlechter.

Zitat:

Aus dem Grund altert der Akku sogar mehr wenn man ihn von 0-100% aufläd weil er sich dabei aufwärmt.
Die Erwärmung wird allerdings durch entsprechende Schutzschaltungen und niedrige Ladeströme verhindert, das ist also lange nicht so dramatisch wie dargestellt. Da diese Akkus generell keine hohen Temperaturen vertragen, werden diese auch beim Laden verhindert. Ich kann das für alle bisher benutzten Li-Ionen Akkus auch bestätigen: keiner wurde beim Laden mehr als knapp handwarm. Und der hier thematisierte Sony-Akku (dessen genaue Bezeichnung ich mir absolut nicht merken kann) lädt ja mit ca. 4 Stunden (von ganz leer zu ganz voll) ja nun alles andere als schnell.

Ansonsten siehe oben, die Meinungen/Informationen zu dem Thema sind alles andere als eindeutig.

Zitat:

Zitat von mad_axe (Beitrag 654409)
So, nun werfe ich mal was neues in die Runde. Und zwar ist es so, wie ich vermutet habe, auf dem OriginalAkku meiner 100er steht auch "InfoLITHIUM".

Nun wäre es interessant wer von euch seinen OriginalAkku in eine 300 reinquetscht :D.

Das wurde -mit einer A700- doch schon gemacht: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=47031

groovenet 08.05.2008 23:17

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 654480)
Ein Prof hat mir mal erzählt dass im Toyota Prius (Habrid Auto) Litium Ion Akkus drin sind ...

Wie ich es vermutet habe ist im Prius eine NiMH-Batterie verbraucht. wer die Fotos von brennenden Laptops gesehen hat weiss auch warum.;)
Soviel ich weiss erhielt erst kürzlich ein deutscher Forscher den Weiss-ich-nicht-was-Förderpreis des Deutschen Bundespräsidenten für eine Entwicklung die die Struktur der Li-Ion-Akkus stabilisiert und damit die Sicherheit erhöht, was sie dann für Anwendungen wie in einem Auto attraktiv machen könnte.


Was ich zum ursprünglichen Thema doch noch loswerden muss:
Der Porsche-Baumarkt-Bremsen Vergleich ist mehr als unsinnig.
Das Problem ist doch, dass wenn mir der Porsche-Vertreter die genau gleichen Produkte verkauft wie der Baumarkt nur zum 4-5 fach höhreren Preis, dann gehe ich sicher in den Baumarkt. :roll:
Ich habe mir für etwa einen Viertel des Preises des Originalakkus einen Nachbau gekauft(inkl. Versand, Überladungsschutz etc.).
Selbst wenn der dann 15-20% weniger Leistung hätte (was nicht der Fall ist) weil die Zellen vielleicht nicht ganz so gut selektiert sind wie die von Sony, dann ist mir das allemal egal.
Die Herstellung eines solchen Akkus kostet sowieso ein Bruchteil des Preises - und ein Info-Lithium-Chip? Was wird der schon kosten (ausser Lizenzgebühren) - ein Witz!
Aber in der UE-Branche ist das schon lange ein alter Hut:
Mit dem Zubehör wird Geld gemacht - da liegt massig Marge für Händler und Zwischenhändler drin!
Leider benutzt genau Sony da immer wieder spezielle Steckerchen und andere Stolpersteine für die Verwendung von normalem Standardzeugs. (a100 Mini-USB - Wieso gibts da keine Standardstecker, dass ich jedes USB-Kabel der Welt verwenden kann? :roll: oder man erinnere sich an die leidige ATRAC-Minidisc-Geschichten)

So. Das musste jetzt mal raus. - Aber nun genug gefaselt. Mein Appell ist ein alter Sony-Slogan:
Go create!
:top:
;):top:

Jens N. 08.05.2008 23:20

Das mit dem Prius war ein Zitat-Überbleibsel von TommyK's Beitrag, ist mittlerweile entfernt.

groovenet 08.05.2008 23:21

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 654494)
Das mit dem Prius war ein Zitat-Überbleibsel von TommyK's Beitrag...

jaja... das sagt man dann ;););)

rcc 09.05.2008 09:11

Zitat:

Zitat von groovenet (Beitrag 654492)
Leider benutzt genau Sony da immer wieder spezielle Steckerchen und andere Stolpersteine für die Verwendung von normalem Standardzeugs. (a100 Mini-USB - Wieso gibts da keine Standardstecker, dass ich jedes USB-Kabel der Welt verwenden kann?

Das ist ein normaler Micro-USB-Stecker, wie ihn auch schon Minolta verwendet hat. Der ist auch so nach den USB-Spezifikationen, also keine Eigenentwicklung.

MM194 09.05.2008 09:16

Zitat:

Zitat von rcc (Beitrag 654567)
Das ist ein normaler Micro-USB-Stecker, wie ihn auch schon Minolta verwendet hat. Der ist auch so nach den USB-Spezifikationen, also keine Eigenentwicklung.

... und Panasonic (z.B. Lumix FX33)

ist jetzt aber OT, hier geht es ja um Akku´s

PS: Ich habe auch 2 originale Akku´s. Wenn der Akku fast leer ist wird gewechselt und zu Hause der leere wieder aufgeladen. Die Akku´s werden immer abwechselnd genutzt.

erik 09.05.2008 09:42

Ladegerät lädt nach Erlöschen der Lampe weiter
 
Habe mir in der Vorfreude auf meine bestellte A700 schon mal die Anleitung zu Gemüte geführt, und dort heißt es, daß man die optimale Kapazität des Akkus erst dann erreicht, wenn man den Akku nach dem Erlöschen der Ladelampe noch 1h länger im Ladegerät läßt. Läßt man ihn hingegen deutlich länger als diese zusätzliche Stunde im Ladegerät, so kann sich das gegenteilig(!) auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Bisher war ich davon ausgegangen, daß nach dem Erlöschen der LED keine Ladevorgang mehr stattfindet, allenfalls noch "Erhaltungsladung", die jedoch dem Akku nicht schaden dürfte.

Ich muß sagen, ein solches Vorgehen finde ich ziemlich daneben von Sony. Wenn diese Effekte bekannt sind, warum wird dann das Ladegerät nicht mit etwas mehr Intelligenz ausgestattet, z.B. folgendermaßen:
- zwei LEDs, die erste erlischt nach der "normalen" Ladezeit, die zweite eine Stunde später (dann weiß man: ich kann den Akku bereits herausnehmen, aber für die optimale Kapazität warte ich besser noch, bis auch die zweite Lampe aus ist)
- nach der "normalen" Ladezeit plus eine Stunde (also wenn die zweite LED erloschen ist) schaltet ein Timer den Ladestrom komplett aus

Denn so wie das derzeit in der Anleitung dargestellt wird, werde ich wohl das Ladegerät an eine externe Zeitschaltuhr anschließen müssen, damit ich den Akku nicht versehentlich überlade (z.B. wenn ich ihn abends vor dem Schlafengehen ins Ladegerät stecke).

gruß,
erik.

mad_axe 09.05.2008 09:48

Zitat:

Zitat von erik (Beitrag 654589)
Habe mir in der Vorfreude auf meine bestellte A700 schon mal die Anleitung zu Gemüte geführt, und dort heißt es, daß man die optimale Kapazität des Akkus erst dann erreicht, wenn man den Akku nach dem Erlöschen der Ladelampe noch 1h länger im Ladegerät läßt.

Bei der A100 steht es noch nichtmal im Handbuch, nur auf dem Ladegerät (ist ja das selbe Ladegerät wie bei der A700 wie ich festgestellt habe). Hatte ich damals mal per Zufall gelesen und wollte es hier eigentlich Posten, aber habs dann doch wieder vergessen.

Gruß
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr.