![]() |
Ach du grüne Neune, geht das schon wieder los...
Ich hatte gehofft, nach der A700 hat dieses Rumspekulieren ein Ende. |
die Glaskugelthreads im Herbst, das gehört zur Forenkultur wie das Laubharken zum Eigenheim. :cool:
|
Zitat:
|
Korrekt Jürgen - hätte er, hat er ;)
.... war noch vor dem vierten Kaffee vorhin :oops: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich wünsche mir: Alpha 900// Kein Typisches Profi Gehäuse (wie EOS 1D, Nikon D2x usw.) Kompatibel mit VG-C70AM Magnesium Gehäuse/Spritzwasser Dicht 100% Pentaprisma Sucher Dual Compact Flash Slot 3" LCD 16 Megapixel CMOS (Vollformat) 8,5 Bilder/Sekunde ISO 50~6400 Dual Bionz Engine (14 Bit) Regulierbarer Super Steady Shot (3 Steps?) LG Oliver G :top: |
Zitat:
Zum zweiten: Wieso? Sprich, was erhoffst du dir davon für vorteile? |
Natürlich weniger Grösse und Gewicht....
Mir wär sowas wie eine analoge Eos 3 auch lieber als eine Eos 1. -Dazu noch ein zeitgemässes AF Modul mit viel Rechenpower dahiner (so 2 Bionzis dürfens schon sein) ein Satz gut verteilter Kreuzsensoren wären auch Pflicht -einen FF Sensor mit 12-16MP -und so um die 8 FPS Aber zumindest beim AF glaub ich nicht daran bis ichs nicht selbst probiert habe. MFG |
Zitat:
Auf der PMA 07 (http://gadgetmaniac.mail2web.com/wp-...s-b-pma-07.jpg) konnte man bereits sehen dass die Alpha 900 (vermutlich) kein Typisches Profigehäuse darstellen wird. Den Vorteil sehe ich ganz klar darin etwas Variabler zu sein was die Haptik anbelangt. Außerdem, wenn der (meines erachten Geniale) Vertikalgriff passen sollte, sehe ich hier keinen Nachteil. Den Vorteil eines Variablen Super Steady Shots sehe ich darin ihn auf die jeweilige Situation anzupassen und so z.B. Strom zu sparen. Genau so wie die DRO Funktion der Alpha 700. LG Oliver G :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:49 Uhr. |