![]() |
Mein 1. Post hier im Forum. Und dann gleich noch zu nem Thema wo nichts mit Fotos zu tun hat, dass kann ja mal was werden :D
Habe das gleiche Thema im anderen Forum von mir gestartet. Dann glühen glaub auch schon die Köpfe. Also ich bin der Meinung: Das Flugzeug hebt nicht ab. |
Das seh ich ganz genau so: Alle Vortriebskraft, die ddurch die Turbine bzw. Propeller oder was auch immer erzeugt wird, wird durch die gleich schnelle aber gegenläufige Bewegung des Laufbands kompensiert.
Das Flugzeug beschleunigt durch den Vorschub und das Laufband beschleunigt zeitgleich genau entgegengesetzt. Somit bewegt sich das Flugzeug nicht. Es kann so auch kein Auftrieb an den Tragflächen entstehen und das Flugzeug hebt nicht ab. |
Zitat:
Ansonsten ist halt beides ideal: Flieger und Laufband. Dann dreht das Laufband unendlich schnell, die Lager haben 0 Reibung -- Error: NAN detected. Tobi |
Für den Vortrieb des Flugzeugs mittels Strahldüsen ist einzig und allein die umgebende Luft maßgebend. Gegenüber dieser bewegt sich das Flugzeug vorwärts und wird abheben.
Was unter dem Flugzeug passiert ist ohne Belang, da dort kein Antrieb erfolgt. Da kann das Lufband mit Mach 3 entgegenkommen, allein die das Flugzeug umgebende Luft dient als Medium für den Vortrieb durch die Düsen und somit auch für den Auftrieb an den Tragflächen. Gruß: Joachim |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Da die Räder aber durchaus Reibung in den Lagern haben, wird durch das bewegte Laufband und das drehende Rad eine Gegenkraft aufgebaut, die, da die Position des Flugzeugs gehalten wird, die Schubkraft der Düsentriebwerke vollständig kompensiert. Bis zum Bruch... Tobi |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Das glaubst Du doch nicht ernsthaft! Wodurch wird die Position des Flugzeugs gehalten? Bitte um Erleuchtung. Gruß: Joachim |
Hallo
Zitat:
Und wenn mann genug Gegenwind hätte (Sturm, Über 300 km/h) würde das Flugzeug auch im Stand abheben. Da ist es vollkommen egal wie schnell sich die Räder drehen. gruß Maze |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |