SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Flugzeugfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41185)

Silver 01.08.2007 21:14

Mein 1. Post hier im Forum. Und dann gleich noch zu nem Thema wo nichts mit Fotos zu tun hat, dass kann ja mal was werden :D

Habe das gleiche Thema im anderen Forum von mir gestartet. Dann glühen glaub auch schon die Köpfe.

Also ich bin der Meinung: Das Flugzeug hebt nicht ab.

topaxx 01.08.2007 21:18

Das seh ich ganz genau so: Alle Vortriebskraft, die ddurch die Turbine bzw. Propeller oder was auch immer erzeugt wird, wird durch die gleich schnelle aber gegenläufige Bewegung des Laufbands kompensiert.

Das Flugzeug beschleunigt durch den Vorschub und das Laufband beschleunigt zeitgleich genau entgegengesetzt. Somit bewegt sich das Flugzeug nicht. Es kann so auch kein Auftrieb an den Tragflächen entstehen und das Flugzeug hebt nicht ab.

Tobi. 01.08.2007 21:19

Zitat:

Zitat von LoneGunman (Beitrag 521288)
ganz genau das ist eine theoretische Frage - ich hab das ja nur geschrieben weil irgendwo stand, dass die Lagerung der Räder aufgrund der Reibung das nicht aushalten würde ----> wenn man diese Reibung einbezieht muss man die am Band aber auch betrachten oder die Reibung gleich komplett vernachlässigen:!:

Wieso? Das Laufband darf als ideal angenommen werden, weils keine weiteren Angaben dazu gibt. Das Flugzeug ist natürlich real. :-)

Ansonsten ist halt beides ideal: Flieger und Laufband. Dann dreht das Laufband unendlich schnell, die Lager haben 0 Reibung -- Error: NAN detected.

Tobi

Hansevogel 01.08.2007 21:19

Für den Vortrieb des Flugzeugs mittels Strahldüsen ist einzig und allein die umgebende Luft maßgebend. Gegenüber dieser bewegt sich das Flugzeug vorwärts und wird abheben.
Was unter dem Flugzeug passiert ist ohne Belang, da dort kein Antrieb erfolgt. Da kann das Lufband mit Mach 3 entgegenkommen, allein die das Flugzeug umgebende Luft dient als Medium für den Vortrieb durch die Düsen und somit auch für den Auftrieb an den Tragflächen.

Gruß: Joachim

Tobi. 01.08.2007 21:20

Zitat:

Zitat von Jan (Beitrag 521361)
Spannender und der Knackpunkt ist Punkt 1, da das Flugzeugt nicht über die Räder angetrieben wird, wird es wie immer losrollen, beschleunigen und starten, lediglich die Räder müssen sich halt doppelt so schnell drehen wie auf einem normalen Flugplatz (das habe ich oben schon gelesen, aber jetzt auch verstanden).

Wieso doppelt so schnell? In dem Moment, in dem die Räder schnell drehen, dreht das Laufband noch schneller -- also so schnell, dass die Position der Räder unverändert bleibt. Rollt der Flieger vorwärts, ist das Laufband kaputt.

Tobi

Tobi. 01.08.2007 21:21

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 521374)
Ich gehe davon aus, dass sich die Turbinen parallel zur Bahn befinden (damit entsteht kein Auftrieb). Die Kraft aus ihren Düsen wird als Drehbewegung auf die Räder übertragen. Deren Drehbewegung ist ja entsprechend der Aufgabenstellung gleich der Geschwindigkeit der "Rollbahn" (so dass das Flugzeug sich ja nicht bewegt).

Endlich mal jemand, der meiner Meinung ist. :-)

Tobi

Tobi. 01.08.2007 21:24

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 521452)
Für den Vortrieb des Flugzeugs mittels Strahldüsen ist einzig und allein die umgebende Luft maßgebend. Gegenüber dieser bewegt sich das Flugzeug vorwärts und wird abheben.
Was unter dem Flugzeug passiert ist ohne Belang, da dort kein Antrieb erfolgt.

Wenn man davon ausgeht, dass die Räder keine Reibung haben, ja.

Da die Räder aber durchaus Reibung in den Lagern haben, wird durch das bewegte Laufband und das drehende Rad eine Gegenkraft aufgebaut, die, da die Position des Flugzeugs gehalten wird, die Schubkraft der Düsentriebwerke vollständig kompensiert.

Bis zum Bruch...

Tobi

Tobi. 01.08.2007 21:29

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 521415)
Wenn also nach Aufgabenstellung sich das Laufband mit der selben Geschwindigkeit wie das Flugzeug bewegt (nur in entgegengesetzter Richtung), dann "steht" das Flugzeug gewissermaßen.

Wie das Flugzeug? Wie die Räder! Sobald sich die Räder drehen, wird die Steuerung mit deren Geschwindigkeit zurückdrehen.

Tobi

Hansevogel 01.08.2007 21:32

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 521459)
Da die Räder aber durchaus Reibung in den Lagern haben, wird durch das bewegte Laufband und das drehende Rad eine Gegenkraft aufgebaut, die, da die Position des Flugzeugs gehalten wird, die Schubkraft der Düsentriebwerke vollständig kompensiert.

Schubkraft der Düsentriebwerke vollständig kompensieren durch Lagerreibung?
Das glaubst Du doch nicht ernsthaft!
Wodurch wird die Position des Flugzeugs gehalten?
Bitte um Erleuchtung.

Gruß: Joachim

Maze 01.08.2007 21:34

Hallo
Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 521352)
Wow, was hier so manche versuchen zu erklären ist ja der reinste SF.

Wenn ein Flugzeug nur mit den Triebwerken starte will, muss die antriebsleistung höher sein als das gewicht, und die Kraft muß gegen die Gewichtskraft arbeiten ( Darum schwenken Senkrechtstarte ihre Triebwerke oder Leiten den Luftstrom senkrecht gegen den Boden )

Also ein Verkehrsflugzeug hebt nicht ab durch seine Leistung der Triebwerke.

Warum fliegt ein Flugzeug ?

Wenn luft ein Flügelprofil anströmt, so legt die kuft ober ein längeren weg zurück ( Durch die Wölbung nach oben ) als unter den Flügel. Es Entsteht unterdruck auf der oberseite. Wenn der unterdruck höher ist als das gewicht des Flugzeug fliegt es !

Wie erreiche ich einen höheren Unterdruck ?

Indem ich die Luftströmung über den Flügel von Vorne nach hinten strömt.

Wie erhöhe ich die Luftströmung am Flügel ? a Ich bewege die Luft schneller über den Flügel. B ich erhöhe die Flügelflache ( was aber dummerweise wieder das gewicht erhöht ) C. ich ehöhe das Profil ( Klappt aus strömmungsgründen nicht so )

Und nun das Laufband, Wie soll den das Laufband das Flugzeug bremsen ?

Durch Reibung ? Nö der reibungswert ist so minimal gegenüber der leistung der Triebwerke , kannst vergessen !

Also0 das Flugzeug wird sich nach vorne bewegen, selbst wenn das rad sich noch so schnel dreht , Wenn das Flugzeug sich nach vorne bewegt baut sich strömung auf. Wenn die strömung hoch genug ist ( Start Geschwindigkeit ) hebt das Flugzeug ab.

genau so ist es.
Und wenn mann genug Gegenwind hätte (Sturm, Über 300 km/h) würde das Flugzeug auch im Stand abheben.
Da ist es vollkommen egal wie schnell sich die Räder drehen.

gruß Maze


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr.