SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   der Online Panorama Workshop (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35146)

Ditmar 25.02.2007 12:16

@ManniC
Danke für die Mühe die Du Dir hier machst, um ein paar einsteigern weiter zu helfen.:top:

@-TM-,
entschuldigung, ich wollte Dich hier nicht kritisieren, nur habe ich eine etwas andere Vorstellung von einem Panorama-Adapter, und variabel heist für mich ich schiebe die Kamera in die jeweilige position, und nicht nach dem Motto hier noch ein Loch und da noch ein Loch.;)

Ich stelle mir das in etwa so vor, diese Skizen passen zur Dimage, müßten dann natürlich noch geändert werden was die Maße angeht. Darum auch meine Frage zu Nodalpunkten zu verschiedenen Optiken.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...meraplatte.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/Winkel.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...tivadapter.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...usammenbau.jpg

-TM- 25.02.2007 13:35

Du darfst mich ruhig kritisieren! ;)
Ich weiß ja selbst, daß das nur eine Bastellösung ist.

Wenn man sich zutraut ein ausreichend genaues Langloch ins Holz zu arbeiten, kann man sicherlich auch ein Langloch machen. Mir selbst war das allerdings zu heikel, weil ich dann u.U. Gefahr laufe, daß sich die Kamera in Längsrichtung verschiebt. Das Holz hat halt Grenzen, was die Festigkeit der Verspannungen angeht. Aus Alu wäre das sicher besser und stabiler. Nur haben wahrscheinlich die wenigsten von uns eine Metallfräse im Keller stehen. Säge und Bohrmaschine sind da wahrscheinlich verbreiteter.

Und was die Nodalpunkte verschiedener Objektive angeht: Ich habe mich fast totgesucht, weil ich gehofft hatte, daß den schon irgendjemand für meine Linsen herausgefunden hätte. Aber nach mehreren äußerst frustrierenden Google-Attacken, bei denen in aller Regel nur die Nodalpunkte von Handknipsen ausgeworfen wurden, habe ich's dann aufgegeben. Falls Du eine entsprechende Seite im Netz finden solltest, würde mich das jedenfalls auch interessieren.

Ditmar 25.02.2007 15:42

@Tobias,
deshalb habe ich auf Aluminium gesetzt, ist was z. B. auch das Langloch angeht wesentlich genauer.
Und sollte ich noch alles zusammen bekommen, werde ich mir solch ein Teil bauen lassen.
Was die Nodalpunkte angeht, werde ich mal versuchen etwas zu finden, aber wenn Du schon nichts gefunden hast, sehe auch ich schwarz.:cry: .

Leider finde ich nichts direkt zur D7D, Canon und Nikon ist da kein Problem.
http://www.sigma-foto.de/cms/upload/...point_zoom.pdf
http://www.sigma-foto.de/cms/upload/...oint_fixed.pdf

Canon/Nicon etc.:
http://www.kingpano.com/kp_nodal.htm
http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunktliste.htm

-TM- 27.02.2007 15:31

Das ist ja spannend...
Sind die Angaben von Sigma auf den Abstand zur CCD-Ebene oder zur Stativschraube (könnte ja sein, daß es da übliche Maße/Normen gibt) bezogen?
Ich frage, weil die angegebenen 115mm für die Eintrittspupille* bei 12mm, genau meinem Schätzmaß entsprechen. :shock:


*) Genaugenommen ist es nämlich nicht der Nodalpunkt, den wir suchen, sondern die Eintrittspupille...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.