![]() |
Hallo Michael!
Wenn du keinerlei Grundwissen in Löttechnik und Mikrocontrollern hast, sehe ich den Selbsteinbau kritisch.Grade ein feiner Lötkolben mit 15 W reicht aus, aber wenn du nicht weißt, wohin welches Kabel kommt und wie du den Chip programmieren musst, bekommst du nie ein fertiges Produkt oder zerstörst deinen Blitz komplett. Wenn Sebi am Abend einen Blitz fertigt, sind das im Jahr auch 365 Stück,rechnen wir mal die Zeit pro Einbau und Programmierung/Test mit 1-2 Stunden, dann könnte m.E. Sebi pro eingeschicktem Blitz ~50€ verlangen. Allerdings weiß ich nicht, ob das rechtlich so ok ist.Produktverfälschung etc. Ob sich das Sony gefallen läßt, das alte Blitze angepasst werden? Ich würde mich da einfach mal rechtlich absichern.Oder zusätzlich noch Patent anmelden.Evtl. kauft ja einer die Lizenz von Minolta/sony ab für den 5400HS und baut diesen dann mit Sebis Programmierung nach. Gruß Matthias Gruß Matthias |
Zitat:
Zitat:
Was kann Minolta oder Sony da rechtlich für Einwände haben? Wenn ich was kaufe und lasse das umbauen oder baue das selber um, ist das meine persönliche Angelegenheit! Man sollte allerdings gegen Minolta vorgehen, dass sie aus marktstrategischen Gründen die Funktion des 5400 HS an den Dimages und Dynaxen "künstlich" und "vorsätzlich" eingeschränkt haben! |
Hallo!
Wenn du dagegen vorgehen willst, dann müsstest du viele anklagen.Wie oft werden Funktionen nur versteckt freigegeben oder gar abgeschaltet, um höherwertige Produkte zu etablieren. Bei den Autos ist es doch ähnlich.Man kann Sonderausstattungen dazukaufen.Anders sehe ich das hier auch nicht. Mit dem einen Blitz pro Tag war natürlich als Scherz aufgelegt. Man kann auch 2 oder 3 fertigen,lol. Es sollte nur mal als Rechenbeispiel dienen. Grüßle |
Hallo zusammen,
sorry für die lange Abwesenheit - mein 5400 hat sich die Eigenart zugelegt, mich nach jedem Blitz 15sek. warten zu lassen, bis er wieder bereit war. Offensichtlich ist ihm die ganze Blitzerei der letzten Zeit nicht gut bekommen... ;-) Aber ich bin dem Fehler auf der Spur. Die Programmierung des Controllers ist nicht wirklich das Problem. Man muß nur 4 Strippen an den Parallelport anschließen und über eine fünfte 5V bereitstellen. Avrdude ist GPL-Software, Windows-Programme - z.B. AVRStudio - gibt´s ebenfalls umsonst. Allerdings habe ich meinen Konverter mit SMD-Bauelementen aufgebaut, das ist in der Tat nicht jedermanns Sache. Der Platz sollte aber auch für einen konventionellen Aufbau reichen - den ATtiny13 gibt´s auch im DIP8-Gehäuse. Der Rest ist nur Kabel anschließen. Das Problem der Umbauten bei mir ist weniger Sony, als die Frage a) des mangelnden Gewerbescheins und b) des Produkthaftungsgesetzes. Heißt: wenn ich die Blitze umbaue, hafte ich auch, wenn was passiert. Allerdings habe ich schon überlegt, evtl. eine Platine zu entwerfen und diese fertig bestückt mit programmiertem Controller abzugeben. Lediglich den Einbau müßte dann jeder selbst übernehmen. Problem: dauert natürlich noch... Inzwischen ist auch Peters 5400er angekommen. Der Umbau hat in der Tat ein Problem aufgezeigt: der Vorblitz gerät zu kurz. Programmtechnisch gesehen bedeutet das, daß die Zeit zwischen dem Auslösen des Blitzes und dem tatsächlichen Aufleuchten bei Peters Blitz etwas länger ist, als bei meinem. Ich muß mal sehen, ob sich´s nur um einige µs handelt, dann kann man evtl. einen universellen Wert finden. Falls nicht, ist´s doof - dann wird das so schnell nichts mit dem fix- und fertigbausatz. Ich habe überlegt, evtl. keinen festen Wert vorzusehen, sondern das Aufleuchten des Blitzes über den wireless-Empfänger abzufragen. Das gibt allerdings im wireless-Modus Probleme sowie dann, wenn andere Fotografen zugegen sind. Die Leuchtzeiten scheinen grundsätzlich zu stimmen - wenn der Reflektor in bounce-Stellung steht, fährt die Kamera ein etwas anderes Timing - die Bilder sind gut belichtet. Ein paar 5400er sollte ich vielleicht doch umbauen - dann gibt´s Erfahrungswerte ;-) Danke übrigens für die Bits ;-) Nochwas vergessen? Ach ja: @Fredda - 5200i geht grundsätzlich auch, eventuell müssen hier aber die Leuchtzeiten angepaßt werden. So long, Sebi |
Hätte hier auch einen 5400er zu liegen den ich auch gerne nutzen würde, ob ich den Umbau selbst vornehmen würde kann nicht sagen. :oops:
Wenn es sich nur um eine Platine handelt die mit ein paar Drähten einglötet werden muß würde ich mir das schon zutrauen. Aber die Bastelei mit SMD-Bauteilen und Controller-Programmierung ist mir doch etwas zu hoch. :? @sebi solltest Du Dich für den Bau eines Nachrüst-Kits entscheiden melde ich hiermit schon mal generelles Interesse an. :cool: Und wenn Du noch einen 5400er suchst die Du zur Übung umbauen willst kannst Du gerne meinen haben, würde mich freuen. Gruß Roland |
Zitat:
Zitat:
Eine Platine wäre frühestens in 4 Wochen fertig - die Leiterplattenfirma braucht allein 2-3 Wochen. Sebi |
Hallo nochmal,
ich habe gerade gesehen, daß der 5400hs noch zusätzliche Elektronik (sieht aus wie ein Sensor nebst Auswertung) im Reflektor hat, die am 5400xi fehlt; das spricht evtl. für einen bauartbedingten Timing-Unterschied. Ich brauche also wenigstens noch einen xi und einen hs, um das zu testen. Freiwillige vor?! Sebi |
Naja, mich kennst Du ja nun als Interessenten :D
Wiederhole hier gerne nochmal mein Angebot Dir meinen 5400 HS zu senden. Die spanische Post ist nix langsamer als die Deutsche :P Sende mir eine PN und mein Blitz geht auf die Reise :lol: Kosten für Umbau und Rückporto lege ich gleich bei. Viele Grüße Michael |
Hallo Sebi!
Ich kann Dir 5400xi und 3500xi zur Verfügung stellen. Aber ich glaub du kriegst schon genug Freiwillige :D Wenn doch Interesse, PN vor Freitag, danach bin ich für 3 Wochen in Kalifornien :cool: Selbsteinbau würde ich mir auch zutrauen. Hab früher (in meine Studentenzeit) Doppel-Module für die HP41er gebaut und auch mehrere Module direkt in meine HP41CV eingebaut. Gut Löt, Carlo |
Einfach Klasse, wie schnell das Projekt sich hier fortentwickelt - meine Hochachtung. :-) Ich komme im Moment kaum dazu, alles nachzuhalten... ;-)
Zitat:
Aber wo Du gerade mit solchen Riesenschritten vorwärts kommst, fände ich es schade, wenn Du irgendwelche Funktionalität aufgeben (oder nur als "Spar"-Variante implementieren) würdest, nur weil Du gerade keinen Chip mit mehr Speicher zur Verfügung hast - an den paar Cent Preisdifferenz zwischen den unterschiedlichen ATtinys sollte es doch nachher "in der Serie" nicht liegen. Was die "Verschwendung" von Speicherplatz angeht, ich bin sicher, uns fallen noch tolle Zusatz-Features ein, mit denen man den "überflüssigen" Speicher eines ATtiny25 oder ATtiny45 füllen könnte, z.B. umschaltbare Kalibrierkurven für unterschiedliche Blitzgeräte, Speicherung eines Wertes für die Verwendung bei späteren Aufnahmen (die dann ohne Vorblitzauslösung auskommen könnten und so keine Probleme mit Lidschlußreflexen mehr erzeugen würden). Noch eine Ideen für die, die ihren Blitz nicht modifizieren wollen und eine externe Adapterlösung favorisieren würden: Könnte man die Versorgungsspannung für den Microcontroller nicht mit Diode, Widerstand und kleinem Elko aus dem High-Pegel des F2-Signals bei Blitzbereitschaft generieren, so daß keine eigene Stromversorgung nötig wäre? Ich hab' nicht ausprobiert, wie stark das Signal belastbar ist, aber der ATtiny dürfte doch eigentlich nur minimal Strom ziehen... Viele Grüße, Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |