![]() |
Da werde ich mit jeder neuen Erkenntnis gleichzeitig schlauer und verunsichert(er).
Wieso ist die alte ein eine M2SATA, die in einer NVMe Schnittstelle steckt. Ist das am Ende kompatibel? |
Es gibt in dem Steckverbinder eine Menge Kontakte. Und je nachdem welche davon der Boardhersteller zur Nutzung vorsieht, kann der Steckplatz SATA, NVMe oder beides...
Oder WLAN-Karten... |
Also würde im konkreten Fall eine angedachte M2 NVMe funktionieren, obwohl vorher dort eine M2SATA ihren Dienst tat?
Entschuldigt, wenn euch meine Fragen blöd vorkommen.:oops: |
Fragen sind doch nur blöd, wenn keiner eine Antwort weiß...
Die m2 Buchse muss alles können, was der Hersteller dafür auflistet. Ist NVMe angegeben, muss das auch gehen... Und die letzten zwei Stellen der vierstelligen Zahlen bei m2 verraten Dir dann die Länge, weil ja Platz und ggf, Schraubmöglichkeiten für das andere Ende der Platine vorhanden sein müssen... Bzw. bei externen Gehäusen liegen oft einfach Wärmeleitplättchen bei, über die das Gehäuse die Platine in der Fassung hält, weil die nach oben gekippt rausgezogen oder reingesteckt werden. 2280 sind also zum Beispiel 80mm lang, 2230 nur 30... |
Zitat:
Auf den Foto der SSD von Peter steht klar lesbar "LONGSYS SERIES P900 PCIEe" und hier kann man folgendes lesen: "Longsys launches P900 PCIe NVMe SSD in 2017, which adopts the latest 64-Layer 3D TLC NAND Flash and supports PCIe Gen 3.0x2 and NVMe 1.3. What's more, P900 supports HMB (Host Memory Buffer), a DRAM-less architecture SSD which only needs system memory to achieve the same high performance as DRAM-based SSDs, while lowering costs and power consumption. Available in two different form factors (BGA 11.5mm x 13mm / M.2 2280), the P900 PCIe NVMe SSD offers 128GB, 256GB and 512GB capacity options, mainly for the consumer market" |
Danke für die Recherche.:top:
Dann sollte die angedachte Samsung Pro ja passen. |
Zitat:
Deine aktuelle SSD ist halt eine ältere PCIe 3.0 x 2 NVMe und hat darum vielleicht die 2 Kerben. Die Samsung ist eine PCIe 4.0 x 4 NVMe und passt sicher, da abwärts kompatibel. Schau mal, was HWINFO nach dem Tausch anzeigt. Vielleicht ist dein Anschluss für Karten mit einer Kerbe ja moderner, als die damals eingebaute SSD ;) |
Die neue SSD wird deutlich schneller sein, da die alte mit B+M key (das sind die Kerben in der Karte) nur 2 Datenleitungen nutzt. Die neue mit nur M key nutzt 4 Leitungen.
Der Steckplatz kann mit beiden Versionen betrieben werden. |
Danke, dass ihr so intensiv helft, den Nebel der Unwissenheit bei mir zu lichten.
Vor allem zeichnet sich inzwischen ein einheitlichen Bild ab.:top::top: |
Zitat:
Fauxpas meinerseits. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |