![]() |
Zitat:
|
Der Schwebebussard, früher als Schwebeweih bezeichnet, ist eine kleine Greifvogelart aus der Unterfamilie der Bussardartigen deren Verbreitungsgebiet sich vom äußersten Süden Nordamerikas über die nördliche Hälfte Südamerikas erstreckt. Er besiedelt Waldränder und offene Waldlandschaften und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die von einer Warte aus im Flug gefangen werden. Die Art kommt oft in Feuchtgebieten und Gewässernähe, kaum aber im Inneren geschlossener Waldgebiete vor.
Der Schwebebussard ernährt sich hauptsächlich von Großinsekten wie Zikaden, Libellen, Käfern, Schmetterlingen oder Heuschrecken, aber auch schwärmenden Arten wie Termiten, Ameisen oder Bienen. Sie werden überwiegend im Flug erbeutet. Der Schwebebussard ernährt sich hauptsächlich von Großinsekten wie Zikaden, Libellen, Käfern, Schmetterlingen oder Heuschrecken, aber auch schwärmenden Arten wie Termiten, Ameisen oder Bienen. Sie werden überwiegend im Flug erbeutet. Dazu kommen baumlebende Eidechsen, Frösche, Schlangen, Kleinvögel oder Fledermäuse, seltener Schnecken hinzu. ![]() → Bild in der Galerie |
Der Fischbussard ist mit einer Körperlänge zwischen 45,5 und 58 cm und einer Flügelspannweite von 115 bis 143 cm etwa so groß wie ein Mäusebussard. Er kommt an Gewässern mit Süß- und Brackwasser vor, die vorwiegend im Tiefland gelegen sind. Der Fischbussard ernährt sich überwiegend von Fischen.
Meist jagt der Fischbussard von einem Ansitz am Ufer aus wie zum Beispiel überhängenden Zweigen, Pfählen oder Sträuchern. Er lässt sich ein kurzes Stück gleiten und greift die Beute mit Hilfe der stacheligen Fänge aus dem flachen Wasser oder aus der Schwimmblattvegetation. Gelegentlich geschieht dies auch aus dem Segelflug heraus. Die Beute wird dann meist zu einer etwa 100 bis 300 m weit entfernten Warte getragen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Vielen Dank, dass du uns mit diesem Thread an deiner Reise teilhaben lässt. Ich bin dabei, auch wenn selten eine Reaktion erfolgt.
Deine Bilder sind sehr beeindruckend. Du hast geschrieben, dass sie teilweise dicht über der Wasseroberfläche gemacht wurden. Sind sie vom Boot aus entstanden? Und die Bilder am Anfang des Threads an der Tränke? Da sind ja einige auch auf Augenhöhe der Tiere. Auch vom Boot aus oder Tarnzelt/Unterstand? |
Nach dem WE kommt der letzte Teil unseres Aufenthaltes am Rio Claro. Wir waren insgesamt 3 Nächte in der Pousada Rio Claro. Viele der Aufnahmen verdanken wir unseren beiden Bootsführern, die den Fluss aus dem FF kennen. Wir waren 5x mit den Booten unterwegs und viel Geduld und Zeit waren gefragt, um verschiedene Fotos unter Dach und Fach zu bekommen. Es hat sich aber gelohnt. :D
Der Rio Claro wird natürlich von der Vogelwelt bestimmt. Es gibt aber auch Säugetiere. :top: Vielen Dank für die Kommentare, die Berichtigungen von Ingo und an alle, die mitlesen.:D |
Zitat:
am Rio Claro waren wir nur im Boot unterwegs. An der Tränke aus dem Geländewagen, aber auch direkt am Boden. Sitzend oder Liegend. :cool: |
Zitat:
|
Mensch Carlo, ich bin wirklich begeistert.
Begeistert von Bildqualität, Tierarten und deinen ausführlichen Kommentaren.:top::top::top: Der Hammer ist natürlich der Rotbrustfischer……so hast du meines Wissens nach, noch keinen Eisvogel im Haff erwischt……dafür muss man um die halbe Welt fliegen. |
Zitat:
stimmt, am Haff ist mir das noch nicht gelungen. Ich fühle mich geehrt, soviel Lob:oops: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr. |