![]() |
Zitat:
Man nahm damals halt einfach den Fuß vom Gas und lies es ruhiger angehen. Heute brettern die Gestörten immer noch mit 160 über die linke Spur und hinter einen Schneepflug herfahren geht ja gar nicht. Wie die beiden Italiener im Alfa Romeo vor ein paar Jahren Jahren auf der A9. Wir haben sie dann 10 Minuten später wieder gesehen - Frierend am Straßenrand, der Alfa 45° himmelwärts in der Böschung.....:lol: |
Zitat:
https://www.admin.ch/gov/de/start/do...g-id-1494.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Damit kam man gut durch den Schnee, Januar 1979 z.b. Hier Schleswig Wetterstation im Februar 1979 mit ein wenig Schnee. https://www.wetteronline.de/wetterda...h=02&year=1979 |
155/15, nix Niederquerschnitt.
Mein Erster Käfer, Bj 1959, hatte auch keine Gürtelreifen (Radialreifen), sondern Diagonalreifen……lange her. Jedenfalls war die Kombination aus großem Reifen-Umfang, schmaler Auflagefläche und Heckmotor im Winter ein großer Spaß. Aber da waren Winter ja auch noch Winter. |
Die Diagonalreifen hatten eine Breite von 5,6 Zoll.
Wer es was breiter haben wollte, nahm 165er Gürtelreifen. Ich hatte drei Käfer, Baujahr 1950, 1954 und 1966. Um beim Thema zu bleiben, meine Käfer brauchten keine Wintereifen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |