SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Konica-Minolta Dynax 5 D mit 18-70 AF DT Test (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20116)

digisucher 12.09.2005 12:12

oder ist das 18-50 von Sigma besser?

PeterHadTrapp 12.09.2005 12:15

Das 17-35/2,8-4 D von KoMi (das ich mal einen Tag lang ausprobieren konnte) bzw. dessen Zwilling von Tamron ist deutlich besser. Klar schärfer bei weniger Abblendung, aber es lässt leider eine viel größere Lücke zum Telebereich, sodass man einfach noch ein drittes Objektiv dabeihaben müsste.

Leider ist meine Frau grade nicht auf dem Damm, so dass ich wohl diese Woche wieder nicht zu den versprochenen Vergleichsfotos Sigma 18-50 und KoMi 18-70 kommen dürfte - Sorry.

digisucher 12.09.2005 12:41

Hallo Peter,

ja, die Lücke nach oben ist bei 17-35 nicht unerheblich, das ist sehr bedauerlich. Auf die Vergleichsbilder bin ich gespannt. Teilweise werden ja die Sigma 18-50 und 55-200 im Set mit der D5D angeboten. Kann man hierüber tendenziell etwas sagen?

Gruß
digisucher

Basti 12.09.2005 12:47

Tendenziell kann man nur sagen das Objektive umso besser sind
- je geringer der Brennweitenbereich ist (vgl. 17-35 und 17-80 !)
- je aufwendiger es gefertigt wurde (Plastik oder Metallfassung/Bajonett)
- generell mehr Aufwand in der optischen Korrektur getrieben wurde und damit der Preis höher ist. Eine ~100 Euro Linse kann einfach nicht so gut sein wie eine 10mal so teure G-Linse.
Basti

digisucher 12.09.2005 12:55

Hallo Basti,

das ist mir grundsätzlich schon klar, und für 100 Euro erwarte ich überhaupt kein brauchbares Objektiv, es sei denn gebraucht, allerdings suche ich eine Lösung, die auch noch tragbar ist, und zwar auf Bergtouren, und da sind maximal 2 Objektive akzeptabel, wenn überhaupt, und diese sollten mindestens den Brennweitenbereich der A1 abdecken, allerdings ohne dass man hinterher nur flaue, unscharfe, also unbrauchbare Bilder hat.

digisucher

Peter Heckert 15.09.2005 19:23

Hallo Basti,

Zitat:

Das liegt weniger an dem Konverter sondern an dem verwendeten Objektiv. Leider ist das 17-80er besonders im Weitwinkel eher flau.
Basti
Mittlerweile ist mir klar, dass es doch an meinem Konverter liegt, ich habe mir Bilder bei pbase angesehen.

Ganz kurz meine Problematik:
Ich habe bisher eine Sony f717 und wenn ich eine neue Kamera kaufe, dann
will ich mich natürlich nicht verschlechtern ;-)

Meine Mittel sind begrenzt, es reicht momentan nur für ein WW-Zoom und ein Tele Zoom und diese sollen mir /zunächst/ mindestens die Qualität liefern , die ich gewohnt bin. Damit wäre ich zufrieden, und weil die 717 bei 190 mm noch Blende 2,4 hat und dabei -rechnerisch- eine Schärfentiefe liefert wie eine SLR etwa bei Blende 8 bin ich etwas verwöhnt ;-)
Sie hat aber keinen Bildsabilisator und ab ISO 400 rauscht es zu sehr.

Mir ist /theoretisch/ klar, dass man DSLR-Bilder wegen des Antialiasing Filters etwas nachschärfen muss. Mir fehlt aber die praktische Erfahrung. Wenn ich nun zusätzlich einen RAW-Konverter habe, dessen Qualität unbekannt, bzw. zweifelhaft ist, dann blicke ich überhaupt nicht mehr durch ;-)

Desshalb wünsche ich mir JPG Bilder in voller Grösse.
Ich versuche gerade zu entscheiden, ob das Sigma 18-55 oder das Minolta Set-Objektiv besser für mich wäre.

Grüsse,

Peter

wollnik 26.09.2005 12:25

Neue Dynax 5D-Makroprobleme
 
Hallo Basti,
ich bin neu im Forum. Habe seit 3 Wochen eine Dynax 5D. mit Kit- Objektiv, vorher analoge Minolta Spiegelreflex. Da mein altes Objektiv Sigma Zoom 28-105mm, 1:3.8-5.8, UC-III trotz Nachfrage bei KM und Sigma mit dem Body nicht richtig funktioniert (Blitzaufnahmen dunkler, als ohne Blitz), habe ich mir das Kit-Objektiv 18-70 mm noch dazu gekauft. Mein Hobby sind Blumen- und Landschaftsaufnahmen. Bin kein Fotofachmann, möchte meine Fotos eigentlich ohne große Nachbearbeitung scharf und farbecht bekommen.
Bei den Makroaufnahmen habe ich mit der 5D aber große Probleme. Ich habe anfangs im Automatik-, dann auch im P und A-Modus probiert.
1. Dunkelrote Objekte kommen tomatenrot.
2. Schärfe unzureichend, im Vergleich mit älteren analogen Fotos.
3. Keine Tiefenschärfe, auch bei Blende 11.
Ich würde ja einige Beispiele anfügen, weiß aber noch nicht, wie das bei Euch geht.
Habe ich nun ein schlechtes Exemplar erwischt, das eventuell nachkalibriert werden muß, oder stelle ich zu hohe Anforderungen?
Grüße
Reinhard Wollnik

Jerichos 26.09.2005 12:39

Re: Neue Dynax 5D-Makroprobleme
 
Erstmal Willkommen im Forum. :top:

Zitat:

Zitat von wollnik
1. Dunkelrote Objekte kommen tomatenrot.

Das schreit nach Überbelichtung. Zeig uns einfach mal das Bild, dann gucken wir mal nach. Aber ich tipp echt auf einen Belichtungsfehler. Überbelichtet Aufnahmen erscheinen oft mit falschen (oder verfälschten) Farben. Versuch mal die Aufnahme nachzustellen und dann mittels Belichtungskorrektur nach unten zu korrigieren.

Zitat:

Zitat von wollnik
2. Schärfe unzureichend, im Vergleich mit älteren analogen Fotos.

Bilder einer DSLR kommen generell recht weich aus der Kamera. Oder sagen wir es anders, sie kommen oft unbearbeitet heraus. Während Prosumerkameras wie wild an den Parametern drehen, um bunte und knackige Bilder zu generieren, produzieren die DSLRs erstmal Bilder, die eine gute Basis darstellen. Das heißt dieses Ausgangsmaterial lässt sich wunderbar weiterverarbeiten. Wenn Du das nicht möchtest, dann dreh einfach an den Effektreglern, was Kontrast, Farbe und Schärfe anbelangt.

Zitat:

Zitat von wollnik
3. Keine Tiefenschärfe, auch bei Blende 11.

Die Schärfentiefe ist abhängig vom Abbildungsmaßstab. Das heißt gehst Du näher an ein Objekt heran, dann wird die Schärfentiefe kleiner. Bei 1:1 Abbildungsmaßstab ist sie auch bei kleiner Blende hauchdünn. Beispielbilder würden auch in diesem Fall eine Beurteilung besser ermöglichen. Aber nur soviel noch vorweg, die Schärfentiefe zwischen analog und digital (bei gleiche KB-Brennweite) ist identisch. ;)

Zitat:

Zitat von wollnik
Ich würde ja einige Beispiele anfügen, weiß aber noch nicht, wie das bei Euch geht.
Habe ich nun ein schlechtes Exemplar erwischt, das eventuell nachkalibriert werden muß, oder stelle ich zu hohe Anforderungen?

Hier ist die Lösung. Einfach die Randbedingung einhalten, sprich maximal 1000x1000 Pixel und 300KB Dateigröße.
Galerie für Forumsbeiträge

Basti 26.09.2005 13:09

Zitat:

Blitzaufnahmen dunkler, als ohne Blitz)
Dann hast du als Blitzmessmehtode ADI eingetragen, wenn du das auf TTL umstellst erhälst du korrekt belichtete Aufnahmen ;-)
Herzlich willkommen an Board!
Basti

AlexDragon 27.09.2005 21:48

Sigma 28-105mm
 
@Reinhard Wollnik,

genau das von Dir beschriebene 28-105mm habe ich auch und funktioniert einwandfrei, mit und ohne Blitz !!

LG

Alex :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.