![]() |
Zitat:
|
So schlecht schlägt sich das 200-600er echt nicht als Pseudomakro.
Hier ein Damenbrett, Melanargia galathea ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Zitat:
|
Gelungenes Foto.:top: Ja, optisch ist da nichts zu meckern……aber in Sachen Flexibilität ist in solchen Fällen das 100-400mm……ach so, das hatten wir ja auch schon ausdiskutiert.;) Zitat:
|
"Ein weiblicher Schachbrettfalter also"
Na ja, bin halt ein wenig einfältig:oops: Ein Unterschied zwischen den Schachbrett - Männlein und Weiblein war mir bisher noch gar nicht bewusst. |
Hmm, wieso eigentlich weiblicher Schachbrettfalter?
Die sind doch eher hellbraun auf der Unterseite, insbesondere beim Hinterflügel. geschlechtsunabhängig: sehr schön, die Augen auf den Flügelunterseiten kommen gut zur Geltung :D Gruß, Dirk |
Ich glaube das war ein augenzwinkernder Einwurf auf den Begriff „Damenbrett“ von Ingo.
|
Zitronenflalter und Bläuling von heute Nachmittag.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das könnte ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter sein. Habe ich vor einigen Tagen bei uns im Garten gesehen. ![]() → Bild in der Galerie |
Klasse was man hier alles zu sehen bekommt. Ich kann mit Müh und Not einen Weissling bestimmen und den nicht mal genau. Ach nee, männliche Aurorafalter kann ich mittlerweile und Tagpfauenauge geht auch. Ansonsten... :roll:
|
Besonders prächtig präsentierte sich dieses Sechsfleck-Widderchen gestern im Sonnenlicht.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr. |