![]() |
|
viele sehr schöne und interessante Schmetterlingsbilder hier im Forum.
Bei uns fliegen dieses Jahr mehr Schmetterlinge als letztes Jahr, viele Schwalbenschwänze und viele Bläulinge. Ein Vogelwicken Bläuling spiegelt sich im Glas ![]() → Bild in der Galerie noch ein etwas seltsames Gebilde, zählt auch zu den Schmetterlingen, eine Federmotte, hätte noch mehr abblenden vertragen. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Ja, langsam kommen sie. Gestern im Hochmoor herrschte ein reges Treiben.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wachtelweizen Scheckenfalter, vermute ich. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dickkopffalter, Mauerfuchs, Braunauge?, einzeln und gemeinsam. |
|
Brauner Waldvogel ohne Augen von meiner Frau, die ja jetzt meine beiden A57 in Beschlag hat :crazy: .
Ist die Bestimmung richtig ? ![]() → Bild in der Galerie Er war zwischen anderen "Schornsteinfegern" die die typischen Augen haben. Grüße ! Dirk |
Zitat:
Zitat:
|
Kann mir jemand helfen, was das für ein Schmetterling ist?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Das ist ein Distelfalter. Die kommen den weiten Weg von Afrika zu uns, was man diesem auch ansieht.
|
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.:top:
Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt. Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) : http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus Beste Grüße Rainer |
Danke für deine Expertise, Rainer.:top:
Das Verbreitungsgebiet hatte ich außer Acht gelassen….:oops::oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |