![]() |
die alten NVME SSDs schaffen nur 2 GB/s
wichtig bei NVME ist die Anbindung PCIE X4 sollte es schon sein entspricht dann eben den 5 GB/s die 7 GBs schafft gerade die PS5, 2 GB/s PCIE X2 5 GB/s PCIE X4 eine 5 GB/s NVME SSD bringt halt nix wenn der Anschluss limitiert |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du aber eh eine schnelle, große SSD im Rechner hast, passt das bisschen Betriebssystem da auch noch drauf ;). Eventuell kann man zwei getrennte Partitionen für System und Daten anlegen. Das wird zwar nichts an der Performance ändern, aber es vereinfacht logisch strukturierte Backups. Davon abgesehen lese ich den Thread hier sehr interessiert mit, weil ich die unwirtliche Jahreszeit eventuell endlich dazu nutzen will, meinen mittlerweile über 13 Jahre alten PC zeitgemäß aufzurüsten. Irgendwie muss ich ja meinen Resturlaub sinnvoll nutzen, wenn man draußen schon nichts unternehmen kann. :icon_biggrin_xmas: |
Zitat:
Monster-Xeons ... mannomann. Niemand liest meine Beiträge. Thinkstation P-Serie z.B.? Schöne Geräte, habe selbst dran gearbeitet. Aber wenn Du im PC-Bereich Bauqualität haben willst, ob Lenovo, HP oder Spezialanbieter wie Pixelcomputer, dann gibst Du genauso ein Heidengeld aus. Tausende. Für den Privatnutzer völliger Overflow. Aber niemand liest meine Beiträge oder Links oder reagiert zumindest darauf oder schaut sich die Realität von Bildverarbeitung heute an. Alle sind Profis und leiden wie Hund darunter, dass Ihr Rechner die A7RIV-RAWs mit drei Sekunden Verzögerung nachlädt. So schnell wie die Kisten Eure Bilder heute durch die Leitungen jagen, so schnell könnt Ihr gar nicht drüber nachdenken, was ihr als nächstes damit anfangen wollt. Bildverarbeitung und Photoshopnutzung ist heute schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge für den Rechnerkauf nach Geschwindigkeit. Ich sehe nur, dass sich in den Foren größtenteils Systeme zusammengestellt werden, die wie eine Modelleisenbahn im Keller gedacht sind. Groß, stark, bunt blinkend. Das ist auch völlig ok, wenn es jemanden zufriedenstellt, es ist aber nicht das Maß aller Dinge. ich brauche ein zuverlässiges System, dessen Gehäuse nicht ständig mit heraushängenden Bestandteilen offen auf dem Tisch steht und dessen Betriebssystem smooth mit meiner Software und der Hardware kooperiert. Basta. Da ist eine guter PC nicht schlecht, ich fahre aber mit meiner Strategie für mich ebenso gut damit. Und damit es wieder zurück zur Neutralität geht auch dieser Weg hier, wäre durchaus eine Alternative, wie schon von Roland (Auch kein Apple-Freund aber hilfsbereit) angesprochen. Preiswert, leistungsfähig und ausbaufähig. Z.B. hier Und ich würde mich endlich von der Vorstellung verabschieden, Gamer-Grafikkarten mit monströsen Kühlern und abartigen RAM-Zahlen für PS, LR und Co einzubauen. Das geht deutlich presiwerter mit demselben Ergebnis. Möge der TE seinen Weg finden. |
Zitat:
Für unter 500 € mit Garantie und in top Zustand. Xeon, Quadro, ECC Ram, alles da..... Damit bin ich sehr glücklich. Wenn man mal in die Kiste reinguckt, sieht man wie gut ein Rechner aufgebaut sein kann. Kann ich empfehlen. |
Zitat:
Korrekt. Ich habe vergessen es zu erwähnen, deshalb sollte man vorher prüfen was der M.2 Anschluss auf dem Board kann. |
Zitat:
wir haben hier auch so einen Shop, wo man Geräte dieser Art kaufen kann. Da habe ich für meinen Sohn schon einen PC gekauft, der weeeeit unter den aktuellen Preisen liegt/lag. Die haben auch ab und an HighEnd Workstations für Spotpreise |
Zitat:
Das sehe ich ja auch bei AutoCAD. Wobei ich das auch dort relativieren muss. Mit meinen privaten ACAD habe ich auch am HeimPC keine Einschränkungen, aber da drehe ich ja auch keine 3D Anlagen in Echtzeit am Rechner. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr. |