![]() |
Zitat:
Ich weiß, dass ich die Pilze für eine Bestimmung auch von unten hätte fotografieren sollen. Ist leider nicht erfolgt, darum will ich mal eine mögliche Auswahl geben. Die Auswahl ist weit gefasst, da die Bilder in den Büchern oft so klein sind, dass ich auch unwahrscheinlichere Arten nicht ausschließen konnte. Zu 1: irgend ein Stockschwämmchen, Schüppling oder Schwefelkopf, Gesäter Tintling oder ähnlich Zu 2: Harziger Lackporling, Sägeblättling, Pappel Schüppling, Raukopf, Shiitakepilz, Reifpilz, Flaschenstäubling oder Wasserfleckiger Trichterling usw. Zu 3: Schwefelporling oder ähnlich Vielleicht gibt es ja einen Tipp, in welche Richtung ich googlen sollte. :oops: |
Wenn ich diesbezüglich etwas wissen möchte, sehe ich bei der NABU nach:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanz...ets/14131.html |
Zitat:
|
Robert: ich setz mich die nächsten Tage mal dran und studiere meine Bestimmungsbücher.
Der Schopftintling ist übrigens ein ganz hervorragender Speisepilz. Allerdings nur , wenn er noch jung und weiß ist. Sobald er schwarz wird und verläuft, Finger weg! |
Zitat:
|
Zitat:
Wie schon geschrieben, bei den Tintlingen gibt es einige, die für eine langanhaltende Alkoholintoleranz sorgen können.......;):lol::lol: |
Hi,
beim 1.Bild kann ich nur sagen, daß mir ein detailierteres Bild fehlt, daß man da etwas 100%iges sagen könnte. 2.) ist ein Pappelschüppling 3.) ist ein Schwefelporling Und da wir in kuriosen Zeiten leben, Garantien gibt es für diese Bestimmung freilich nicht. Meine Pilzbestimmungskenntnisse sind nur ein ganz blasses Abbild eines ehem. Pilzsachverständigen in der Familie (heute nur noch Hobby), mit laufenden Metern Pilzsachbüchern und Mikroskop. Zitat:
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige Gruß André |
Danke André, deine Angaben sind für mich plausibel. Einen Pilz entnehme ich nur, wenn ich ihn zum Essen sammle.
|
Pilze sind nur auf der Basis von Bildern oft schwer zu bestimmen. Ich hab mal inRose Marie Dähnckes 1200 Pilze geblättert und diese Namen gefunden:
1) könnte ein büschelnder Faserling sein. 2) könnte ein blasser Schützling sein 3) wahrscheinlich ein Schwefelporling |
Danke für eure Unterstützung! Mit eurer Hilfe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
1) = Büscheliger Faserling 2) = Pappel-Schüppling 3) = Schwefelporling Ich werde jetzt meine Bilder entsprechend umbenennen! LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |