![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
ich glaub das war ironisch gemeint...
|
Das glaube ich eher nicht.
|
Zitat:
Da die A9II wegen den missglückten Olympischen Spielen schon 2019 kam, wird's vielleicht schon 2021 was :D |
Zitat:
Während 8 Tagen Fotourlaub auf Helgoland, mit ein paar Leuten und Bildbesprechungen, hat der Kollege mit der 1DX MIII klar den AF-Benchmark gesetzt :top: Die A9 war sicher dicht dran, aber genauso die 5D MIV Auch wenn es dir richtig weh tut :lol: Für mich, sehr überraschend, kam dann schon meine "RM-Tuning" ;) A7RIV Kombi :D Die Nikon Kollegen, mit D800, D500, D7200, haben bei sowas ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie dann doch schon deutlich auf dem schwankenden Boot über ihren AF geflucht ;) Die besten Bilder entstanden in dem Urlaub übrigens nicht mit den schnellsten, oder highendigsten (lustiges Wort :lol: ) Kameras! Drum ist das für mich mal wieder ein Thread zu amüsieren :lol: |
moin,
ich bin von dem Kit-Objektiv, mit dem die R6 angeboten werden soll, etwas irritiert: RF 24-105mm F4-7.1 IS STM Passt irgendwie nicht so recht zu einem 2700 € (UVP 19%)-Gehäuse. Als ich es bei Martin (photoscala) las, glaubte ich noch an einen copy&paste-Fehler, die 7.1 vom 100-500 'runterkopiert. Aber stimmt, die bauen wirklich ein Kleinbild-Standardzoom mit -105mm f7.1 ... Selbst die fragwürdigsten Kitscherben zu seligen Analogzeiten waren nie sooo lichtschwach. STM (STepperMotor) ist ja auch die "Billig"-Technologie, wohl etwas besser als normale MicroMotoren ala "SAM" bei Sony und namenlos bei anderen Herstellern, aber bitteschön, dafür wollen die immerhin im Shop "lose" aktuell bei 16% MwSt 486,42 € (mit 19% dann 499 €, Aufpeis im R6-Kit 360 €) haben. Auch die variable Naheinstellgrenze, zudem unterchiedlich bei AF und MF spricht nicht für eine höherwertige Konstruktion. Einziger Lichtblick: bei 105mm kann man -nur bei MF- an der Nahgrenze einen Abb.-Maßstab von 1:2 erreichen, bei Sigma oder Tamron stünde da schon ganz dick MACRO auf dem Objektiv. Canon baut für RF zur Zeit ein eigenartiges Portfolio: einerseits Extreme wie das 28-70/2, 50/1.2 und 85/1.2 für 2,5-3,5k€, andereseits "Billigst"-Konstruktionen wie dieses 24-105/4-7.1 oder die beiden f/11-"Supertele". Selbst die seligen Beroflex-Tüten waren lichtstärker, optisch aber vmtl. schlechter, da traue ich Canon schon eine andere Leistung zu. Sinnvoll wird das Spiel erst, wenn man davon ausgeht, dass die 4-, 3- und mglw. auch 2-stelligen DSLRs eingestellt werden (oder bereits sind?). Die 1-stelligen dürften dann auch keine lange Lebensdauer in der Produktion mehr haben, die APS-C (7er) scheinen bereits verstorben zu sein (Sony-User warten genau so seit Jahren vergeblich auf eine A77M3 wie Canon-User auf eine 7DM3). Lustig, unter "DSLR" wird bei Canon aktuell die R6 als erstes aufgeführt ;). Ein Schelm ... -thomas |
Zitat:
Eine weitere Stufe würde wohl genügen, um die Lücke zu schließen. Vielleicht ist das mit dem Sensor der R5 gelungen. Bin gespannt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:35 Uhr. |