SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   UV Filter nötig? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195159)

tempus fugit 04.05.2020 17:11

Bei meinem 300 APO f4 ist noch dieser clr Filter von Minolta dabei. Bei Gegenlicht sieht man schon mehr Reflexionen auf dem Bild, wie wenn man den Filter weg macht. Aber die Frontlinse vom Minolta soll anscheinend sehr empfindlich gegenüber Kratzern sein..

aidualk 04.05.2020 18:19

Ja, bei Nachtaufnahme mit dem 200er Apo hatte ich auch Geisterbilder mit dem original Clearfilter. Ohne waren die weg. Weil aber auch das 200er einen nötig hatte (lt. Minolta), habe ich einen modernen gesucht und gefunden und den originalen dann weg gelassen. Das war aber auch das einzige Objektiv bei mir mit einem Schutzfilter.

Friesenbiker 04.05.2020 18:40

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2136267)
@Friesenbiker: Ich habe neben Sony Zeiss Objektiven (35f28 & 55f18) auch die Zeiss Batise (18f28 bis 135f28). Bei beiden Serien kann ich mich auch bezüglich der Beschichtungs-Qualität nicht beklagen. Vielleicht liegt es daran, dass ich meine Objektive alle mit Schutzfiltern versehen habe? :crazy:
Bei meinen Brillen dagegen habe ich allerdings kein Glück, egal was ich da an Fabrikaten und Materialien ausprobiert habe, die Beschichtung leidet wohl unter dem Blick ins Kameraokular.

Hmmm, haben wir aneinander vorbei geredet/verstanden?
Ich habe/hatte kein Problem mit der Beschichtung selbst, sondern dem was an veränderten Farben an meinem Auge ankommt.
Möglicherweise sind meine Erwartungen an 1000€ teure Brillengläser auch einfach zu hoch.
Die erste musste ich zurückgeben da ich kleine Farben/Weißabgleich mehr machen konnte, das war dem Händler auch schon von einem anderen Kunden bekannt, der keine weiße Wand mehr richtig sehen konnte.

Bild in der Galerie
Die Wand ist übrigens weiß, die Beleuchtung Halogen, normalerweise hatte meine 6D keine Probleme mit dem AWB.
Das Bild ist nur für Dokumentation entstanden, weil der Brillenhändler mir nicht abnehmen wollte das diverse entgegenkommende Fahrzeuge blaue striche über den Scheinwerfern haben und das das mega irritierend ist beim fahren.
Meine jetzige Zeiss Brille dunkelt helle Farben wie Weiß, Grau, Gelb zwar noch minimal ab, aber damit kann ich leben.
Selbst die 50% Rabatt Aktion wenn ich eine Sonnenbrille dazu nehme habe ich sausen lassen und mir woanders eine Rodenstock geholt...
Interessant ist, ich muss alle 3 Monate zur Augenkontrolle, bei jedem 2 oder 3ten mal messen die Augenärzte meine Brille nach, mit Zeiss Geräten, nicht mal bei meiner Nagelneuen Brille haben die Geräte das gemessen was im Brillenpass steht. Das selbe übrigens in der Uni-Klinik im Januar, da war die Brille 9 Monate alt...
Seit dem brauche/möchte ich nichts mehr aus dem Hause, und auch keine irgendwelchen Schutz/UV Filter.

ngc6553 04.05.2020 18:46

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2136363)
Nur wenn Du mit diesen 3 Objektiven unterwegs bist,

https://www.google.com/search?sxsrf=...=2222&bih=1280

Wie ich schon geschrieben habe bin ich nicht mit 3 Objektiven unterwegs.

Robert Auer 04.05.2020 18:49

@Friesenbiker: Ja, in der Tat. Das Problem ist aber auch ein Vergleich der Messtechnik bzw Tatsache (Kamera) und der individuellen Wahrnehmung des Menschen. Aber ich persönlich habe da bei Brillen keine Probleme.

tempus fugit 04.05.2020 22:15

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2136375)
Ja, bei Nachtaufnahme mit dem 200er Apo hatte ich auch Geisterbilder mit dem original Clearfilter. Ohne waren die weg. Weil aber auch das 200er einen nötig hatte (lt. Minolta), habe ich einen modernen gesucht und gefunden und den originalen dann weg gelassen. Das war aber auch das einzige Objektiv bei mir mit einem Schutzfilter.

Wurde es mit dem modernen Filter besser?
Welchen hast du genommen?

Thomas-O 05.05.2020 00:21

Es ist doch so: Jeder hat eine andere Strategie, seine Objektive zu schützen, ob das nun ein Schutzfilter, eine GeLi, eine Foto-Versicherung oder sonst was ist. Welche Strategie die richtige im Falle eines Falles ist, kann keiner sagen, sonst wäre er Hellseher. Ob ein Schutzfilter die Bildqualität verschlechtert, konnte ich selber noch nicht beobachten. Wenn man das meßtechnisch nachweisen kann, ist das vielleicht interessant, aber das ist für mich nicht relevant. Dagegen sind die Serienstreuungen bei Objektiven hinsichtlich Bildqualität von viel größerer Bedeutung.

Man kann dieses Thema Schutzfilter unendlich diskutieren, entscheidend ist doch, mit welcher Lösung sich jeder am besten aufgehoben fühlt. Ich benutze Schutzfilter der Marke B+W, Geli benutze ich nur bei Regen, ansonsten nervt mich das Gefummel mit den Gelis: Bei Objektivwechsel Geli wieder andersrum aufstecken, sonst passt das Objektiv nicht in die Fototasche und das Ganze wieder andersrum. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mit langen Objektiven und der Geli eher irgendwo anecke.

About Schmidt 05.05.2020 06:57

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 2136365)
Bei meinem 300 APO f4 ist noch dieser clr Filter von Minolta dabei. Bei Gegenlicht sieht man schon mehr Reflexionen auf dem Bild, wie wenn man den Filter weg macht. Aber die Frontlinse vom Minolta soll anscheinend sehr empfindlich gegenüber Kratzern sein..

Beim 300mm Tokina war ein Front und ein Einschubfilter original dabei. Diese Filter flossen sogar in die Berechnung des Objektives mit ein. Darum wäre es töricht, sie abzuschrauben. Warum die ganze Mühe, die sich ein Objektivbauer macht, zu Nichte machen.

Aber generell bin ich der Meinung, so halt meine Erfahrung, dass man kein Filter verwenden muss, da unnötig. Als Schutz mag es gut sein, Hier helfen aber meist Deckel und Sonnenblende auch. Ich hatte auch einmal riesige Probleme mit einem Objektiv (glaube es war ein Tamron) bei Nachtaufnahmen, weil sich Licht zwischen Filter (gerade) und Frontlinse (gewölbt) spiegelte.

Gruß Wolfgang

aidualk 05.05.2020 07:05

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 2136447)
Beim 300mm Tokina war ein Front und ein Einschubfilter original dabei. Diese Filter flossen sogar in die Berechnung des Objektives mit ein. Darum wäre es töricht, sie abzuschrauben. Warum die ganze Mühe, die sich ein Objektivbauer macht, zu Nichte machen.

Der Frontfilter ist nicht Bestandteil der optischen Rechnung, nur der Einschubfilter, zumindest bei Minolta - das sah man auch ganz klar: Nach dem Abschrauben vorne wurde die BQ besser. Der war tatsächlich nur ein Schutzfilter für die teure Frontlinse (weil die bei den weißen Minoltas damals angeblich aus sehr empfindlichem Material waren).


Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 2136423)
Wurde es mit dem modernen Filter besser?
Welchen hast du genommen?

click

About Schmidt 05.05.2020 09:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2136448)
Der Frontfilter ist nicht Bestandteil der optischen Rechnung, nur der Einschubfilter, zumindest bei Minolta

Beim Tokina war das anders, es stand dort sogar in der Anleitung, dass der Frontfilter (glaube sagenhafte 112mm) zur Objektivrechung dazu gehört.

Ich rede von diesem Objektiv

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.