![]() |
Zitat:
Das SEL24105G ist eine tolle Linse, wenn sie ordentlich justiert ist, und das ist mühsam....aber ich glaube nicht, dass Tamron da besser ist. |
Zitat:
|
wenn ich mir das promovidoeo von koch (siehe oben) anschaue und das tamron herausziehe, ist es aber fast genauso lang wie das sony 2.8er , oder ?
gut halb so schwer und "dünner", ich sage mal abwarten. anschauen werde ich es mir sicherlich, wenn der Preis gefallen ist :twisted: PS: das frontglas dreht sich aber nicht mit oder :shock: wäre ja ein super gau für den polfilter |
Ich gehöre zwar sicher nicht zu denen, die das Tamron 70-180 in naher Zukunft kaufen würden, aber zwei Dinge möchte ich trotzdem dazu anmerken:
1) Ich hätte bei einem nativen und neuem Objektiv schon sehr gerne eine Funktionstaste am Objektiv. 2) Die (abnehmbaren) Stativschellen der Sonys empfinde ich auch eher als ein "goodie", denn als negativ. Das Video von K&G empfand ich insgesamt auch als ziemlich "gefärbt" und schönrednerisch zugunsten des Tamron. Und warum sich ständig leichtbekleidete Models als "Blickfang" irgendwo räkeln mussten, verstehe ich auch nicht. |
Ich habe mein Testmuster (Vorserienmodel!) heute erstmals an der A7R III gehabt. Mein allererster Eindruck:
Und hier noch ein „Belegbild“: ![]() → Bild in der Galerie LG Martin |
Ich habe die Tamrons 17-28 und das 28-75 und finde beide ausgezeichnet. Auch bei einem Realvergleich auf der Photokina gegen z.B. das 24-105 hat das Tamron gepunktet.
Als Weitwinkel habe ich außerdem noch ein Zeiss Loxia 21/2,8, das auch nicht schärfer als das Tamron Zoom ist, aber schönere Sonnensterne produziert. Wegen der sehr guten Erfahrungen mit den kleinen, leichten und preiswerten Tamrons erwarte ich, dass das Tamron 70-180 optisch sehr gut ist. Das 70-200/2,8 G-Master hat für mich den entscheidenden Vorteil, dass es auch mit dem 2-fach Adapter funktioniert und dann muntere 400mm Brennweite liefert. Der 2-fach Adapter wird mit dem Tamron nicht mechanisch kompatibel sein, da er weit in das Objektiv hineinragt. Damit ergeben sich folgende Vor- und Nachteile: Tamron 70-180/2,8 gegen Sony 70-200/2,8 G-Master: + klein und leicht (besser mitnehmbar als das 70-200/2,8) + preiswerter als das G-Master (trotzdem imho mit 1400€ zu teuer) - 20mm weniger Reichweite beim Tamron - Tamron nicht über den Sony 2-fach Adapter verlängerbar - Tamron ohne interne Bildstabilisierung - Tamron ohne Schalter - Bokeh beim Sony weniger unruhig? Mein Fazit: Beide Linsen haben ihre Berechtigung, damit das Tamron aber wirklich interessant wird, sollte es imho nicht mehr als 1200€ kosten. |
Mir wäre eine Stativschelle lieber gewesen, für mich ein weiteres Minus.
|
Bei einem so leichten Objektiv halte ich eine Stativschelle für verzichtbar. Das FE70-300 und auch das 24-70 GM haben auch keine und die sind auch um die 800-900 Gramm schwer.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |