![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das hier ist der erste Versuch den Sternenhimmel sinnvoll abzulichten; vielleicht hätte ich den nicht unbedingt bei knapp -20°C machen sollen ;-) Es zeigt "unseren" Ferienbauernhof im Schwarzwald. Wie bei allen meinen Bildern ist das Hauptproblem die Sony 77II, die ich hierfür mit ISO1600/3200 quälen muss. ![]() Bild in der Galerie Die beiden Leuchttürme findet man auf der Ostseeinsel Fehmarn - bei Flügge und bei Westermarkelsdorf. Hier war es echt schwierig jeweils einen Standort zu finden, an dem die Blendwirkung durch den Leuchtturm selbst noch irgendwie erträglich war. Die strahlen zwar nicht 360!°, aber die Lampen sind schon extrem hell. ![]() Bild in der Galerie ![]() Bild in der Galerie Direkt vor meiner Haustür ist dieses 360° Panorama entstanden... auf einem Feld oberhalb von Idstein im Taunus. Toll zu erkennen sind natürlich die Lichtverschmutzung von Idstein selbst, aber auch Frankfurt und Wiesbaden kann man schön verorten. ![]() Bild in der Galerie Zuletzt noch einmal Idstein, der Limesturm auf der Dasbacher Höhe. Dieser wurde freundlicherweise von den Autos auf der vorbeiführenden Strasse beleuchtet... und genau das war hier auch das Problem... fuhren in den 30s Belcihtungszeit zu viele Autos vorbei, war das Bild zu hell oder zu rotstichig (Rück- oder Bremslichter). Hat 'ne Weile gedauert, bis alles gepasst hat. Da wurden die Finger und Füße auch irgendwann sehr kalt. ![]() Bild in der Galerie |
Ich lese immer gerne ein paar Hintergrundinformationen zu den Bildern. :top:
Der Limesturm kam mir irgendwie bekannt vor, aber erst jetzt kann ich ihn zuordnen. :top: Zitat:
|
Da hier gerne im Hintergrund gelesen wird.
Heute war ein toller Sternenhimmel wenn auch extrem "Beleuchtet" durch den Mond, also habe ich meine Kamera genommen und bin mal kurz aus dem Haus zum See (habe das Glück das der nur ca. 3 min. vom Haus weg ist :) Somit ist das Foto "frisch aus der Kamera" gefallen und von heute Abend. Morgen werde ich mal 40 stk. die ich geschossen habe versuchen in DeepSkyStacker zusammen zu basteln - wird dann mein 1. Versuch. A68 Minolta 24mm f2.8, ISO 1000, Blende 4, 15sec Belichtung, ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
mfg / jolini |
Keine Ahnung wie da die Zusammenhänge sind. :zuck:
Das Leuchttürmchen ist etwa 4m hoch und steht damit etwa 5-6m über dem Wasser. Damit hat es eine Leuchtweite von ca. 8km. Es steht an einer Landspitze, die in den Lyngenfjord hinein ragt. Der Fjord ist an der Stelle ca. 6 km breit. In Blickrichtung rechts ist die Mündung, zwischen ein paar Inseln hindurch, ins Nordmeer. Ich denke, dort wo er steht, reicht diese Höhe aus. Ich habe aber in Nord-Norwegen bisher auch kaum größere Leuchttürme gesehen. |
Zitat:
Es ist vielleicht etwas dunkel. Ich würde schon mal die Offenblende versuchen. Das Objektiv wird an den schwächeren Rändern durch den APS Sensor beschnitten, so dass nur die bessere Mitte verwendet wird. Dann denke ich, kann man auch mit der Kamera noch etwas höher in der ISO gehen. Dann hätte das ganze Bild mehr Licht und es würden auch mehr Sterne zu sehen sein. Probier es einfach mal aus. Und ich bin gespannt, ob es dir gelingt, mit WW einen sauberen stack zu erhalten. Ich bekomme das nicht hin. :oops: |
Himmelslandschaft
Die letzten Tage sind endlich sonnig und während der Nächte zeigen sich Sterne; allerdings ziehen nachts Schleierwolken durch :roll: und gute Bilder kann man vergessen.
So verlief der Test des Astroklar-Filters auf dem HS200mm durchwachsen; Das einzige Ergebnis bisher: die Rotfärbung der Schleierwolken geht weg... Das hier sind nur 14x0,6 sec gestackt mit DSS, also nur etwa 10 Sekunden Belichtung ohne Nachführung; eigentlich für die Tonne... oder gerade mal eine Übung zum manuellen Fokussieren. ![]() → Bild in der Galerie wie einfach war das doch im Westen der USA, wo jede Nacht sehr gutes Seeing war... Hier ein Beispiel der Sommermilchstrasse (2016) noch vor Einbruch astronomischer Dämmerung. Sagenhaft, wie klar die Milchstrasse auch mit dem Auge zu beobachten war; ![]() → Bild in der Galerie Edit: Ooh :oops: Bild 1 entspricht gar nicht dem Thema, méa cúlpa ;) |
Mit den teilweise wirklich aussergewöhnlich guten Aufnahmen in diesem Monatsthema kann ich nicht mithalten, aber ein bißchen etwas findet sich auch in meiner Bibliothek.
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |