![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Was zur Hölle ist "Handlingsfeet"? Ich kann deinen Argumenten teilweise nicht mehr folgen. Und ich weigere mich, das einfach nur auf meine fehlende Intelligenz zu schieben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das Fehlen eines wirklich überzeugenden Zooms in diesem Bereich ist für mich immer wieder Grund zu überlegen, ob ich aus dem E-Mount-System wieder aussteige...
18-105: Eine Scherbe mit einer solch grotesken Verzeichnung kaufe ich aus Prinzip nicht, und nein, das kann man eben nicht verlustfrei "wegrechnen" 16-70: Gar nicht so schlecht, aber für das gebotene einfach zu teuer Für den Preis des 16-70 kriegt man beinahe eine brandneue Pentax K-70 mit dem Sigma 2.8-4/17-70. Und das bildet nicht schlechter ab, hat ein sehr schönes Bokeh und den für mich sehr wichtigen Vorteil der kürzeren Nahgrenze. Es taugt beim Wandern als Behelfsmakro für die kleinen Details am Wegesrand, wo das 16-70 passen muss... Ich behelfe mir NOCH mit 18-55 Kit, Festbrennweiten und adaptiertem Altglas. Aber solange Sony nicht wirklich überzeugende und bezahlbare Standardzooms anbietet, oder (besser) die Dritthersteller einsteigen, denke ich weder über eine A6500 oder A7II nach. Gäbe es besagtes Sigma 17-70 mit E-Mount, oder das 4/24-105 Art für die Vollformatmodelle, wäre ich längst aufgestiegen. |
Wenns ums reine Fotografieren ginge wäre ich längst beim MTF System und der vergleichsweise preisgünstigen Panasonic GX85 oder G81, oder bei der kommenden GH5. Hervorragende Zoom-Gläser bei Lichtstärke f2.8. (12-40mm von Olympus und 12-35mm von Pana) und das alles sehr kompakt.
Im Video-Bereich ist aber Sony besser und daher bleibe ich. |
Lichtstärke f2.8 entspräche f3.7 bei APS-C und somit in etwa dem hier diskutierten 16-70
Erstaunlich dass das Marketing bei MFT immernoch funktioniert. Wobei ein sehr gutes Standardzoom für die A6xxx mit durchgehend f2.8 schon schön wäre, etwa ein 20-60/2.8. |
@ *thomasD*
Verstehe ich nicht, warum die Lichtstärke eines f2.8 MFT Objektives 3.7 bei APS-C sein soll. Ist es nicht so, dass ein Objektiv mit f2.8 APS-C an MFT f3.7 entsprechen würde? Ein Objektiv mit f2.8 APS-C leuchtet doch den Sensor gleich aus wie ein Objektiv f2.8 VF (gleiche Lichtintensität), nur dass der Sensor halt grösser ist? |
Um die gleiche Bildwirkung zu bekommen muss man mit dem Crop-Faktor multiplizieren um das Vollformat-Äquivalent zu bekommen. f2,8 an MFT wäre demnach 5,6 an Vollformat oder 3,7 an APS-C. Genau wie bei der Brennweite.
|
Zitat:
Das zuvor genannte Objektiv Olympus 12-40mm ist mit f2,8 angeben, damit hat man an mft f5,6 (Cropfaktor 2) oder an der Sony APS-C f4,2 (Crop 1,6) und nicht anders ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr. |