SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Brief an die IBAN (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167532)

Tom D 02.02.2016 08:58

Zitat:

Zitat von rudger (Beitrag 1787335)
Ich kenne den Bildungsalgorithmus nicht, ...

Ganz einfach:
http://www.sparkonto.org/manuelles-b...efziffer-sepa/

Crimson 02.02.2016 10:14

Wenn ich die mathematischen Kenntnisse viele meiner ehemaligen Studenten in Erinnerung rufe und extrapoliere, würde mich nicht wundern, wenn es Algorithmen zur Berechnung der Prüfziffern gäbe, die nicht 100%ig funktionieren.

Warum man es so schwer machen muss? Ganz einfach: weil man nicht weit genug denken kann/will/darf. Allein eine simple Teilung in zwingende Blöcke würde richtig viel bringen.

cat_on_leaf 02.02.2016 10:29

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1787270)
Nein, das ist mir ehrlich gesagt so nicht bewußt - denn worauf begründet deine Aussage? Ich frage deshalb, weil 2014 "mehr als die Hälfte der erwachsenen Deutschen, rund 34 Millionen Menschen, ihre Bankgeschäfte zumindest teilweise online" erledigt haben sollen (Quelle).
....

Mein letztes Gespräch mit meinem Bankberater war meine Quelle (November 2015). Der hat mich nämlich gefragt, warum ich kein Onlinebanking mache.
Und da sind wir auf die Zahlen gekommen. Laut seiner Aussage waren es ca. 33% (er sagte "ein Drittel") der Deutschen die Onlinebanking machen. Je höher der Bildungsstand und je jünger, desto häufiger. Über 50 lag der Satz nur noch bei ca. 10% laut seinen Aussagen.

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1787270)
Es ist schließlich nichts Schlimmes dabei, wenn man sich Notizen anlegt und diese wieder abruft. Meine Eltern können sich Kontonummer + Bankleitzahl auch nicht merken - daher lesen sie einfach die Kontodaten von ihrer Bankkarte ab. Das geht ganz einfach, ganz unkompliziert - wirklich!

Nein, es ist nichts schlimmes dabei.
Du hast recht.

Ellersiek 02.02.2016 11:54

Zitat:

Zitat von Crimson (Beitrag 1787360)
...Allein eine simple Teilung in zwingende Blöcke würde richtig viel bringen.

Eine Unterteilung in Blöcke: Ja, da sind wir uns hier alle schon lange einig.
Zwingend: Nein.
Warum?
Weil dann der IBAN-Standard nicht nur den Datenstandard definieren würde (in dem es übrigens aus gutem Grund keine Trennelemente und Blockunterteilungen gibt) sondern auch die Benutzerschnittstelle.

Wenn so ein Standard die Benutzerschnittstelle für alle möglichen Eingabewege für X-Kulturen und Y-Eingabegeräte definieren würde, dann würde das erstens ein Moloch und zweitens nie fertig werden.

Das mit der Benutzerschnittstelle ist Implementierungs- und nicht Definitionssache. Und bei den Implementierungen wird sich sicher noch etwas tun, die ist sicher an einigen Stellen noch nicht optimal - aber ich bin mir sicher, dass das der Markt und die Zeit regeln wird.

Gruß
Ralf

Crimson 02.02.2016 12:36

Doch, IMO zwingend Benutzerschnittstelle. Nämlich z.B. die klein geschriebenen Zahlenwürste auf Papierrechnungen. Wir können in der EU so viele wunderbare Sachen regulieren, da könnte man auch z.B. eine nicht blockweise gedruckte IBAN auf Rechnungen als schlicht ungültig erklären. Man kann die Implementierung nicht völlig frei lassen und auf den Markt hoffen, wenn man Verbraucherschutz ernst nimmt. Wäre übrigens nicht die erste Maßnahme im Bankenbereich, die hätten also Übung ;)

Ellersiek 02.02.2016 12:39

Damit kann ich leben: Verbraucherschutz auf EU-Ebene. Aber bitte nicht in den IBAN-Standard.

Gruß
Ralf

HoSt 02.02.2016 12:48

Zitat:

Zitat von Crimson (Beitrag 1787393)
Wir können in der EU so viele wunderbare Sachen regulieren, da könnte man auch z.B. eine nicht blockweise gedruckte IBAN auf Rechnungen als schlicht ungültig erklären.

Da sind "wir" Deutschen ja schon richtig gut... es lebe die DIN5008 :top:
http://www.din-5008-richtlinien.de/zahlen.php

... allerdings "nur" eine Empfehlung, keine einzuhaltende Richtlinie in Geschäftskorrespondenz ;)

ha_ru 02.02.2016 13:06

Hallo,

um sich die IBAN herzuleiten muss man sich nur die Prüfziffer neu merken (meine des Privatkontos ist zufällig meine Geburtstag, Glück gehabt). DE + Prüfziffer + alte BLZ + alte Kontonummer auf zehn Stellen mit führenden Nullen aufgefüllt = IBAN

Die alte BLZ war wie folgt gegliedert xxx xxx xx.

Daher hätte ich mir bei der IBAN folgende Gliederung gewünscht:

1. Block: DE + Prüfziffer DExx
2.-3. Block: alte BLZ + Separator xxx xxx xxs
Letzter Block: alte Kontonummer entweder mit vorgestellten oder angehängten Nullen

Hätte jeder Benutzerschnittstelle dank Seperator auffüllen können. So muss ich mir eben merken, dass ich 2 führende Nullen einfügen muss und bei der Eingabe läuft es wegen der andere Trennstellen nicht flüssig.

Auch daran werde ich mich gewöhnen.

Wer kennt übrigens noch seine alte 4-Stellige PLZ? Ich musste mehr als ein paar Sekunden nachdenken.

Gruß
Hans

Crimson 02.02.2016 13:26

@HoSt: :top: was es alles gibt

@ha_ru: ich sehe das Problem weniger bei der eigenen Nummer, als bei Fremdnummern. Beispiel Steuerverwaltungen: die haben gerne eine schier irrsinnige Zahl an Nullen mittendrin (gerne nichtzusammenhängend) und die schreiben immer in kleinstmöglicher Schrift auf Papier, da ist nix mit Ctrl-C+Ctrl-V. Ja, man kann das unter dem Mikroskop lesen, man könnte sich - gerade bei solchen Behörden - aber auch mal Mühe geben.

subjektiv 02.02.2016 22:22

Gerade, dass jetzt keine Leerstellen mehr drin sind, finde ich für die Onlinenutzung aber wieder gut. Mit den alten BLZ und Kontonummergliederungen war das zwar gedruckt recht praktisch, wenn die aber jemand z.B. auch bei eBay angab, konnte man das nicht mehr einfach ins Überweisungsformular kopieren. Also abtippen oder erst einfach in eine Textdatei kopieren, die Leerschritte rauslöschen und dann weiterkopieren...

Und weil Sonderzeichen und Leerschritte eher zu Verwechslungen führen, hätte man z.B. einfach zwischendurch Buchstaben einfügen können.
Aber wie gesagt, mich betrifft es (aktuell) nicht. Anderen könnte es aber vielleich doch helfen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr.