SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Ersatzakkus: Fremdmarken besser als original Sony? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153903)

Mario190 01.02.2015 11:21

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1671684)
Für die Akku-Lebensdauer ist es sogar besser wenn man auf den letzten Rest verzichtet.

Genauso, wie eine Tiefentladung vermieden werden sollte. 10% sollte der Akku behalten dürfen.
Oder wie sieht die Spannung der einzelnen Zellen bei "0%" Kapazität aus? Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?
Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671511)
Meine Alpha 77II meldet 0% Akku, wenn die Spannung unter Last 7,2 Volt erreicht/unterschreitet.


fornie 01.02.2015 12:17

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1671746)
Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?

Die Nennspannung der Akkus beträgt ja 7,2 Volt. Bis zum Erreichen der Tiefenentladung (unter 6 Volt) ist da noch gut Luft, nach meinen Messungen ca. 260 mAh.
Vielleicht funktioniert die Alpha 77II unterhalb 7,2 Volt nicht mehr zuverlässig und meldet daher an diesem Punkt 0% Akkukapazität?

wus 01.02.2015 13:20

Danke für Deine Messungen. Wegen nur 5% werde ich diese zusätzliche Stunde in Zukunft wohl eher nicht mehr abwarten, wenn ich es eilig habe.

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671511)
Für diejenigen, die ein AC-VQ900AM Ladegerät besitzen:
Bei diesen Ladegerät gibt es keine Verbesserung der Ladeergebnisse, wenn man den Akku länger im Ladegerät lässt. Die Ladeergebnisse sind vergleichbar mit denen des BC-VM10 bei Ladung bis LED aus.

Das finde ich ja komisch. Da frage ich micht wozu Sony dann im AC-VQ900AM Handbuch schreibt
Zitat:

Wenn die CHARGE-Lampe erlischt, ist der normale Ladevorgang
beendet (Normale Ladung).
Für eine vollständige Ladung, die eine längere Betriebszeit ermöglicht,
lassen Sie den Akku noch ungefähr eine weitere Stunde lang
angebracht (Vollständige Ladung).

wus 01.02.2015 13:44

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1671517)
Ich frag mich allerdings, warum Sony das macht. Ich zumindest möchte komplett voll aufgeladene Akkus. Wenn das Lämpchen erlischt, sollten sie wirklich voll sein und nicht eigentlich noch 1 Stunde brauchen.

Das liegt an den Eigenschaften der Lithium-Akkus. Um sie nicht zu schädigen darf die Ladespannung 4,2 Volt keinesfalls überschreiten. Der Ladestrom wiederum hängt von Zellenspannung und Innenwiderstand der Zelle ab. Da die Zellenspannung beim Laden natürlich ansteigt und gegen Ladeschluss schon sehr nahe an 4,2 Volt rankommt sinkt der Ladestrom gegen Ladeende immer weiter ab.

Allerdings könnte man es schon besser machen als Sony es in ihren Ladegeräten tut. Bessere Lithium-Ladegeräte laden am Anfang mit höheren Strömen und schaffen es so trotz der gegen Ladeende rückgängigen Ladeströme die Akkus innerhalb 2 h komplett zu laden. Mein Samsung Handy ist z.B. nach 2 Stunden komplett aufgeladen. Das lädt am Anfang eben mit 2 A (der Akku hat 3,2 Ah).

fornie 01.02.2015 13:45

Bist Du dir sicher, dass das aus dem Handbuch des AC-VQ900AM stammt?
In meiner BD (2-686-605-34(1)) kann ich diesen Wortlaut nicht finden.

Der normale Ladevorgang beim AC-VQ900AM ist beendet, wenn das Batteriesymbol vollständig gefüllt ist. Dafür benötigt es ca. 1 Std. Vollständig geladen ist der Akku, wenn zusätzlich über dem gefüllten Batteriesymbol "FULL" steht. Das ist nach ca. 2 Std. der Fall.

Das kann man sich über Tastendruck anzeigen lassen:
Time to charge normal
Restdauer, bis das normale Laden des zuerst eingesetzten Akkus abgeschlossen ist.
Die Dauer für das normale Laden wird nicht mehr angezeigt, wenn das normale Laden abgeschlossen ist.
Time to charge Full
Restdauer, bis das vollständige Laden des zuerst eingesetzten Akkus abgeschlossen ist.
Die Dauer für das vollständige Laden wird nicht mehr angezeigt, wenn das vollständige Laden abgeschlossen ist.

Gepard 01.02.2015 17:01

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1671746)
Genauso, wie eine Tiefentladung vermieden werden sollte. 10% sollte der Akku behalten dürfen.
Oder wie sieht die Spannung der einzelnen Zellen bei "0%" Kapazität aus? Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?

Das kann man von außen nicht sehen, aber in "guten" Akkus wird jede Zelle einzeln überwacht. Ich hab mal einen zerlegt, war aber kein Sony, da war eine Elektronik drin die den Akku abschaltete wenn eine Zelle leer war.

Bild in der Galerie

wus 01.02.2015 18:12

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671797)
Bist Du dir sicher, dass das aus dem Handbuch des AC-VQ900AM stammt?

Ich habe jetzt nochmal nachgesehen, erst im PDF, dann auf der mitgelieferten Papier-BDA und musste dann feststellen dass ich mich da wohl getäuscht habe. Tut mir leid ...

Allerdings ist es beim AC-VQ900AM ja trotzdem im Prinzip genau so, wie Du ja auch beschreibst. Nur dass die Grundladung hier schneller beendet ist und die verschiedenen Zustände im Klartext angezeigt werden.

GBayer 01.02.2015 20:35

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671797)
Der normale Ladevorgang beim AC-VQ900AM ist beendet, wenn das Batteriesymbol vollständig gefüllt ist. Dafür benötigt es ca. 1 Std. Vollständig geladen ist der Akku, wenn zusätzlich über dem gefüllten Batteriesymbol "FULL" steht. Das ist nach ca. 2 Std. der Fall.

Bei meinem AC-VQ950AM wird die vollständige Ladung angezeigt, indem die voraussichtliche Laufzeit des gerade geladenen Akkus in dem Feld erscheint, wo sonst die Balken den Ladevorgang anzeigen. Bei Sony Akkus im Neuzustand steht dann z.B. 6 Stunden 15 Minuten. Das ist gewöhnlich sehr exakt und wird nur unterschritten, wenn ich z.B. einen internen Blitz häufig einsetze. Anfangs lädt das Gerät im Schnelllademodus und springt bei etwa 90% auf den Dauerlademodus. Dieser erledigt die Restladung und man kann die Akkus danach ständig in diesem Modus aufbewahren und vor Selbstentladung bewahren. Bei der A900 stimmt es fast immer auf die Minute - außer ich habe das 400er drauf und beschäftige den AF extrem.

Mit zunehmenden Alter wird die angezeigte Zeit geringer (etwa 20 Minuten pro Jahr).

Servus
Gerhard

wus 02.02.2015 14:33

Während ich das gestern schrieb lud das AC-VQ900AM erstmals (bei mir) 2 komplett entleerte FM-500H.

Bei meinen ersten Versuchen war mir aufgefallen dass das Gerät nicht in die Schnellladung ging. Allerdings waren die Akkus da auch noch um die 50% geladen.

Auch gestern zeigte das Gerät nach ein paar Minuten für den ersten Akku eine Ladezeit von 1:45 bis zum Ende der Normalladung, und dementsprechend 2:45 bis Volladung. Für den 2. Akku zeigte es 1:04 und 2:04 an. Daraus schloss ich dann dass der erste Akku aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen nicht schnell geladen wurde.

Als ich dann ca. 1/2 h nach Start nochmal die Restladezeiten aufrief zeigte mir das Gerät für Akku 1 aber nur noch 0:15 bis zum Ende der Normalladung. Also war es anscheinend zwischenzeitlich doch zur Schnellladung übergegangen.

Die Vollladung beider Akkus dauerte dann auch nur 3:42. Das ist dann doch ganz okay.

fornie 02.02.2015 18:27

Zitat:

Zitat von GBayer (Beitrag 1671961)
. Bei der A900 stimmt es fast immer auf die Minute - außer ich habe das 400er drauf und beschäftige den AF extrem.

Erstaunlich :shock: :shock:

Nicht nur, das die Zeiten stimmen, auch das die A900 so wenig Strom verbraucht.
Wie "intensiv" ist denn die Nutzung dabei?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.