![]() |
Zitat:
|
Sorry, daß ich mich nochmal einmische, irgendwas ist skurril :roll:
Ich habe mal eben im Handbuch nachgelesen, das wusste ich auch noch nicht, Seite 104: Zitat:
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, was ist denn mit der Belichtung? Wie wird die denn nun gemessen? Eine zweite möglich, IMO noch skurrilere, Deutung: Nur das Histogramm wird aus dem verstärkten Bild ermittelt. Bisher hatte ich - ohne je nachgelesen zu haben - angenommen, daß Sucher/Display und Bild völlig getrennt sind, sprich das Bild kopiert und für Sucher/Display angepasst wird. Das wäre in meinen Augen logisch. :? Wie das bei mir eingestellt ist (bei meiner A2 latürnich) kann ich gerade nicht nachprüfen. |
Mann, watt lieste auch wieder im Handbuch rum!
Aber komisch ist das schon :roll: |
Ich habe auch noch etwas rumprobiert und festgestellt, das abgesehen von der Einstellung: Sucherbildverstärkung auf normal. Es auch Unterschiede gibt ob ich beim Spot AF mit dem FFP arbeite.
Bei der AF-Einstellung FFP erhalte ich auch wieder bei schlechtem Licht Schärfebestätigung obwohl das Bild unscharf ist. Schalte ich um auf Spot AF erhalte ich keine Schärfebestätigung. Also werde ich jetzt wieder mit Spot-AF und Sucherbildverstärkung auf normal arbeiten da kann ich mich bis jetzt auf die Schärfebestätigung verlassen. Gruss Volker |
So, nach vielen Fotos mit der Einstellung "Sucherbildverstärkung normal" kann ich sagen, daß der AF an der A2 nun wesentlich besser arbeitet. Enorme Fehlfokussierungen kommen kaum noch vor und sind in der Regel sofort sichtbar. Leichte AF-Fehler habe ich gar nicht mehr.
Was ich noch mal probieren muß, sind Fotos von bewegten Motiven, z.B. Züge oder ähnliches. |
Sucherbildverstärkung
Hallo!
Habe auch mal den Test gemacht und muss bestätigen, dass ohne Sucherbildverstärkung deutlich sicherer fokussiert wird. Allerdings brauchts dann bei wenig Licht etliche Versuche um überhaupt scharfstellen zu können. :-) Ich dachte, der Autofokus der A2 sei bei wenig Licht nicht der beste, aber wenn man ihm so nicht erlaubt zu pfuschen, was ja offensichtlich unerwünschte Ergebnisse mit sich bringt, dann zeigt sich erst, wie schwach er wirklich ist. Um so unverständlicher, dass kein AF-Hilfslicht integriert ist und auch bei externen Blitzen nicht unterstützt wird. Was ich auch sehr interessant finde ist, dass der Weissabgleich sich ebenfalls verändert, wenn die Sucherbildverstärkung an oder aus geschaltet wird. Ich würde nicht sagen, dass der WB besser oder schlechter funktioniert, denn mal liegt der eine und mal der andere daneben, je nach Fotosituation. Es wundert mich allerdings, dass der Weissabgleich sich überhaupt durch dieses Sucherbild beeinflussen lässt. Sehr seltsam... Gruss Dominik |
Schön und gut. Hab ich bei meiner A2 auch nachvollziehen können. Wenns richtig finter ist, geht aber ohne die Sucherbildverstärkung gar nix. Dann selbstvertändlich mit DMF manuell nachfokussieren. Interssanterweise deutlich besser über den Monitor als über den EVF. Und am besten den Monitor mit maximaler Helligkeit. Dann bekommt man sogar noch Bilder dei extrem wenig Licht scharf.
|
Wie so ziemlich jede Kamera mit Video-AF oder passivem AF braucht auch die A2 Kontrast zum Scharfstellen.
D.h., je weniger Licht = weniger Kontrast = Probleme mit dem Scharfstellen. Wofür gibt es dann also das Sunny-Light? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr. |