SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7S: News zu A7S (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146762)

Porty 13.07.2014 20:30

Sorry, den falschen Button erwischt....

Michael

aidualk 23.07.2014 11:45

Im Nachbarforum hat '3D-Kraft' begonnen, einen interessanten Vergleich zwischen der A7S und A7R einzustellen.

matti62 23.07.2014 13:40

und was meinst Du zu den zwei Terassenbildern?

Ehrlich gesagt, weiß ich jetzt nicht, was ich dazu sagen soll. Beide Rauschen deutlich, von der A7R hätte ich noch mehr Rauschen erwartet, von der A7s weniger. Außerdem habe ich das Gefühl, dass sich die 36mpx der A7R deutlich bemerkbar machen.

Das sind jetzt die ersten Vergleichsbilder, die ich von beiden jemals gesehen habe, von daher ist es nicht repräsentativ.

Alison 23.07.2014 14:23

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1606741)
Das sind jetzt die ersten Vergleichsbilder, die ich von beiden jemals gesehen habe, von daher ist es nicht repräsentativ.

Hier gibt es noch ein paar mehr - und eine differenzierte Betrachtung.

http://www.dpreview.com/articles/089...non-eos-5d-iii

NorbertT 23.07.2014 16:23

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1606741)
und was meinst Du zu den zwei Terassenbildern?

Ehrlich gesagt, weiß ich jetzt nicht, was ich dazu sagen soll. Beide Rauschen deutlich, von der A7R hätte ich noch mehr Rauschen erwartet, von der A7s weniger. Außerdem habe ich das Gefühl, dass sich die 36mpx der A7R deutlich bemerkbar machen.

Das sind jetzt die ersten Vergleichsbilder, die ich von beiden jemals gesehen habe, von daher ist es nicht repräsentativ.

Genau so sehe ich das auch:top:
Ich als reiner Stativknipser komme sowieso nie in ISO Regionen wo man einen Unterschied merkt.
Zudem sähe ich nicht ein nach so kurzer Zeit in dem ich meine A7 nutze wieder eine neue Kamera zu kaufen, das habe ich bis letztes Jahr so praktiziert weil ich immer das neueste haben mußte um dann festzustellen das die auch nur mit Wasser kocht.:D
Gut, wer noch keine A7 hat der wird sich das überlegen.

pepexx 23.07.2014 21:37

Eigentlich müsste die 7s doch die ultimative Kamera für die Astro-Fotografie sein, mal völlig unabhänging von der verwendeten Optik, oder?

matti62 23.07.2014 22:04

danke für den dpreview link.

Auch dort kann ich bis 12800 keinen wirklichen Vorteil erkennen. Im Gegenteil, die a7r erscheint für meine Augen besser zu sein.

Danach wendet sich in der Tat das Blatt. Allerdings muß man auch sagen, dass die Bilder ab 25600 derart verrauscht wirken, dass ich nicht wüßte wie ich die korrigieren sollte.

Insoweit ist die Frage nach dem Einsatzzweck der Kamera wirklich interessant. Mir erschließt sich dieser bis jetzt nicht.

Aber ich lasse mich da gerne überzeugen. Ich habe eben nur keine Idee für was. Selbst für Astro sehe ich da keinen Mehrwert gegenüber anderen Kameras.

Freddy 23.07.2014 22:56

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1606927)

Auch dort kann ich bis 12800 keinen wirklichen Vorteil erkennen. Im Gegenteil, die a7r erscheint für meine Augen besser zu sein.

wenn sie nicht so einen lauten harten Verschluss hätte... (mein empfinden)
würde ich sch lange damit fotografieren...

usch 23.07.2014 22:57

Den größten Nutzen haben sicherlich die Video-Leute. Wenn tatsächlich alle Pixel ausgelesen werden und nicht die Hälfte einfach unter den Tisch fällt, um Verarbeitungszeit zu sparen, verbessert sich der Rauschabstand schon mal per se um eine ISO-Stufe. Die generell bessere High-ISO-Tauglichkeit kommt dann sogar noch obendrauf.

Der Nutzen für mich als Fotograf liegt einfach darin, daß ich damit unter Bedingungen noch fotografieren kann, wo jetzt vorwiegend Müll herauskommt. Unter meinen Konzertfotos vom vorletzten Wochenende sind Aufnahmen mit ISO 12800, 1/10s und f/2,8 ... das geht nur dann gut, wenn der Musiker zufällig gerade mal eine Sekunde still hält. Sobald er auch nur im Takt mit dem Kopf nickt, ist er a) aus dem Schärfentiefe-Bereich raus und b) auch noch durch die Bewegungsunschärfe verwischt. Mit ISO 80000 könnte ich beispielsweise auf f/4 abblenden und gleichzeitig die Belichtungszeit auf 1/30 verkürzen, oder bei gleicher Blende auf 1/60 gehen.

Wer im praktischen Einsatz nie mehr als ISO 1600 benutzt, für den ist die α7S natürlich nichts.

Anaxaboras 24.07.2014 10:26

Ich habe hier die Laborprotokolle der A7, der A7R und A7S liegen. Bis etwa ISO 12.800 tun die drei sich nichts, die A7/A7R sind sogar beim Rauschen und bei der Dynamik einen Hauch besser als die A7S.

Beeindruckend ist jedoch, wie stabil die Kurven bei der A7S bleiben, wenn die ISO-Zahlen höher gehen. Bei ISO 25.600 liegt die nutzbare Auflösung (Nettodateigröße) der A7S gleichauf mit der der A7/A7R (höhere Werte lassen sich naturgemäß nicht vergleichen), und das, obwohl die A7S nur 12 MP auflöst. Die Eingangsdynamik der A7S ist bei ISO 51.200 nur -1 EV schlechter als bei ISO 100 - auch das ist ein hervorragender Wert.

Unterm Strich heißt das: Die A7S spielt ihren großen Vorteil wirklich nur bei sehr hohen ISO-Werten (größer als ISO 12.800) aus. Dann aber so richtig. Damit meine ich weniger das Rauschen, vor allem der sehr hohe Dynamikumfang der A7S ist bestechend. In "normalen" ISO-Sphären sind die A7/A7R besser, weil sie höher auflösen.

LG
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.