![]() |
Hallo,
Zitat:
Apropos Propaganda: Aus Focus Live-Ticker ein Auszug: Zitat:
Alex |
Zitat:
Dank der Vernetzung müßte sich die Propaganda zur Meinungsbildung in Deutschland ebenso nachvollziehen lassen: Allein der Ausdruck "zerrte" wirft bei mir Fragen auf. Warum sollte ein junger Russe vor die Kamera gezerrt werden müssen? Der Rest aus diesem Absatz ließe noch Parallelen mit Syrien oder vielen anderen "Schauplätzen" angeblicher Umstürze zu: Zitat-Focus: "...für Geld der ukrainischen Opposition als Scharfschütze gedient zu haben. „Es sind Söldner dort aus verschiedenen Ländern, aus den USA, aus Deutschland“, sagt er, „und sie tragen alle dieselben Uniformen“." Ist die gesamte Aussage des jungen Russen ein Fake oder ist diese Berichterstattung gar eine Ente von Focus? Wenn es diese Aufnahme wirklich gibt, ist diese dann auch sinngemäß übersetzt worden oder hat sich der Schreiberling zu einem Märchen verführen lassen, um es reißerisch aufzuwerten - a la "ich bild` dir deine Meinung"? Mal eine ganz andere Sichtweise auf diese Situation: Russland braucht das Geld für die Gas- und Öllieferungen in die EU - ist sozusagen auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen. Das Zünglein an der Waage ist in diesem Falle die Ukraine. Sobald diese versucht, Russland um bessere Konditionen zu erpressen - mit der Hand am Gashahn (umgangssprachlich "Geldhahn") - ... Der Ausgang für diese Sichtweise wird uns mit Bildern im Fernsehen geliefert. |
Zitat:
Ich traue ja nichtmal unseren eigenen Medien zu die Situation wahrheitsgemäß darzustellen - wieso sollte ich es den russischen Medien zugestehen? |
In der Ukraine treffen die verschiedensten geopolitischen Interessen aufeinander. Was dort wahr und was falsch oder ferngesteuert ist wissen wahrscheinlich nicht mal die direkt Beteiligten. Als Zuschauer oder Berichte und und Youtube Videos Verfolgender kann man sicher eine Meinung haben. Aber wenn überhaupt kennen nur die jeweiligen Akteure die Wahrheit und dann wohl auch nur die sie selbst betreffenden Teile davon. Ich habe ähnliches hier aktiv in der Wendezeit erlebt. Und das war bei weitem nicht so chaotisch wie dort.
|
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich wünsche der Ukraine und ukrainischen Streitkräften, die jetzt still halten müssen, genügend Kraft und Ausdauer für die kommende Zeit. Grüße Alex PS: Die Tatsache, dass unserer Nachrichtenerstattung Polemik im großem Sinne unterstellt wird, macht mich eher Traurig... |
Ich glaube nicht (mehr) das es eine vorurteilsfreie Berichterstattung von solchen "Ereignissen" gibt. Es sind immer persönliche Sichtweisen die durch eigene Vorstellungen geprägt sind.
|
Zitat:
Fakt ist leider (!) dass der Großteil unserer Medienlandschaft extrem schlampig und "kostensparend" berichtet. Ich erinnere z.B. an die Fotos von prügelnden Polizisten in China, die seltsamerweise Uniformen aus Nepal getragen haben. Das schlimme: Solche Fehler sind Munition für Propagandisten um die Berichterstattung zu diskreditieren. Deutsche Medien genossen bei aufgeklärten chinesischen Bürgern einen hohen Ruf. Nach diesen Ereignissen trat eine große Ernüchterung ein. Mir ging es ehrlich gesagt nicht anders: selbst renommierte Zeitschriften berichteten derartig schlampig, dass man schon auf englischsprachige Medien ausweichen musste um nicht das Gefühl zu kriegen Teil einer Realsatire zu sein. Das größte Problem ist dabei stets, dass schlicht jenes berichtet wird was die Leser erwarten würden und nicht was tatsächlich passiert. Hintergründe und Erklärungen sucht man meist vergeblich und wenn, dann sind sie z.T. so allgemein, dass man auf die Idee kommt da hätte jemand von Wikipedia abgeschrieben. Stattdessen gibt es "Infotainment" wie hier wenn Klitschko martialisch gegen die bösen Russen kämpft. Da werden vor allem Stereotypen bedient. Einfache kindgerechte schwarz-/weiß Schablonen, welche den einfachen Gemütern das Gefühl vermitteln soll informiert zu sein. Es scheint einfach keine Zeit mehr für solide Recherche. Man muss der erste mit der Schlagzeile sein und viel bezahlen kann man den Mitarbeitern auch nicht. Derartige Verhältnisse sind zudem eine Brutstätte für politische Einflussnahme. |
Zitat:
Der Rest für Süd- und Osteuropa kommt aus der anderen Richtung und ist noch lange nicht auf dem Standpunkt, das alle "Fässer" gefüllt werden könnten. @ Alex Tatsachenberichte und Polemik passen nicht zusammen. Zudem würde ich meine "Polemik" eher als Kritik bezeichnen. "Regierungstreue russische Medien" - hier, wie auch dort gilt der Grundsatz: Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht. Deine Traurigkeit sollte dich aber nicht davon abhalten, dich weiter mit diesem Thema auseinander zusetzen. Das jetzt gelaufene Gespräch Putins mit Medienvertretern bei der Pressekonferenz läßt tief blicken, was z. B. die wirtschaftlichen Belange angeht. Und dabei spricht er selbst von Oligarchen, welche sich nicht an wirtschaftliche Grundsätze, wie Geld gegen Ware halten. Vielleicht gehört noch mehr Einblick in die Gesamtsituation dazu, aber auch das angesprochene Referendum der EU hatte wohl weniger Gutes für die Bürger der Ukraine im Text, als das es ohne Widersprüche hätte hingenommen werden können. In diesem Papier wurde die Forderung gestellt, die Energiepreise zu erhöhen. Nur genau dieser Punkt wurde in deutschen Medien nie angesprochen. Warum wohl? Weil es nicht mit Polemik umschrieben werden konnte oder irgend einer Kritik ausgesetzt werden durfte und weil diese Tatsachen das Volk hier, wie auch dort nichts angeht? |
Hallo,
worum geht es Euch? Meint Ihr tatsächlich, dass unsere Bundesregierung das ZDF/ARD als Werkzeug einsetzt? Egal wie involviert ich bin, hier wird zu viel reflektiert ;) Ich kenne die russische Berichterstattung und habe ein Beispiel gezeigt. Diese "Art" der Berichterstattung ist nichts anderes als ein Werkzeug, welches auch so seit je her genutzt wird. Auch in Russland wird das kritisiert (und das nicht nur jetzt). Wo ist jetzt das Problem. Ich finde es an der einen oder anderen Stelle eher belustigend, dass die dortigen Berichterstatter nicht draufkommen, dass der eine oder andere z.B. den Grenzübergang erkennt und das z.B. über Youtube publik macht. Aber gut, das Land ist groß und die Mehrheit glaubt an die (ITAR)-TASS (siehe hierzu auch das von mir verlinkte Paper - das sind die gleichen Werkzeuge) Natürlich wird keine Nachrichtenagentur der Welt den Bürgern einen voll umfassenden Bericht abliefern (können). Natürlich sind die Berichte geprägt von allen möglichen Einflüssen - aber gezielt missbraucht... Ist das ein Grund um sich dahinter zu verstecken oder eher ein Grund um die Sache ein bisschen näher anzuschauen!? Ist ja auch egal - ich finde es sehr spannend, wie es weiter geht. Und egal was passiert, dürfen die Ukrainer nicht mit Militärgewalt antworten und müssen zZ. die Füße still halten. Der Rest - naja - Raketenabwehr hier Verteidigungsgürtel dort und noch vieles mehr..... Zum Schluss wird man sich hoffentlich irgendwie einigen können und wir werden sehen wem die Unruhen in der Ukraine in die Hände gespielt haben. Und noch eins - Krim so wie es war, wird denke ich nicht mehr werden: Entweder wird die Autonomie anders geregelt oder es wird zu Russland dazu geschlagen. Grüße Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |