![]() |
Zitat:
Zitat:
Ich bestreite oft eine ganze Outdoor Wochentour nur mit dem 24er, einem 50er und manchmal noch das alte 100mm Minolta im Rucksack - passt. Ich würde dir empfehlen, eine 24er Festbrennweite zu nehmen, einfach weil ich glaube, dass du mit einem/dem Zoom auf Dauer nicht zufrieden sein wirst. Das Sony-Zeiss 24/2.0 ZA SSM, zum Beispiel, funktioniert mit der A7R sehr gut. Dazu eine 50er Festbrennweite und schau einfach mal, wie weit du damit kommt. Ich denke, viel weiter als du denkst. ;) [/End of OT] |
Zitat:
Das Bild hier wird nur mit: 6.813 x 4.545 Pixel angeboten Ein Original-A7r-Foto hat aber: 7.360 x 4.912 Pixel. Am besten das RAW bereitstellen, dann kann jeder selbst beurteilen, was Sache ist. Allerdings sind F16 ungewöhnlich - aber was solls, wenn es so funktioniert. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Thema: Zerstreuungskreis und Beugung! Ein Zoom am KB-Sensor bei 24mm und F16 / wann setzt da die Beugung (die Beugungsunschärfe) ein? Würde mich freuen, wenn die Auswirkungen an diesem Objektiv nicht so stark sichtbar werden. Mehr aber nicht zu diesem Randthema. |
Zitat:
In der Tat ziehe ich das Zeiss 24 F2 in erwägung , habe es bisher noch nicht testen können. Du hast recht auch bei meinen Rucksackreisen würde das 24 F2 Zeiss und ein 50mm Objektiv genügen . Betreffend Weitwinkelt ein absoulter favorit wäre für mich das 17mm F4 Tilt/ Shift von Canon . Ich habe es aber noch nicht testen können. Natürlich nur mit Adapter an der A7 verwendbar. Ich stelle hohe Ansprüche an ein Weitwinkel weshalb wahrscheinlich kein Weg an dem Canon 17mm F4 Tilt/ Shift vorbeiführen wird. |
Ich möchte hier doch mal etwas zur Ehrenrettung des Zeiss FE 4/24-70 sagen.
Auch ich mache die meisten Fotos mit 24 WW. Das Zeiss-Objektiv (das ich an der A7r habe, also nicht nur von anderen gehört oder gelesen habe) ist klar und vor allem (!) auch im WW-Bereich besser als das Sony Set-Objektiv (FE 28-70). Bei 24mm (im Gegensatz zum 28-70 bei 28mm) bereits scharf und kontrastreich, nur die äussersten(!) Bildecken sind schwächer, was sich erst bei Bl.11 verbessert. Das Set-Objektiv fällt bei 28mm und Offenblende kontinuerlich zum Rand und den Ecken hin ab (nicht völlige Unschärfe, aber Weichzeichnung), und ist erst bei Bl.8 gut brauchbar. Von 50-70 mm sind beide Objektive (ja ich habe beide) etwa gleichgut (sehr geringe Vorteile beim Zeiss). Das Zeiss ist bei 70mm+Offenblende4 etwas weich, was aber bereits bei Bl.5,6 verschwunden ist. Das Sony hat ja nur 5,6 bei 70mm. Für Liebhaber der Weitwinkel-Fotografie (zb für mich) ist das Zeiss also eine klare Empfehlung und mir ist ein Stein vom Herzen gefallen ... Gruesse Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
mit Absicht, denn wieviel mir Mehrqualität wert ist, ist subjektiv. Ich wollte aber nur Tatsachen vorstellen. |
abschließender Bericht und Fazit
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |