![]() |
Zitat:
Es ist auch nicht unbedingt jeder ein Feinmechaniker mit beruflicher Vorbelastung. "Selbermachen" war allerdings kein Privileg der "Ossis". Als "gelernter Wessi" darf ich das behaupten und mich selber als Beispiel anführen. Miss-Stände bezüglich "geplanter Obsoleszenz" prangere ich schon seit vielen Jahren an, bevor dieser Begriff überhaupt die Runde machte.... Teilweise liegt das auch sicher an der erhöhten Komplexität der Bauteile und einer insgesamt grassierenden Interessenlosigkeit. Magelnde handwerkliche Skills mal aussen vor gelassen. Die Ambition (und Fähigkeit?) selber "in die Teile reinzugucken" hat in den letzten 20 Jahren hüben wie drüben DRASTISCH abgenommen. So zumindest mein subjektiver Eindruck. Ich wünsche dir jedenfalls den vollen Erfolg bei der Wiederherstellung der Kamera. |
Resümee
Zitat:
Doch als der neue Wessieigentümer in unsere Elektronikwerkstatt kam und sagte "Das brauchen wir künftig nicht mehr. Es werden nur noch Baugruppen gewechselt, das kann jeder." War für uns die schönste Zeit vorbei. Nix mehr mit Überlastsicherungen selber bauen, Leiterplatten ätzen und bestücken -> Schütze wechseln, Krane reparieren war angesagt. Da wurde dann einfach ein großer Container unters Fenster gestellt, wo alles reinflog was wir nicht retten konnten - der bitterste Tag in meinem Berufsleben, die gewaltsame Auflösung der von uns geschaffenen Elektronikwerkstatt. Keine 14 Tage später mußten wir dann die ersten entsorgten Teile neu kaufen. Dank der Wende sind wir auch an viele Infos gekommen, die uns vorher garnicht bewußt waren. Dabei auch die Obsoleszenz vom Glühlampenkartell, Däniken oder Teslas entdeckte freie Energie - die leider immer noch nur wenigen verschwiegenen Tüftlern nutzbar ist. |
3. Versuch
So, habe den 3. Versuch gestartet.
![]() -> Bild in der Galerie Der Verschluß ist jedenfalls o.k. es sind 2 Jalousien ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Beim Aufziehen durch den 3. Motor im Objektivhalter hält ein winziger Elektromagnet den einen Verschluß geschlossen. Der 2. Verschluß wird durch einen Dauermagneten offen gehalten. Der erste Verschluß öffnet durch das Abschalten des Haltestromes. Der 2. Verschluß schließt durch einen kurzen Stromimpuls in der Spule mit dem Dauermagneten, so das dessen Haltekraft 0 wird. Die 2 Rädchen mit den Federn fixieren die einstellbare Federkraft. ![]() -> Bild in der Galerie Schade das ich zu wenig Licht hatte für dieses Foto. Falsch, Hintergrund ist zu hell für die Automatik! Jedenfalls ist dort nicht der Fehler. Die Funktionen hab ich alle getestet. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Respekt vor Deiner Ausdauer! |
Funktionsweise Verschluß
beide Magnete offen
![]() -> Bild in der Galerie Magnet mit Selbsthaltung durch Permanentmagnet ![]() -> Bild in der Galerie beide Magnete geschlossen ![]() -> Bild in der Galerie |
Erstmal Respekt vor deinem Mut und der Ausdauer.:shock:
Zweitens vielen Dank für die ausführliche Dokumentation und Beschreibung.:top: Drittens drück ich dir beide Daumen, das du den Fehler noch findest und beheben kannst. |
Hallo Angela1
Was ist denn nun bei Deiner mühevollen und geduldigen Aktion rausgekommen ? Konntest Du den Fehler lokalisieren ? Ich kämpf grade mit einer anderen Variante - meine SLT-55 läßt sich ncith einschalten und macht absolut keinen Mucks wenn ich den (geladenen) Akku einlege - auch die Zugriffsled auf der Rückseite geht nicht an - was sie aber schon tun sollte soviel ich weiß. Riefentausch Ps: herzlichen Dank für die schönen Bilder die Du eingestellt hast! Ähm wenn jemand das Servicemanual braucht .. das kann man ergoogeln indem man Bildersuche nach SLT-33 Servicemanual macht - PDF.s werden von Google als Bilder gelistet. |
Zitat:
|
Hallo André
Ja klar ich habs mit 3 Stück Replacement Akkus probiert - außerdem hab ich inzwischen das Mainboard aufm Tisch liegen und kann die Akkuspannung direkt anschließen. Die Zugriffs LED ist ja auf der Außenseite des Mainboards verbaut so daß ich auch so sehen sollte sobald sich was tut (ohne jegliche Peripherie). Ich seh bis jetzt nur einen kurzen Stromimpuls sobald man Spannung von 7,7V anlegt und dann geht der Strom auf fast 0 zurück - das wars. Die DC-DC Wandler werden nicht eingeschaltet. Am On/Off switch liegt aber auch keine Spannung an die es der Main CPU möglich machen könnte zu erkennen daß sie die Kamera einschalten soll. Es sieht für mich bis jetzt so aus als ob die Main CPU entweder kein Programm oder keinen Clock hat oder keinen Reset kriegt. 10MHZ Quarz schwingt nicht - weiß aber nicht ob er das überhaupt sollte. 32kHz Clock ausm I/O Controller ist aber da an der Main CPU. Riefentausch |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |