SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Wann bringt Sony etwas neues raus in Sachen DSLR ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103286)

*thomasD* 12.05.2011 21:42

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176754)
Vielleicht baut Sony in die A99 ja doch einen Modus mit klappendem teilduchlässigen Spiegel ein, und schon hat man beide Fliegen mit einer Klappe...

Top Performance + Top Bildqualität! Wär doch was.

BG Hans

Sag ich doch ;)

Slowlens 12.05.2011 21:52

Würde ich in Teleobjektive für 10.000€ investieren, dann wär ich trotz aller Markenliebe doch ganz schnell bei einem Hersteller, der in diesem Bereich seit Jahren gut ausgebaut ist und der dort nachweislich die Ansprüche sämtlicher Profis erfüllen konnte.
In solch einer Situation und bei dem investment möchte man doch nicht neuen fiktiven Produkten hinterherbetteln sondern aus dem vollen vorhandenen schöpfen.

Giovanni 12.05.2011 22:06

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176754)
Vielleicht baut Sony

... ob er aber über Oberammergau,
oder aber über Unterammergau,
oder aber überhaupt nicht kommt,
ist nicht gewiss.

;)

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176754)
einen Modus mit klappendem teilduchlässigen Spiegel

Wer einen optischen Sucher bevorzugt, würde darüber nur müde mit der Achsel zucken.

Einen Vorteil dürfte diese Produktpolitik allerdings haben: Wer heute eine A900 besitzt, braucht sich um den Wiederverkaufswert des Gehäuses wohl keine Sorgen zu machen, denn es schwirren genug VF-taugliche brauchbare A-Objektive herum.

stevemark 12.05.2011 23:05

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176754)
Vielleicht baut Sony in die A99 ja doch einen Modus mit klappendem teilduchlässigen Spiegel ein, und schon hat man beide Fliegen mit einer Klappe...

Top Performance + Top Bildqualität! Wär doch was.

BG Hans

Geht leider nicht so einfach, technisch gesehen. Die SLTs haben den teilduchlässigen Spiegel ja einzig und allein wegen des AFs: ein kleiner Teil des Lichtes (wohl eher 10% als 30%) wird nach oben zu den AF-Sensoren umgelenkt. Wollte man dort ein klassisches Prisma einbauen (optischer Sucher), was im Prinzip durchaus möglich und naheliegend wäre, so hätte man wieder das Problem, dass die AF-Sensoren woanders her ihr Licht beziehen müssten ... Ich weiss nicht, wieviele von uns realisiert haben, dass alle Minolta/Sony-(D)SLRs seit der klassischen Minolta 7000 einen teildurchlässigen Hauptspiegel haben: dahinter liegt ein zweiter (Hilfs-)Spiegel, der den vom Hauptspiegel durchgelassenen Lichtanteil auf den AF-Sensor im Kamera-Boden umlenkt ...

Gr ;) Steve

*thomasD* 12.05.2011 23:25

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1176788)
Geht leider nicht so einfach, technisch gesehen. Die SLTs haben den teilduchlässigen Spiegel ja einzig und allein wegen des AFs: ein kleiner Teil des Lichtes (wohl eher 10% als 30%) wird nach oben zu den AF-Sensoren umgelenkt. Wollte man dort ein klassisches Prisma einbauen (optischer Sucher), was im Prinzip durchaus möglich und naheliegend wäre, so hätte man wieder das Problem, dass die AF-Sensoren woanders her ihr Licht beziehen müssten ... Ich weiss nicht, wieviele von uns realisiert haben, dass alle Minolta/Sony-(D)SLRs seit der klassischen Minolta 7000 einen teildurchlässigen Hauptspiegel haben: dahinter liegt ein zweiter (Hilfs-)Spiegel, der den vom Hauptspiegel durchgelassenen Lichtanteil auf den AF-Sensor im Kamera-Boden umlenkt ...

Gr ;) Steve

Ich glaube Steve du hast das etwas falsch verstanden. Hintergrund ist folgender: Transluzenten Spiegel unten lassen und dafür keinen Spiegelschlag haben oder wahlweise Spiegel wie bei SLRs wegklappen (ggf. nach unten) um so den freien Strahlgang und das Maximum an Bildqualität zu bekommen. In beiden Fällen mit EVF und AF-Sensoren oben, (nur) in einem Fall mit durchgehendem AF.
Sicher hätte man noch den streitbaren EVF, aber man hätte die Wahl zwischen freiem Strahlengang oder dem Wegfall des Spiegelschlages und durchgehendem AF.
Es geht nicht darum, ein klassisches Prisma wieder einzubauen.

Neonsquare 12.05.2011 23:51

Gegen einen Klapp-SLT-Spiegel sprechen meiner Meinung nach zwei Gründe:
1) Ein Platzproblem
Zumindest bei den bisherigen Modellen ragt der hochgeklappte Spiegel zu weit nach vorne und verhindert damit das Anbringen eines Objektivs. Den bisherigen Infos nach soll das auch bei der A77 nicht anders sein. Möglicherweise gibt es dafür auch keine Lösung, denn die Abstände sind ja nicht einfach frei wählbar; ebenso Größe und Winkel des Spiegels.

2) Haltbarkeit
Ein gewöhnlicher SLR-Klappspiegel muss eine robuste und haltbare Mechanik aufweisen. Der SLT-Spiegel ist da eher filigran. Ich bin nicht sicher, wie der feine Kunststoff einen klassischen Klappmechanismus auf Dauer aushalten würde. Wenn überhaupt, dann würde diese Funktion wohl eher manuell (wie jetzt) funktionieren und nicht mit AF kombinierbar sein.

weberhj 13.05.2011 12:25

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1176788)
Geht leider nicht so einfach, technisch gesehen.

Ja, wenn ein optischer Sucher gefordert ist, aber ich denke Sony könnte folgenden Weg einschlagen:

1. Kein OVF mehr, dafür schneller, hochauflösender EVF.
2. HighSpeed- (>10B/s) und Video-Mode mit kontinuierlich nachgeführtem Phase-AF mit TL-Mirror in Position.
3. SlowSpeed high Precision Mode (ca. max 3-5 B/s) ohne TL-Mirror im Strahlengeng mit Hauptsensor-Kontrast AF.

Die hier befürchteten mechanischen Probleme stufe ich als Ingenieur dagegen nicht als dramatisch ein. Das lässt sich technisch schon hinkriegen, und ist für mich eher eine kaufmännische Entscheidung den gerade erst eingesparten, Kosten intensiven Antrieb für den Spiegel wieder einzubauen.

BG Hans

michaelbrandtner 13.05.2011 14:00

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176911)
Die hier befürchteten mechanischen Probleme stufe ich als Ingenieur dagegen nicht als dramatisch ein.

Würde ich auch annehmen.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176911)
Das lässt sich technisch schon hinkriegen, und ist für mich eher eine kaufmännische Entscheidung den gerade erst eingesparten, Kosten intensiven Antrieb für den Spiegel wieder einzubauen.

Das wäre nach meiner Ansicht bei den Top-Modellen kein so großes Problem.
Ob eine A9x nun UVP 2600€ ohne Klappspiegel oder UVP 2790€ mit Klappspiegel kostet, dürfte nicht "kriegsentscheidend" sein, der Mechanismus wird den Kamerapreis ja nicht gleich verdoppeln.

stevemark 13.05.2011 14:16

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1176798)
Ich glaube Steve du hast das etwas falsch verstanden. ...

Ach so - so war das gemeint ;) Sorry für das Missverständnis.

In meinen Augen ist der "Translucent Mirror" optisch kein wirkliches Problem; die Aufnahmen, die ich mit der A33 gemacht habe, waren jedenfalls technisch sehr brauchbar.

In der Prosumer- und erst recht in der Profiklasse dürfte jedoch ein EVF insbesondere der Zeitverzögerung wegen nicht allzu gut ankommen. Brauche ich 10 B/s - oder doch eher den unmittelbaren Kontakt zum Menschen, den ich Porträtiere? Natürlich kann ich ("zagzagzagzagzagzag....") mit der A55 einfach draufhalten und danach aus 200MB Datenmüll das eine Bild auswählen, das vielleicht befriedigt - vielleicht aber auch nicht, denn derjenige, der das Geratter über sich ergehen lassen musste, wird wohl eher genervt ausschauen.

Gerade bin ich mit der A900 und einem manuellen CZJ 2.8/180mm "Olympia-Sonnar" für Street photography in der Toscana unterwegs gewesen. Alles manuell einzustellen, kein AF-Gesurre, und gerade deswegen "wach", gut und ungestört wirkende Gesichter auf den Aufnahmen. Zufall? Ich glaube nicht.


Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176911)
...ich denke Sony könnte folgenden Weg einschlagen:

1. Kein OVF mehr, dafür schneller, hochauflösender EVF.
2. HighSpeed- (>10B/s) und Video-Mode mit kontinuierlich nachgeführtem Phase-AF mit TL-Mirror in Position.
3. SlowSpeed high Precision Mode (ca. max 3-5 B/s) ohne TL-Mirror im Strahlengeng mit Hauptsensor-Kontrast AF.
...

BG Hans

Bezüglich EVF sieht es - leider - im Moment danach aus. Alles andere ist Spekulation ...

Gr Steve

Neonsquare 13.05.2011 14:54

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1176911)
Die hier befürchteten mechanischen Probleme stufe ich als Ingenieur dagegen nicht als dramatisch ein. Das lässt sich technisch schon hinkriegen, und ist für mich eher eine kaufmännische Entscheidung den gerade erst eingesparten, Kosten intensiven Antrieb für den Spiegel wieder einzubauen.

Zugegeben, ich bin kein Ingenieur :D. Dennoch maße ich mir an, ernsthafte Zweifel an einer praktikablen Lösung dafür zu erheben. Der SLT-Spiegel stellt nicht nur höhere Anforderungen in Bezug auf Platz, er stellt auch äußerst hohe Anforderungen in Bezug auf Genauigkeit, weil davon schlicht der Autofokus abhängt. Man muss schlicht vermeiden, dass der filigrane SLT-Spiegel (Kunststofffilm) sich nicht durch ständiges Spiegelgeklapper verformt, an Spannung verliert oder der generelle Verschleiß nicht den Autofokus dejustiert. Das alles für ein paar nahezu nicht wahrnehmbare Unterschiede und ein paar Pünktchen beim DxOMark? Selbst wenn es mit erheblichen Mehrkosten möglich wäre, den Spiegel gleichzeitig optisch mindestens so gut wie jetzt aber dabei wesentlich robuster hinzukriegen, dann stellt sich mir trotzdem die Frage ob ein solcher Mehraufwand sich für diesen Zweck überhaupt rechnet.

Nach meinen eigenen Erfahrungen ist der negative Einfluss einfach verschwindend gering. Selbst einige der aktuellen Reviews (z. B. http://reviews.photographyreview.com...pha-a55-review) bescheinigen der A55 trotz SLT eine hervorragende Bildqualität auf der Ebene der D7000. Ich habe nach meinen Erfahrungen keine Zweifel, dass eine A99 in der Bildqualität ein signifikanter Fortschritt gegenüber der A900 sein kann. Skeptisch bin ich da ebenfalls eher noch gegenüber dem EVF eines solchen Modells und ob dieser eben wirklich ein voller Ersatz sein kann. Da liegt für mich viel Potential für Verbesserung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.