SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   warum wird von vielen so gegen Sigma gemeckert... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101282)

Yezariael 11.03.2011 22:29

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1156227)
Ja, ich ärgere mich auch immer wieder, dass die Äpfel nicht so saftig wie die Birnen sind und auch anders schmecken.

Grüße,

Jörg

jetzt kommt wieder das zoom - festbrennweiten-argument *gähn* ich habe das sony 100er macro absichtlich nicht erwähnt; das habe ich nämlich auch, und das produziert matsch im vergleich zum 50er sigma :cry: dazu beträgt der preisunterschied mal lockere 500 euro....

turboengine 11.03.2011 22:45

Zitat:

Zitat von Yezariael (Beitrag 1156584)
das sony 100er macro [...] produziert matsch im vergleich zum 50er sigma

Ich nehme dafür eine Obstpresse. Sorry. Das mit dem Matsch ist Quatsch.

Und Du sollst die Shifttaste ehren....

Blitz Blank 11.03.2011 23:16

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1156531)
natürlich ist das etwas außer Konkurrenz, denn ich betriebe sie an meinen Kodak DCS SLRn
und an der D3....also Nikon Basis :P

Werden die hauptsächlich im Studio, also fast ideal klimatisierten Bedingungen eingesetzt? Plastik kann bei Kälte spröde werden und gerade die AF Mechanik einiger Sigmas ist eben nicht aus Metall.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1156531)
vorstellen allerdings kann ich mir....
das der Getriebeantrieb eine "maximale Stärke" verträgt, oder ausgelegt ist....
und eben einige Kameras, da "mehr PS haben" (:?:)

Das ist so. Wobei meinem 70-300er bereits die a100 zuviel war.
An der a850 hat es vor einer Woche ein weiteres Sigma ohne jegliche Vorwarnung zerlegt (dazu schreibe ich im Sigma Thread noch etwas).
Sigma kauft man in erster Linie, weil man für gleiches Geld oft bessere optische Leistung als bei Sony erhält oder es Alleinstellungsmerkmale gibt (z.B. 12-24).
Sigma muß natürlich Einsparungen vornehmen, zum Sony-Preis greift man doch sonst eher zur "Marke".
Und da sind Vermeidung von Lizenzkosten, Plastik statt Metall beim AF Getriebe etc. offensichtlich wichtig. Sigma betreibt nicht Reverse Engineering weil sie meinen, daß das für den Kunden besser wäre; sie brauchen es zumindest bisher für ihren Platz im Markt. Wenn Garantiekosten oder Wettbewerb (Verbreitung von USM insb. bei Canon) da ein Umdenken bewirken soll mir das sehr recht sein.

Unbegreiflich ist mir, mit welcher Unlogik immer wieder jemand mit seinen Beispielen die generelle mechanische Qualität zu belegen versucht (nicht unbedingt gpo) weil seine drei Exemplare funktionieren.

Bezeichnend ist doch, daß es überhaupt einen Sigma Getriebe Thread gibt, gerade hier, in einem Enthusiasten-Forum, in dem massenweise altes Minolta Material eingesetzt wird, teilweise aus den Anfangstagen des Minolta AF Systems.

Aber in dem Sinne, von mir aus kann jeder selber die Erfahrung sammeln.
Wer sich dann, sagen wir, am Tafelberg befindet wenn sein Objektiv ausfällt, wird sich vielleicht an diesen Thread erinnern... hilft in dem Moment genau so wenig wie die Garantie.

Oh, und die erweiterte Garantie gewährt Sigma nur dem Erstkäufer, dennoch werden oft gebrauchte Objektive mit angeblich für den Gebrauchtkäufer geltenden Garantieversprechen angeboten.

Mit den optischen Leistungen der etwa 10 Sigmas, die ich im Laufe der Zeit besessen habe, war ich teilweise sehr zufrieden (Lieblinge: 10-20, 17-70, 24), spätestens nach Berücksichtigung des Preises waren auch die anderen optisch ok.
Doch darum ging es in der Ausgangsfrage nicht unbedingt.

Frank

Tommyknocker 11.03.2011 23:26

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1156590)
Oh, und die erweiterte Garantie gewährt Sigma nur dem Erstkäufer, dennoch werden oft gebrauchte Objektive mit angeblich für den Gebrauchtkäufer geltenden Garantieversprechen angeboten.

Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)

Tom 11.03.2011 23:27

Soweit ich weiß, kann der Erstkäufer seine Garantie-Rechte an den Käufers seines Objektivs übertragen (natürlich möglichst schriftlich).
Als Rechtsnachfolger des Erstkäufers kann der Gebrauchtkäufer seine Ansprüche ggü. Sigma dann uneingeschränkt einfordern.

Blitz Blank 11.03.2011 23:31

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 1156596)
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)

Welche Tamron Inkompatibilitäten? Mir sind keine bewußt.
(eine eigene, eindeutige Lens ID ist keine Inkompatibilität, falls das gemeint war)

Wegen der Garantie:
Ja, auch hier ist die Mithilfe des Erstkäufers nötig, sofern man aber nicht gerade ein Exemplar erwischt, das die mangelnde Qualitätskontrolle mit Ach und Krach geschafft hat ist man von Totalschäden aber weit weniger betroffen.

Frank

Tommyknocker 11.03.2011 23:33

Klick

Herr Tur Tur 12.03.2011 00:02

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1156597)
Soweit ich weiß, kann der Erstkäufer seine Garantie-Rechte an den Käufers seines Objektivs übertragen (natürlich möglichst schriftlich).
Als Rechtsnachfolger des Erstkäufers kann der Gebrauchtkäufer seine Ansprüchee ggü. Sigma dann uneingeschränkt einfordern.

Nein, Garantie ist eine freiwillige Leistung und die kann der Garantiegeber an bestimmte Bedingungen knüpfen (z.B. auf den ERstkäufer beschränken), solange er die transparent angibt. Der Erstkäufer könnte aber mit dem Zweitkäufer vereinbaren, dass Garantiesachen über ihn laufen können.

Bei der gesetzlichen Gewährleistung ist das anders, die ist übertragbar.

Michi 12.03.2011 00:05

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 1156596)
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)

Die Probleme bei Tamron sind Kontakt-Probleme und die kommen bei allen Herstellern vor.

Mit der Lizenzierung hat das nichts zu tun.

Gruß
Michi

Tommyknocker 12.03.2011 11:29

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 1156612)
Die Probleme bei Tamron sind Kontakt-Probleme und die kommen bei allen Herstellern vor.

DAS tröstet dann bestimmt, wenn man am Tafelberg steht und weiß, das es nicht am Chip sondern an den Kontakten liegt :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:40 Uhr.