SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   "Mini Alpha 9" soll an der Photokina vorgestellt werden (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187636)

felix181 30.12.2018 15:54

Wenn ich das hier so lese, bin ich wirklich auf die Butterseite des Lebens gefallen.

Ich komme schon derzeit auch im Winter mit der A7RIII hervorragend zu Recht und für Wildlife kommt derzeit (noch) die A6500 zum Einsatz, da ich die 6MP mehr im Vergleich zum APS-C Modus der A7RIII sehr schätze. Ich benutze die Kameras aber im Winter vornehmlich nur in den Alpen zwischen 800m und 2300m Seehöhe und nicht in den wirklich kalten Regionen Skandinaviens oder gar noch nördlicher. Daher bin ich wahrscheinlich auch leichter zufrieden zu stellen.

Trotzdem würde mich eine A9 mini mit dem AF der A9 und eventuell 32 MP (24 wären auch schon gut genug) sicher zu einem Kauf bewegen - natürlich anstelle der A6500...

Ich seh das alles ungemein positiv - und freue mich auf das was Sony da 2019 bringen wird.

Da ich derzeit für Wildlife meist mit dem 100-400 GM plus 1,4 TC fotografiere, hätte ich neben der A9 mini nur den Wunsch nach einem guten 200-600 welches den 1,4 TC unterstützt.

Ich bin der Meinung, dass es „die beste Kamera“ nie geben wird - daher bemühe ich mich damit nicht zu hadern, sondern mich an die für mich am „ehesten beste Kamera“ zu gewöhnen. Das hat beim Wechsel zum E-Mount nur ein paar Wochen gedauert und für mich überwiegen die Vorteile nun bei weitem. Klar gibts auch Nachteile (z.B.: fehlt mir das Display der A77II manchmal bei bodennahen Makroaufnahmen), aber wie gesagt: ich hab für mich die beste Lösung gefunden und freue mich, wenn diese Kombinationen noch durch neue Produkte optimiert werden.

In diesem Sinne: wenn die Spezifikationen der Mini A9 die derzeit auf der Gerüchtebörse kursieren tatsächlich eintreffen, wäre meine A6500 verkauft und die Mini A9 im Koffer :top:

Cat1234 30.12.2018 16:26

Ich kann diese ewigen Ergonomie-Diskussionen hier ehrlich gesagt auch nicht mehr sehen. Verdirbt mir hier jedes Mal die Lust, überhaupt noch mitzumachen. Besieht man sich Sonys Marketing und Werbung, wird nämlich relativ schnell ersichtlich: Eigentliches Zielpublikum sind vor allem Asiaten, Twens und Frauen. Mit anderen Worten: Grob geschätzt passen die Bodies vermutlich ca. 85% der Menschheit perfekt in die Hand. Menschen mit grossen Händen und schlechter Motorik sind global betrachtet eine Seltenheit (und Sony ist halt nunmal ein global agierender Konzern und kein europäischer Familienbetrieb), daher kann man das Thema eigentlich ad acta legen, wie ich finde. :roll:

---------------



Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2041150)
Da ich derzeit für Wildlife meist mit dem 100-400 GM plus 1,4 TC fotografiere, hätte ich neben der A9 mini nur den Wunsch nach einem guten 200-600 welches den 1,4 TC unterstützt.

Ein 200-600G wäre auch das, was ich mir wünschen würde (nebst einem Derivat des fantastischen Nikkor 500 PF). Mal schauen, ob Sony mit dem Telesortiment schon soweit ist. Ich bin da etwas skeptisch, aber sehr gespannt. :) Sony steht nämlich durchaus nicht ohne Druck da. In "Wünsch-dir-was" Umfragen von SAR und Sonstigen stehen diese beiden Produkte (Mini A9 und 200-600G) nämlich immer wieder auf dem Podest. :top:

y740 30.12.2018 16:29

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2041149)
...
Es könnte vermutlich jeder mit der Größe einer a7/3 oder a9 klarkommen wenn es keine Alternativen gäbe. Es gibt sie aber.
Und ich kann mir wohl vorstellen, dass es eine ganz eigene Herausforderung ist 7h mit kalten Fingern in Winterhandschuhen Knöpfe zu fummeln. Und bei Wildlife muss es häufig schnell ohne zweite Chance.

Eben, weil es ja Alternativen gibt, versteh ich diese Diskussionen nicht.

Weil es bei Wildlife eben schnell gehen muss, stell ich mir die Kamera im voraus schon ein. Was muss ich dann noch großartig für Knöpfe drücken außer den Auslöser. Für alles andere zieht man schnell den Handschuh aus. Man kann sich aber auch anstellen und über die Kamera schimpfen die man sich selbst rausgesucht hat …

Gruß Jens

nex69 30.12.2018 16:34

Zitat:

Zitat von Cat1234 (Beitrag 2041157)
Eigentliches Zielpublikum sind vor allem Asiaten, Twens und Frauen. Mit anderen Worten: Grob geschätzt passen die Bodies vermutlich ca. 85% der Menschheit perfekt in die Hand.

Auch nicht jeder Mitteleuropäer hat Hände wie Kohlenschaufeln. Mir passen die A7m3/A9 Modelle perfekt in die Hand.
Für die Bedienung mit dicken Winterhandschuhen sind sie nicht gemacht. Das stimmt. Wer nutzt die Kameras mit dicken Winterhandschuhen? 0,5%? Sind andere Kameras perfekt bedienbar mit dicken Winterhandschuhen? Wenn ja ist man vermutlich bei anderen Herstellern besser aufgehoben. Aber auch dort werden die spiegellosen Bodys kleiner.

felix181 30.12.2018 16:56

Das mit den dicken Winterhandschuhen ist letztlich bei jeder Kamera - dafür gibts wunderbare Handschuhe bei denen man die Finger bei Bedarf freilegen kann.
Man muss sich halt ein bisserl zu helfen wissen - es gibt immer einen Weg um Dinge zu lösen...

Klar ist es auch bei mir da in den Bergen saukalt - aber so ist das eben wenn man im Winter gerne fotografiert. Im Sommer hab ich beim fotografieren von Vögeln im Podelta halt Mücken und Schweiss, im Winter ist es Kälte und Frost :lol:

Giovanni 30.12.2018 17:10

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2041083)
Canons R ist in diesen Dingen m.e. Ein Beispiel für eine schlechte Umsetzung: Auslöser und vorderes Einstellrädchen harmonisieren quasi gar nicht zueinander. Überhaupt sind dort die Einstellrädchen durch die Kantigkeit m.e. unergonomisch.

Hattest du die R mal in der Hand oder schreibst du nur vom grünen Tisch?

Das vordere Einstellrad der R ist ergonomisch sehr gut angeordnet und geformt und jedem EOS Fotografen sofort vertraut. Im Gegensatz zur Sony A7/r IIer und IIIer Generation kann man die Kamera völlig problemlos und sicher mit einer Hand halten, während man es verstellt.

Die kritisierte "Kantigkeit" der Einstellrädchen ist ein großer Vorteil, weil kantige Einstellräder an einem gerundeten Gehäuse wesentlich leichter zu ertasten sind als umgekehrt. Sony täte gut daran, hier zu den guten Einstellrädern der allerersten A7 Generation zurückzukehren, anstatt auf das Genöle der Nikonianer zu hören und die misslungenen Gummirädchen von Nikon schlecht zu kopieren.

Auch wenn ich sie wegen des Sensors nicht kaufen würde: Beim Thema Ergonomie ist die EOS R jeder Sony Kamera weit voraus. Selbst der Touch-Streifen lässt sich sehr sinnvoll verwenden, wie ein Kollege mir eindrucksvoll demonstriert hat.

swivel 30.12.2018 17:19

Zitat:

Zitat von Cat1234 (Beitrag 2041157)
...Zielpublikum sind vor allem Asiaten, Twens und Frauen..:

Genau, - Männer , - wenn ihr keine Asiaten seit raus hier aus dem Forum. Oder bin ich bereits der letzte. :) :) hier. Langsam wird mir manches klar. :D
Der Tread ist gerettet...oder ? Wobei da schon wieder was mit Kohlenschaufeln steht, - mit jetzt traurig auf meine Hände schaue...:cry:

About Schmidt 30.12.2018 17:45

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2041149)
Hi Jens
Du kannst doch nicht von anderen Kompromisse verlangen; das muss schon jeder für sich ausmachen (dürfen).
Es könnte vermutlich jeder mit der Größe einer a7/3 oder a9 klarkommen wenn es keine Alternativen gäbe. Es gibt sie aber.
Und ich kann mir wohl vorstellen, dass es eine ganz eigene Herausforderung ist 7h mit kalten Fingern in Winterhandschuhen Knöpfe zu fummeln. Und bei Wildlife muss es häufig schnell ohne zweite Chance.

Dazu gibt es doch so genannte Schießhandschuhe, sogar beheizte. Damit dürfte das kein Problem sein.

GRuß Wolfgang

Robert Auer 30.12.2018 17:54

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 2041174)
.....
Der Tread ist gerettet...oder ? Wobei da schon wieder was mit Kohlenschaufeln steht, - mit jetzt traurig auf meine Hände schaue...:cry:

Wieviel Kohle brauche ich für die neue A9mini? :oops:

subjektiv 30.12.2018 18:03

Kommt drauf an, wie dunkel Du sie haben willst. :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.