SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

*thomasD* 23.09.2016 16:51

Ist das eigentlich schon bekannt?

Hier der direkte Link zum Bild. Unbedingt unten auf Fullscreen drücken.

TONI_B 23.09.2016 21:06

Ja, schon mal gesehen - aber wieder vergessen und nicht abgespeichert!

Daher vielen Dank fürs Erinnern...:top:

aidualk 24.09.2016 10:21

Das Bild hatte ich auch schon mal gesehen. Überhammer. :top:
Ich frage mich, wie man das mit der Nacharbeit hinbekommt. Soooo viele Bilder und dann auch noch in Farbe und Helligkeit angleichen und (zumindest halbwegs) sauber zusammen bekommen. :shock: :shock: :shock:

Nachdem ich mich inzwischen auch schon mal am Orionnebel versucht hatte habe ich den dort natürlich gleich aufgesucht und ausgerechnet gleich Stitching fehler gefunden. ;)
Mir war gar nicht bewusst, dass praktisch der gesamte Bereich um den Orion herum ein einziger riesengroßer Nebel ist!? :shock:

Toni: Können das die 'braunen Flecken' im Hintergrund sein, über die wir damals mal gesprochen hatten?

TONI_B 24.09.2016 17:46

Ja, genau! Das sind interstellare Gas- und Staubansammlungen, die nicht durch dahinterliegende Sterne zum Leuchten angeregt werden.

aidualk 15.05.2017 15:28

Gestern Abend hat mich der Jupiter geradezu aufgefordert, die Kamera zu holen.
3 Monde sind noch zu sehen (für den 4, Io, hat die Auflösung/Brennweite nicht mehr gereicht :? ).


Bild in der Galerie

hpike 15.05.2017 16:45

Keine Ahnung ob das die Monde sind, aber ich zähle ohne Probleme 4 Stück
:zuck:

BeHo 15.05.2017 16:56

Ich kann nur drei erkennen, wenn ich richtig liege.

Vielleicht erbarmt sich ja Oli und liefert noch eine beschriftete Version? :D

hpike 15.05.2017 17:00

:top:

TONI_B 15.05.2017 17:50

Es sind nur drei Monde zu sehen, weil IO zu diesem Zeitpunkt hinter dem Jupiter bzw. in seinem Schatten verborgen war. Das vierte Objekt, das sich in der Nähe vom Jupiter befindet, ist ein Feldstern mit 6,5m - also gerade noch freisichtig unter besten Bedingungen. Nur hier nicht, weil zu nahe beim Jupiter.

aidualk 15.05.2017 19:33

Mit Beschriftung: ;)


Bild in der Galerie

Lt. 'Stellarium' wäre Io gestern um die Uhrzeit zwischen Europa und Jupiter zu sehen gewesen. Aber vielleicht ist er einfach überstrahlt worden. ;) Die anderen 3 konnte ich sogar im Sucher super erkennen.

HIP 62915 ist schon ein etwas langweiliger Name. Wer weiß, ob und wer da wohnt. :lol:

Interessant ist aber, dass wir praktisch genau auf die flache Umlaufbahn der Monde schauen. Ist das bei allen Planeten so, weil wir uns alle auf einer ebenen Fläche befinden?
(Galileo Galilei hat die 4 Monde vor 400 Jahren sogar schon gesehen :shock:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.