Zitat:
Zitat von Giovanni
(Beitrag 1853680)
Zitat:
Zitat von steve.hatton
(Beitrag 1853675)
In Bezug aur die II-er Serien der Objektive sagte man mit bei Schuhmann, dass die SSM-Motoren die gleichen wie in den Vorgängermodellen seien, wesentliche Verbesserungen auch in der AF-Geschwindigkeit brachten aber die neuen Beschichtungen der Gläser, da der Kontrast deutlich erhöht worden sei.
|
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen ... wesentliche Verbesserungen der AF-Geschwindigkeit durch neue Beschichtungen der Gläser ... :lol:
Falls die SSM-Antriebe tatsächlich gleich geblieben sind, bleibt wohl nur eine geänderte Firmware bzw. ein erweitertes Kommunikationsprotokoll mit der Kamera.
|
Das würde zu meiner Beobachtung passen, dass das 70-400II an der A77II nicht wirklich schneller ist als die alte Silberbüchse - denn diese Beobachtung habe ich in einer Umgebung gemacht, wo es fast nur kontrastschwache Motive gab.
Ich muss die beiden Objektive wohl doch nochmal bei hellem Tageslicht und mit kontrastreicheren Motiven vergleichen ...
Zitat:
Zitat von mic2908
(Beitrag 1853704)
Interessantes Interview mit Kimio Maki auf imaging-resource. Die wohl wichtigste Innovation der a99II, wenn auch bisher wenig beachtet, ist die neue front-end LSI.
Zitat:
It's what enables the huge number of AF points
|
|
Wieso, die A7rII hat doch auch 399 AF-Punkte? Hat die also auch schon den neuen LSI??
Zitat:
Zitat von Steve83AT
(Beitrag 1853732)
Der ist das gleiche Display wie die A77ii hat :top:
|
Auf den Fotos von der A99II die ich bisher gesehen habe sah allerdings die Aufhängung anders aus als bei der A77(II). Täuscht das oder ist sie wirklich anders? Kann vielleicht jemand, der eine A77 hat oder jedenfalls sehr gut kennt, und die A99II schon begutachten konnte, was dazu schreiben?
Zitat:
Zitat von Orbiter1
(Beitrag 1853754)
Sehr interessant fand ich auch den Hinweis auf die Überarbeitung der Algorithmen für den AF.
|
Da stimme ich zu.
Zitat:
Zitat von Orbiter1
(Beitrag 1853754)
Wieso sie dafür 18 Monate gebraucht haben ist mir ein Rätsel. Stelle ich mir jetzt nicht so hyperkomplex vor.
|
Mich dagegen wundert das gar nicht. Im Gegensatz zu Minolta/Sony haben Canon und Nikon ihren AF über Jahrzehnte hinweg konsequent und kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Diesen Vorsprung holst Du nicht in kurzer Zeit ein.
Schon "nur" ein klassischer Phasen-AF mit so vielen AF-Punkten wie in der A77II, die einzeln, in kleinen oder großen Gruppen zusammengeschaltet, verschiebbar etc. sind, die teilweise ein- teilweise 2-dimension sind (cross type), der dazu noch zwischen zu verfolgenden und evtl. im Vordergrund dazwischen kommenden Objekten unterscheiden soll, stelle ich mir extrem komplex vor. Da muss jedes mal ein sehr weitverzweigter Entscheidungsbaum durchlaufen werden, und das in winzigen Sekundenbruchteilen.
Und dazu kommt jetzt noch der On-Sensor-AF, also Daten von 399 AF-Punkten, die zusätzlich irgendwie sinnvoll verwertet werden sollen.
Das ist echte rocket science!
Zitat:
Zitat von Orbiter1
(Beitrag 1853754)
Interessant wäre es gewesen zu erfahren warum sie das überhaupt gemacht haben und was unterm Strich dabei rausgekommen ist.
|
Also Du bist offensichtlich keiner, der die A77II verwendet um z.B. Vögel im Flug oder ähnlich schnell bewegte Objekte zu fotografieren. Sonst wüsstest Du warum sie das gemacht haben!
Ich hoffe sehr, dass diese Optimierung die Treffsicherheit des AF entscheidend steigert, und bin schon sehr gespannt auf erste Berichte dazu.