SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 18.12.2021 15:48

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2226446)
Das "Schattenkraftwerk" wir dsicher in den zukünftigen Stromtarifen eingepreis werden (müssen).

Sind sie schon. Heisst „Netzentgelt“. Der Name ist eigentlich irreführend, weil nur noch ein Teil davon dem ursprünglichen Zweck dient. Eigentlich müsste sie „Fehlplanungs- und Ineffizienzabgabe“ heissen.

Die Netzentgelte machen mitterweile fast ein Viertel des Strompreises für Haushaltskunden aus. Mit ihnen werden Bau und Betrieb von Stromleitungen, Masten und Umspannwerken finanziert, aber auch die Kosten für Notmaßnahmen bei Netzengpässen gedeckt. In den vergangenen Jahren sind sie nach Zahlen der Netzagentur stark gestiegen, da immer mehr Redispatching notwendig wird.

steve.hatton 18.12.2021 19:45

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2226434)
.... Ein Elektrofahrzeug ist dann selbstverständlich auch kontraproduktiv.

.

Ford wirb damit, dass der F150 ein normales Einfamilienhaus mehrere Tage mit Strom versorgen könne:-))

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2226476)
Sind sie schon. Heisst „Netzentgelt“. Der Name ist eigentlich irreführend, weil nur noch ein Teil davon dem ursprünglichen Zweck dient. Eigentlich müsste sie „Fehlplanungs- und Ineffizienzabgabe“ heissen.
..

Warum, man plant doch mit dem Notanker Stromnetz:crazy::crazy:

Ist wie beim Tante Emma Laden - der war auch irgendwann weg, wenn man nur die vergessene Butter dort geholt hat:roll:

turboengine 18.12.2021 21:35

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2226503)
Ford wirb damit, dass der F150 ein normales Einfamilienhaus mehrere Tage mit Strom versorgen könne:-))

Wenn er nicht gerade selbst geladen werden muss. Wenn er leer ist ist er soviel wert wie ein Klappstuhl.

Ich mag Deutz lieber.
https://www.wa-stromerzeuger.de/wp-c...wa-dl-13-g.pdf

steve.hatton 18.12.2021 21:43

Ein Bekannter von mir bevorzugt solch einen Deutz - privat.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...-Deutz_230.jpg

turboengine 07.01.2022 14:22

Das bei Rotorblättern der Windkraftanlagen verwendete Balsaholz macht nun Negativschlagzeilen. Für ein Rotorblatt zwischen 80 und 100 Meter Länge werden rund 150 Kubikmeter Holz benötigt. In Ecuador führt das massive Abholzen nun zu erheblichen ökologischen Kollateralschäden.

https://www.blickpunkt-lateinamerika...ald-abholzung/

Zitat:

Indigene Gemeinden leiden unter Abholzung
Die Nachfrage für die Verwendung von Balsaholz im Windkraftanlagenbau begann 2018 zu steigen und übersteigt inzwischen das Angebot. Balsaholz aus legalem Anbau konnte den Bedarf nicht mehr decken, sodass mehr und mehr illegal abgeholzt wurde. Im Amazonasgebiet wachsen die Balsabäume an den Ufern der Flüsse - hauptsächlich in indigenen Gebieten. Die Balsa-Abholzer, Balseros genannt, dringen in die indigenen Territorien ein und sorgen für die gleichen negativen Begleiterscheinungen wie Goldschürfer: Alkohol, Drogen, Prostitution und Müll. Mensch und Umwelt leiden unter den Folgen. Deshalb fordern Umweltaktivisten von der Windkraftindustrie, die Herkunft des Holzes anzugeben, besser aber anderes Material zu verwenden.
Weltverbesserung ist ein schwieriges Geschäft.

BeHo 07.01.2022 15:18

Hauptverursacher der Abholzungen dürfte wohl China sein: ENERGÍAS RENOVABLES, SELVAS VACIADAS Expansión de la energía eólica en China y la tala de balsa en el Ecuador

Und immerhin gibt es in D - neben Einsatz von Ersatzwerkstoffen wie rezykliertem PET - auch Anstrengungen, den Balsaholzverbundwerkstoff der Windräder nach Lebensende nicht nur thermisch zu verwerten: Aus Balsaholz in alten Rotorblättern werden nachhaltige Surfbretter

P.S.: Vielleicht ist es Dir selbst noch nicht aufgefallen, aber zu den sogenannten "erneuerbaren Energien" präsentierst Du praktisch ausschließlich negative Auswirkungen, für die aber oft Lösungen gesucht werden. Dennoch danke für diese Hinweise.

frame 08.01.2022 11:17

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2226510)

Ich mag Deutz lieber.

Ich habe kein Dieselfahrzeug mehr und das heutige Diesel kann man ja nicht mehr länger lagern - hast du eine empfehlung für ein benzinmodell, ich dachte Inverter, womöglich dreiphasig?

turboengine 10.01.2022 18:22

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2228768)
P.S.: Vielleicht ist es Dir selbst noch nicht aufgefallen, aber zu den sogenannten "erneuerbaren Energien" präsentierst Du praktisch ausschließlich negative Auswirkungen, für die aber oft Lösungen gesucht werden. Dennoch danke für diese Hinweise.

Ich habe nichts gegen Wind- und Solarstrom, da bin ich technologie-neutral.

Was mir aber gegen den Strich geht, ist die gegenwärtige Förderung. Die Deutsche Energiewende ist eines der größten Umverteilungsprogramme von unten nach oben in der Nachkriegszeit, aber die Leute begreifen das nicht.

Und die jetzige Politik treibt nicht nur die Energiepreise nach oben, es bringt auch null CO2 Einsparungen. Denn was bisher geschafft wurde, hätte man auch mit dem bisherigen Kraftwerkspark nur mit Optimieren geschafft - zu einem Bruchteil der Kosten.

turboengine 10.01.2022 18:48

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2228897)
ich dachte Inverter, womöglich dreiphasig?

Mir ist kein dreiphasiger Generator als Inverter bekannt. Gibt es das überhaupt? M.E. Braucht es Invertertechnik nur um einen halbwegs sauberen einphasigen Sinus hinzubekommen.

Ich würde daher erst einmal checken, ob es überhaupt ein dreiphasiger sein muss, die „Preiswerten“ reagieren empfindlich auf Schieflast und man kann dann einphasig nur 1/3 der Leistung nutzen.

Für Wärmepumpe usw. braucht man natürlich einen dreiphasigen. Momentan ist genau das mein Hauptproblem. Man rät mir daher zu zwei Generatoren mit zusätzlicher Steuerelektronik an der Wärmepumpe, was zusätzliche Verkabelung nötig macht und teuer kommt. Hätte ich eine Ölheizung, wäre alles kein Problem. :twisted:

Dieselpest kann man übrigens durch Verwendung von Premium-Diesel vermeiden.

Ich würde mal hier anrufen und sich beraten lassen:
https://ademax-strom.de/STROMAGGREGATE/Benzin/

Für meinen Anwendungsbereich haben die mir hierzu geraten:

https://ademax-strom.de/ENERGY-Diese...DEY-10-5LWS-SA
Der ist zu 100% schieflastfähig - aber teuer und Lieferzeiten vom einem halben Jahr (!).

frame 10.01.2022 20:52

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2226510)

Ich würde daher erst einmal checken, ob es überhaupt ein dreiphasiger sein muss, die „Preiswerten“ reagieren empfindlich auf Schieflast und man kann dann einphasig nur 1/3 der Leistung nutzen.

Dreiphasig war die Idee meines Hausbesitzers, damit dann dem Hausanschluss abzuklemmen und den Generator dort dran. Aber die Dinger gehen bei 7kW los und wiegen 100kg, das ist es dann eher doch nicht.

Ich glaube ich hole mir einen mit Akku, den kann ich im Haus rumschleppen und dort anschliessen wo er gerade gebraucht wird - z.B. den Pellet-Ofen der ohne Strom leider auch nicht geht. Und zusätzlich noch ein kleiner für benzin wenn es wirklich länger dauert. Ja, amateurhaft, ich weiss ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.