![]() |
Zitat:
Die Netzentgelte machen mitterweile fast ein Viertel des Strompreises für Haushaltskunden aus. Mit ihnen werden Bau und Betrieb von Stromleitungen, Masten und Umspannwerken finanziert, aber auch die Kosten für Notmaßnahmen bei Netzengpässen gedeckt. In den vergangenen Jahren sind sie nach Zahlen der Netzagentur stark gestiegen, da immer mehr Redispatching notwendig wird. |
Zitat:
Zitat:
Ist wie beim Tante Emma Laden - der war auch irgendwann weg, wenn man nur die vergessene Butter dort geholt hat:roll: |
Zitat:
Ich mag Deutz lieber. https://www.wa-stromerzeuger.de/wp-c...wa-dl-13-g.pdf |
Ein Bekannter von mir bevorzugt solch einen Deutz - privat.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Date...-Deutz_230.jpg |
Das bei Rotorblättern der Windkraftanlagen verwendete Balsaholz macht nun Negativschlagzeilen. Für ein Rotorblatt zwischen 80 und 100 Meter Länge werden rund 150 Kubikmeter Holz benötigt. In Ecuador führt das massive Abholzen nun zu erheblichen ökologischen Kollateralschäden.
https://www.blickpunkt-lateinamerika...ald-abholzung/ Zitat:
|
Hauptverursacher der Abholzungen dürfte wohl China sein: ENERGÍAS RENOVABLES, SELVAS VACIADAS Expansión de la energía eólica en China y la tala de balsa en el Ecuador
Und immerhin gibt es in D - neben Einsatz von Ersatzwerkstoffen wie rezykliertem PET - auch Anstrengungen, den Balsaholzverbundwerkstoff der Windräder nach Lebensende nicht nur thermisch zu verwerten: Aus Balsaholz in alten Rotorblättern werden nachhaltige Surfbretter P.S.: Vielleicht ist es Dir selbst noch nicht aufgefallen, aber zu den sogenannten "erneuerbaren Energien" präsentierst Du praktisch ausschließlich negative Auswirkungen, für die aber oft Lösungen gesucht werden. Dennoch danke für diese Hinweise. |
Zitat:
|
Zitat:
Was mir aber gegen den Strich geht, ist die gegenwärtige Förderung. Die Deutsche Energiewende ist eines der größten Umverteilungsprogramme von unten nach oben in der Nachkriegszeit, aber die Leute begreifen das nicht. Und die jetzige Politik treibt nicht nur die Energiepreise nach oben, es bringt auch null CO2 Einsparungen. Denn was bisher geschafft wurde, hätte man auch mit dem bisherigen Kraftwerkspark nur mit Optimieren geschafft - zu einem Bruchteil der Kosten. |
Zitat:
Ich würde daher erst einmal checken, ob es überhaupt ein dreiphasiger sein muss, die „Preiswerten“ reagieren empfindlich auf Schieflast und man kann dann einphasig nur 1/3 der Leistung nutzen. Für Wärmepumpe usw. braucht man natürlich einen dreiphasigen. Momentan ist genau das mein Hauptproblem. Man rät mir daher zu zwei Generatoren mit zusätzlicher Steuerelektronik an der Wärmepumpe, was zusätzliche Verkabelung nötig macht und teuer kommt. Hätte ich eine Ölheizung, wäre alles kein Problem. :twisted: Dieselpest kann man übrigens durch Verwendung von Premium-Diesel vermeiden. Ich würde mal hier anrufen und sich beraten lassen: https://ademax-strom.de/STROMAGGREGATE/Benzin/ Für meinen Anwendungsbereich haben die mir hierzu geraten: https://ademax-strom.de/ENERGY-Diese...DEY-10-5LWS-SA Der ist zu 100% schieflastfähig - aber teuer und Lieferzeiten vom einem halben Jahr (!). |
Zitat:
Ich glaube ich hole mir einen mit Akku, den kann ich im Haus rumschleppen und dort anschliessen wo er gerade gebraucht wird - z.B. den Pellet-Ofen der ohne Strom leider auch nicht geht. Und zusätzlich noch ein kleiner für benzin wenn es wirklich länger dauert. Ja, amateurhaft, ich weiss ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |