juergendiener |
29.05.2014 11:49 |
Zitat:
Zitat von Gepard
(Beitrag 1588547)
Die Schlussfolgerung ist, das bei den ISO-Werten gemogelt wird. Das hat es auch schon bei anderen Kameramarken gegeben.
Um das Rauchverhalten zu beurteilen braucht man Fotos mit identischen Bedingungen,
also auch gleicher Belichtungszeit.
Dann wird voraussichtlich nicht mehr viel Verbesserung übrig bleiben, den der Unterschied bei der Belichtungszeit ist schon erheblich.
Da wird ISO 3200 bei der Neuen wahrscheinlich nur ISO 2400 bei der Alten entsprechen.
|
So weit würde ich nicht gehen, der Imageverlust wäre zu groß. Tatsache ist doch, es handelt sich um einen anderen Sensor, dementsprechend wird auch die Lichtmessung anders ausfallen. Ein Vergleich der Belichtungszeiten wird daher immer hinken.
Was natürlich stimmt, ist, dass es besser wäre, eine identische Lichtsituation nicht per Automatik zu fotografieren, sondern mit festen Blenden- und Zeitwerten und vorgegebener ISO. Dabei würde man nicht nur das Rauschverhalten, sondern auch die Helligkeit beurteilen können.
Als Resultat könnte dabei stehen, dass der neue Sensor dunkler abbildet, als der alte. Per automatik beleuchtet er somit länger. Ob das dunklere Bild des neuen Sensors dabei mehr rauscht, als das hellere des alten Sensors, ist dabei schon schwerer zu erkennen.
Natürlich gibt es dafür Messverfahren, ich empfinde Rauschen häufig jedoch optisch anders, als es Messergebnisse vermuten lassen.
So gesehen finde ich die Fotos aussagekräftig.
Ich belichte in der Praxis eh gerne etwas knapper. Helle Stellen fallen meiner Meinung nach mehr auf, wenn sie ausfressen, als dunklere. Außerdem vermeide ich Verwackler.
Dass dunkle Stellen mehr rauschen, stimmt zwar auch, aber das versuche ich durch Motivwahl zu verhindern.
|