SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Was neues zu dem LAEA4 Adapter: Umbau auf OnChip-AF für Stangenobjektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195837)

DerGoettinger 16.10.2020 09:46

Problem mit dem Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand auch an der a6500
 
Hallo zusammen,

ich hab es jetzt ein paar Tage beobachtet:
Auch an meiner a6500 leert sich der Akku im ausgeschalteten Zustand, wenn ich den LA-EA4r dran habe. Da ich immer drei Ersatzakkus dabei habe und sie eigentlich auch jeden Tag in die Hand nehme, ist das eher ein nachrangiges Problem. Ich gehe davon aus, dass das Problem mit einem der nächsten Updates behoben sein wird. Bis dahin wird mein Work-Around wahrscheinlich darin bestehen, einfach den Akku 'rauszunehmen, wenn ich sie wegpacke.

embe 16.10.2020 10:34

Bei A7M2 und A6500 leert sich der Akku bei mir auch zügiger als sonst schon.
Aber, wie Du so richtig schreibst, wir NP-FW50 Nutzer sind auf leere Akkus ja sowieso meist gut vorbereitet. :D

flattwinfan 17.10.2020 07:02

Hallo zusammen,

Wie sieht es mit dem Einschaltverhalten aus? Ich habe beobachtet, dass das Anschlaglernen nicht immer ausgeführt wird. Die Folge sind dann natürlich unscharfe Bilder. Dies ist mir erstmals mit dem MINAF 28/f2 aufgefallen. Ich hatte es jedenfalls so verstanden, dass der Monster-Adapter zuerst einmal die beiden Endanschläge anfährt, bevor der AF funktioniert. Ab und an muss der Adapter auch von der Kamera abgenommen werden, um das Soll-Einschaltverhalten zu ermöglichen. Jedenfalls ging es mir gestern so. Wenn man dazu neigt, so wie ich immer wieder die Kamera auszuschalten und nicht darauf achtet, ob der Initialisierungsprozeß korrekt abläuft, sind entsprechend schlechte Ergebnisse möglich. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

VG, Guido

embe 17.10.2020 07:41

Guten Morgen,
bei meiner A7M2 (und zumindest dem MAF50M28 - die anderen drei müsste ich nochmal ausprobieren, meine aber dass es da bislang genauso war), fährt das Objektiv seine Fokusstrecke beim Eindschalten einmal ab, wenn entweder der Adapter von der Kamera getrennt war, oder vorher ein anderes Objektiv am Adapter sass.

Wenn ich die Kamera nur ausschalte, ohne etwas zu wechseln, dann fährt das Objektiv in Parkposition (bei Unendlich)und kuppelt den Antrieb aus.

Beim Wiedereinschalten hört man dann das Einkuppel-Geräusch des Stangenantriebs und das Objektiv ist sofort wieder einsatzbereit.

Auch wenn ich in ausgeschaltetem Zustand das Objektiv abnehme und dann wieder aufsetze, erfolgt kein Kalibrierungslauf. Der AF sitzt aber auch so dann in den allermeisten Fällen gut (wenn auch oft langsam und ruckelig).

Wie gesagt für A7M2 und MAF50M28.

Edit: Gilt auch für das MAF100M28, und das MAF24F28 und den Wechsel zwischen den Objektiven am Adapter.

Edit2: Wenn ich die Objektive wechsle OHNE die Kamera auszuschalten, gibt es zuerst eine Fehlermeldung, nach Druck auf den Auslöser fokussiert das Objektiv aber. Da hat es dann aber manchmal Probleme beim Scharfstellen, bzw. ist s-e-h-r langsam.
Gut, ist ja auch ausserhalb der Spezifikation, und bei einer Kamera mit dem neuen großen Akku sollte man das vielleicht auch besser nicht machen. :D

Robert Auer 17.10.2020 08:38

@embe: Die A7III und A7RIV macht den LA-EA4r auch nicht zu einer Raketenbasis. Trotzdem ist der LA-EA4r für mich schon mal brauchbar.
Einen Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera teste ich nicht. Aber es ist hilfreich für den Fall der Fälle Bescheid zu wissen.
Gestern habe ich meinen LA-EA5 im voraus schon ohne Rechnung bezahlt, damit ich ihn noch schneller bekomme. Aber ich erwarte von dem auch keine Wunder, zumal ich weder Sony SSM noch die 85er und 135er Sony Zeiss besitze. Und auf die ist der Adapter wohl auch optimiert.

Pittisoft 17.10.2020 09:31

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2166124)
@embe:
Einen Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera teste ich nicht. Aber es ist hilfreich für den Fall der Fälle Bescheid zu wissen.

Habe ich leider aus Gewohnheit schon mehrmals gemacht:cry:
Habe gerade noch probiert ob das weiße AF-Hilfslicht der neuen RM Blitze mit dem Adapter LAEA4r funktioniert da er sich doch wie ein natives Objektiv verhalten soll wenn ich mich recht erinnere.
Hätte ja sein können, aber weder an der der A9 noch an der A7RIV hat es funktioniert.......;)

embe 17.10.2020 09:51

Der Wechsel des Objektivs bei eingeschalteter Kamera hatte ja laut Berichten im Netz und auch beim Stammtisch in Südbaden den Akku der A7M3 von Lars (Pfau) gesperrt.
Liess sich aber wieder durchs Ladegerät beheben.

Allerdings war das beim Stammtisch die Version 01 des Adapters.
Vielleicht ist es bei der V02 behoben.

An meinen Gehäusen mit NP-FW50 hat es jedenfalls keinen nachteiligen Effekt, soweit ich sehe.

Peter (Pittisoft), war das dann bei der A9/A7Riv entsprechend mit dem beschriebenen 'battery-lock' Problem?

Pittisoft 17.10.2020 10:14

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2166128)
Peter (Pittisoft), war das dann bei der A9/A7Riv entsprechend mit dem beschriebenen 'battery-lock' Problem?

Nein, hatte nur unscharfe Bilder. hat sich aber durch abschrauben und wieder anschrauben im ausgeschalteten Zustand beheben lassen.

Mir ist es aber schon zwei mal passiert das beim Testen mit dem 200mmF2.8 an der A9 die Kamera ausging und sich längere Zeit nicht mehr trotz Entnahme des Accus einschalten lies.
Beim ersten mal dachte ich das ich jetzt meine A9 gehimmelt habe.....
An der A7RIV habe ich es noch nicht probiert anzuschrauben.

Jumbolino67 17.10.2020 10:17

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2166128)
Allerdings war das beim Stammtisch die Version 01 des Adapters. Vielleicht ist es bei der V02 behoben.

Nein, leider nicht. Sowohl bei A7RIII wie auch bei A9 führt der Objektivwechsel ohne Ausschalten zum Einfrieren des Akkus beim LA-EA4r mit v02. Hoffen wir auf Das Update V03.

embe 17.10.2020 10:44

Ok, Danke.
Ich hatte es natürlich auch zuerst unabsichtlich in meinem Eifer vergessen. Nachdem aber nichts passiert ist, habe ich es dann auch absichtlich bei der A7m2 und der A6500 gemacht - ohne Probleme. Aber das sind eben auch beides Kameras mit dem NP-FW50.

Frage in die Runde: Hat jemand den Objektivwechsel in angeschaltetem Zustand mit einer Kamera der dritten Generation und NP-FW50 (unabsichtlich) ausprobiert?

Okay, das dürften ja nur die A6400 und die A6100 sein, oder?

Die A7RM2 müsste ja noch zweite Generation sein, auch wenn das AF-System wohl neuer/besser ist als das der A7M2?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr.