steve.hatton |
17.11.2015 16:19 |
Zitat:
Zitat von wiseguy
(Beitrag 1759626)
Fachhändler kann man i.d.R. aber auch ansprechen, ohne dort gekauft zu haben. Bei einem echten Problem schickt der Händler die Kamera auch nur zum Servicepartner ein.
Sinn macht der Händlerkauf nur, wenn man die Ware vor Ort ausprobieren kann.
|
Wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wär`.......
Es gibt genügend Menschen die sich im Fachhandel informieren und dann online kaufen, weil 2-3 € billiger ist. In der Folge wollen sie dann Reparaturen beim Fachhändler erledigt haben, ohne die lästige Versenderei - das muss nicht immer gut gehen. Ich kann mich noch gut an einen Kunden erinnern der seinerzeit im Musikfachhandel einen handgelöteten Burman Amp kaufen wollte, aber sich beim Preis nicht von "Dumpingangeboten" aus Stuttgart abbringen lassen wollte. Selbst eine kulante Rechnung Stuttgarter Preis plus 50% der Fahrtkosten war ihm zu viel. Also kaufte er dort und ein paar Wochen später erfuhren wir am "Händlerstammtisch" von einem der da und dort schon aufschlug um den Amp reparieren zu lassen - jeder schickte ihn "richtung Stuttgart". Bei uns kam er erst gar nicht vorbei, weil er die Antwort schon kannte! Die 50DM (soweit ich mich erinnere) haben sich also wirklich gelohnt.
Des Kunden Wille ist sein Himmelreich - möge er dort glücklich werden.
Ich habe meine A77II hier in Augsburg erworben, Sensorreinigungsgutschein inklusive. Der Händler freute sich und ich freute mich - perfekt!
Es ist immer die Frage nach Huhn oder Ei. Wenn jeder bei Amazon kauft, kann der Händler vor Ort nichts mehr auf Lager legen, wenn er nichts mehr auf Lager hat, will keiner dort kaufen....
Die Macht liegt eigentlich beim Verbraucher - er nutzt sie nur nicht !
|