![]() |
Ich werde auch Tests zur Akkuleerung mit meiner A9 und A7RIII machen. Aber das wird ein paar Nächte dauern, bis Ergebnisse vorliegen.
|
Habe heute Morgen den LAEA4r Adapter mit 500er von der A7RIV abgemacht nach dem Stromverbrauchstest Test wie ich oben schon schrieb und die Kombination an meine A9 geschraubt mit 27% Akkukapazität.
Nach 6 Stunden habe ich nachgeschaut und immer noch 27% Akkukapazität bei der A9, sollte es nur an der A7RIV diesen Stromverbrauch geben? |
Vielleicht? Ich teste gerade A9 & LA-EA4r und Minolta AF 35/2.0. Nach 4.5 Stunden immer noch 100%. Über Nacht werde ich mal die A7RIII ausprobieren.
|
Bei mir ging es auch im zweiten Versuch über Nacht von den noch verbliebenen 74% auf 54% runter. Kamera ist eine α7R II.
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie A7RIV, Wechsel bei Blendenvorwahl, ISO Auto |
Zitat:
Für mich scheint der hohe Standby Stromverbrauch ein Problem der A7RIV und LA-EA4r zu sein... |
Zitat:
|
Ups, jetzt zeigt mein Accu der A9 auch nur noch eine Kapazität von 14% an.
Dann ist es wohl ein Problem das alle Kameras betrifft, da hilft dann halt den Adapter abmachen von der Kamera. :roll: |
Seit heute Nachmittag hat der Akkustand der ausgeschalteten A7M2 mit LA-EA4r und MAF50M28 in gut 6 Stunden um 25% abgenommen.
|
Blendenvorschau
Mir ist noch ein weiterer Punkt aufgefallen: die Blendenvorschau funktioniert bei mir nicht.
Was schade ist, da – wie in 688 erläutert - meine A9 mit dem Adapter ja stets ca. 0,7 Stops unterbelichtet (nicht bei Offenbarende). Immerhin habe ich mit dem Adapter jetzt wieder so ein DSLR Retro-Feeling, wo man erst nach der Aufnahme sieht, ob die Belichtung auch wirklich passt. :lol: Ist das denn nur bei Robert und mir so oder könnt ihr das auch beobachten? Das Akku-Entladungsproblem habe ich an meiner A9 anscheinend nicht. Aber ich habe auch das Gefühl, dass der Adapter recht viel Strom zieht. Gruß Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr. |