SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191235)

minolta2175 24.07.2019 08:35

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2077092)
Unter Umständen kann man ja auch einige Solaranlagen mit einem längeren Kabel verbinden. :crazy:

Oder so: https://sonomotors.com/de/sion/

Robert Auer 24.07.2019 09:32

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2077095)

Das ist ja schon ein bisschen zu optimistisch und vermutlich auch nicht real. Aber geil finde ich das schon.

About Schmidt 24.07.2019 09:37

Vielleicht kennt einer von Euch das Ultental in Südtirol. Ich stelle mir gerade vor, wenn jemand in Ultimo wohnt (so heißt der Ort dort tatsächlich) und mit dem E-Auto nach Bozen zur Arbeit fährt, ob er wieder bis nach Hause kommt? Ein Diesel (eigener Test) verbraucht für die Fahrt von Lana bis Ultimo im Schnitt fast 15 Liter auf 100km. Ständig bergauf, ständiges beschleunigen und bremsen. Ob das wohl geht?

Gruß Wolfgang

dey 24.07.2019 09:44

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2077073)
- Die Energie, die aus Wind oder Solar gewonnen wird, kann gespeichert (und zur Not transportiert) werden.

Speichern und transportieren kannst du die Energie in und für Akkus auch
Zitat:

- Langstreckenfahrzeuge und Schwerverkehr sind möglich.
Ist das wirklich erstrebenswert. Wäre es nicht sinnvoller genau hier strategische Änderungen vorzunehmen.
Zitat:

- Schneller Tankvorgang
wie schon mehrfach erklärt wurde ist das eher selten notwendig, da man beim e-Auto permanent tanken kann. Das Thema ist obsolet, wenn die ersten 800km-Akkus vorhanden sind.
Zu dem ist eine 30 Min Pause nach 4h Fahrzeit ohnehin sinnvoll. Es sollte nicht unser Ziel sein, unser aktuelles Mobilitätsverhalten als Modell für die Zukunft zu sehen.
Aber genau das wird gerade erwartet: "Und zwingt uns ja nicht uns zu ändern!!!!"
Zitat:

- Im Vgl. zu Akku weniger Gewicht bei gleicher Energie
Das könnte stimmen.Noch
Zitat:

- geringerer Aufwand für die Infrastruktur
Ist das auch noch wahr, wenn man die komplette Prozesskette betrachtet?

HaPeKa 24.07.2019 09:45

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 2077115)
Vielleicht kennt einer von Euch das Ultental in Südtirol. Ich stelle mir gerade vor, wenn jemand in Ultimo wohnt (so heißt der Ort dort tatsächlich) und mit dem E-Auto nach Bozen zur Arbeit fährt, ob er wieder bis nach Hause kommt? Ein Diesel (eigener Test) verbraucht für die Fahrt von Lana bis Ultimo im Schnitt fast 15 Liter auf 100km. Ständig bergauf, ständiges beschleunigen und bremsen. Ob das wohl geht?

Auf jeden Fall kein Problem für ein eAuto. Gesamtverbrauch hin- und zurück von den Kosten her sicher wesentlich günstiger als mit dem Diesel.

Wenn du in Ultimo nicht mit voller Batterie startest, kannst du sie bis Bozen mittels Rekuperation laden. Diese Energie steht dir dann für die Rückfahrt zur Verfügung.

Ansonsten sicher auch ein Szenario, bei dem ein Plug-In Hybrid sinnvoll wäre :D

miso 24.07.2019 10:07

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2077095)

Da werden Parkplätze in der Sonne wieder beliebter:D

HaPeKa 24.07.2019 10:13

... und Bäume auf Parkplätzen gefällt. Ich bin dagegen :crazy:

RoDiAVision 24.07.2019 10:25

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 2077115)
Vielleicht kennt einer von Euch das Ultental in Südtirol. Ich stelle mir gerade vor, wenn jemand in Ultimo wohnt (so heißt der Ort dort tatsächlich) und mit dem E-Auto nach Bozen zur Arbeit fährt, ob er wieder bis nach Hause kommt? Ein Diesel (eigener Test) verbraucht für die Fahrt von Lana bis Ultimo im Schnitt fast 15 Liter auf 100km. Ständig bergauf, ständiges beschleunigen und bremsen. Ob das wohl geht?

Gruß Wolfgang


Ich kenne die Strecke nicht, aus eigener Erfahrung kann ich grob geschätzt sagen das man Berg runter ca. 1/3 vom Strom wieder zurückbekommt den man zuvor Bergauf an Mehrverbrauch hatte, zumindest bei meinem Smart.
Mein Wagen zeigt die Rekuperation leider nicht in kW an, so das ich nur schätzen kann.
Hatte mal für zwei Tage den aktuellen Smart EQ, soweit ich mich erinnere da lag die angezeigte Rekuperation bei max. 16 kW.
Wären vielleicht je nach Gefälle auch noch mehr geworden.

Die Strecke mal im Elektroauto Routenplaner eingeben, da kann man sich auch das Höhenprofil anzeigen lassen.
Man kann sogar das E-Automodell eingeben, dann errechnet der Planer alles weitere.

Dat Ei 24.07.2019 10:34

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2077118)
Speichern und transportieren kannst du die Energie in und für Akkus auch

eines der Probleme regenerativer Energiequellen ist, dass der Zeitpunkt der Energieerzeugung nicht gesteuert werden kann und somit der Bedarf entsteht, Überproduktionen sinnvoll zu speichern, um diese für Nebenzeiten auf Vorrat zu haben. Energie in elektrischer Form ist aktuell im großen Stile nicht speicherbar. Wir sehen ja bereits heute, wie wir deutschen Strom an Österreich verkaufen, die damit Wasser in Speicherbecken und Seen pumpen, um uns anschließend den mit dem Wasserkraftwerk erzeugten Strom als Öko-Strom zu verkaufen. Jede dieser Energiewandlungen ist verlustbehaftet.

Erzeugst Du hingegen mit der elektrischen Energie gleich Wasserstoff, sind weitere Energiewandlungen bis zum Verbrauch nicht notwendig.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2077118)
Ist das wirklich erstrebenswert. Wäre es nicht sinnvoller genau hier strategische Änderungen vorzunehmen.

Mobilität ist ein Stück Freiheit - nicht nur für die Menschen, sondern auch für den Warenverkehr. Ich halte es für unrealistisch, dass wir hier die Uhr zurückdrehen werden.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2077118)
wie schon mehrfach erklärt wurde ist das eher selten notwendig, da man beim e-Auto permanent tanken kann. Das Thema ist obsolet, wenn die ersten 800km-Akkus vorhanden sind.

Wir haben heute die Situation, dass wir eTanksäulen haben, die nicht jeden Kunden bedienen (zum Teil bewusst eingegangene Inkompatibilitäten der Zahlsysteme), nicht jeden Kunden bedienen können (Unterschiedliche Steckernormen) und 8h Ladezeit haben. Bei aktuellen reichweiten von z.B. 500km beim Tesla Modell 3 (im Schleichmodus, ohne Stop&Go, ohne Berg und Tal) darfst Du Dir ausrechnen, wie lange typische Urlaubsfahrten von z.B. NRW nach Bayern oder Italien dauern.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2077118)
Ist das auch noch wahr, wenn man die komplette Prozesskette betrachtet?

Wir besitzen einen Stellplatz in einem Parkhaus, das die umliegenden Häuser des Viertels mit Parkraum versorgt. Wir haben einmal durch die Verwaltung abschätzen lassen, welche Möglichkeiten es zu welchen Kosten gäbe, um das Parkhaus mit seinen gut 130 Stellplätzen auf die eMobilität vorzubereiten. Aktuell könnte man 8-10 Stellplätze mit Ladesäulen versorgen. Bei einer Versorgung aller Stellplätze mit einer Ladesäule kämen pro Stellplatz bis zu 20.000,- € Kosten zusammen. Diese Kosten betreffen die Ertüchtigung der Parkhauses, aber auch die neue Anbindung des Parkhauses an das öffentliche Energienetz. Und bei den hohen Kosten sind nicht einmal die Kosten für das eigentliche eTanken und damit für die Mobilität dabei. Schwierig darstellbar.

Gehen wir einen Schritt weiter. Wie sähe eine eTankstelle an der Autobahn aus? Wenn wir den heutigen Ansturm an Fahrzeugen abdecken wollen, kann man sich ausmalen, wie viele Tanksäulen es benötigen würde, wenn der Tankvorgang statt 5min 30min dauern würde. Man bräuchte mindestens die 6fache Menge. Dazu kommt der erhöhte Platzbedarf und die Anbindung der Tankstelle ans Stromnetz. Ebenfalls schwierig.


Dat Ei

HaPeKa 24.07.2019 10:35

ob 1/3 oder 1/2 rekuperiert wird, ist ja nicht relevant, wichtig ist, dass rekuperiert wird.

Wenn ich die Strecke bergab mit dem Diesel fahre, wird er mir nicht 5 Liter pro 100km in den Tank füllen :D

40km bergauf mit 15 l/100km bedeutet auch einen hohen Ausstoss an Schadstoffen und der Verschleiss der Bremsscheiben 40km bergab beim Verbrenner wird auch etwas zu den Kosten beitragen.

So oder so, auch diese 'Extremstrecke' lässt sich mit dem eAuto vernünftiger und kostengünstiger zurücklegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.