SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

steve.hatton 31.10.2021 14:01

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2219849)
…in Frankreich.

https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17609357.html

Ob es eine gute Idee ist, die letzten vorhandenen KKWs in D aus ideologischen Gründen 2022 abzuschalten? Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz, aber Cattenom, das ungefähr genauso viel produziert wie die drei deutschen Kraftwerke zusammen und nicht weit von Deutschen Grenze entfernt steht, produziert weiter bis 2048.
Es bestehen durchaus Zweifel, aus Deutschland vernehme ich auch aus bisher skeptischen Kreisen ein Umdenken. Eine der einsamen Entscheidungen der Kanzlerin, die noch richtig, richtig teuer werden kann.

Da wäre der bereits geregelte Ausstieg unter Schröder die weitaus günstigere Variante gewesen....aber man musste ja unbedingt zurückrudern und dann wieder chaotisch eine Rücknahmedienst Rücknahme.

Zudem hat Frankreich wie UK natürlich eine andere Situation wie in D. Man heizt überwiegend mit Strom.

turboengine 01.11.2021 22:54

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2219861)
Zudem hat Frankreich wie UK natürlich eine andere Situation wie in D. Man heizt überwiegend mit Strom.

Die sind schon da wo D hin will. :D
Entdecke den Fehler...

BeHo 01.11.2021 23:09

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2220088)
Die sind schon da wo D hin will. :D
Entdecke den Fehler...

Zwischen da und wo fehlt ein Komma. Habe ich jetzt etwas gewonnen?

turboengine 02.11.2021 00:04

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2220092)
Habe ich jetzt etwas gewonnen?

Ich gebe Dir ein paar Kommas auf Vorrat, damit kannst Du meine Beiträge bereichern.

,,,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,, ,,,,,,,

Sag, einfach wenn sie aufgebraucht sind :D

steve.hatton 02.11.2021 02:12

Der Fehler muss nicht prinzipieller Natur sein.

Wenn man sich aber die "Stromheizungen", also Wandgeräte in F oder GB anschaue, ist das nicht vertrauenserweckend - und dabei denke ich noch nicht einmal primär an die Effizienz :shock::shock:

Porty 02.11.2021 09:58

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2220109)
Der Fehler muss nicht prinzipieller Natur sein.


Jede Art von elektrischer Widerstandsheizung für Wohnungen ist ökonomisch wie ökologisch Unfug.
Bei einer gut gemachten Wärmepumpenanlage sieht es anders aus.
Diese beschönigend "Elektro- Flächenteilspeicher- Heizungen" oder in Ökokreisen beliebten "Strahlungsheizungen" gehören verboten.:flop:

steve.hatton 02.11.2021 23:45

Manchmal wird`s auch schwierig andere Lösungen umzusetzen:

Einzelbaudenkmal (i.e. auch innen fast alles unter Denkmalschutz - nicht nur die Fassade!) mit E-Nachtspeicherheizungen. Da springt die untere Denkmalschutzbehörde im Dreieck wenn Du die Wände und Decken für Leitungen aufhacken willst.
E-Platten brachten mehr als 30% Ersparnis.

Anderes Beispiel: Neuer Holzständerbau mit PV auf dem Dach und Speicher in der Garage. Energieverbrauch für Licht, Heizung und Warmwasser unterm Strich 60 € für 120 qm p.a.
(Delta aus Einspeisung, Eigenverbrauch und zugekauftem Strom)
Prinzipiell ist eine Wärmepumpe eine Überlegung wert - wenn`s nicht zu kalt wird im Winter und zu viel Strom zugekauft werden muss.
Für Bestandsgebäude ist auch dies nicht optimal, denn die Fußboden- oder Wandheizung nachträglich reinzutackern ist nicht gerade eine einfache Sache.
(EIn Bekannter von uns ha ein 60qm Wohnzimmer mit nur 240m Deckenhöhe, weil in der Planun der Bodenaufbau für die FB-HEizung "vergessen" wurde....sieht nicht sehr einladend aus....

wus 03.11.2021 12:18

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2220228)
sieht nicht sehr einladend aus....

Stimmt, 240 Meter Deckenhöhe würde ich jetzt auch nicht wollen... da Wärme nach oben steigt stelle ich mir das auch relativ übel zu beheizen vor :lol:

Porty 03.11.2021 12:51

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2220228)
Manchmal wird`s auch schwierig andere Lösungen umzusetzen:

Einzelbaudenkmal (i.e. auch innen fast alles unter Denkmalschutz - nicht nur die Fassade!) mit E-Nachtspeicherheizungen. Da springt die untere Denkmalschutzbehörde im Dreieck wenn Du die Wände und Decken für Leitungen aufhacken willst.
E-Platten brachten mehr als 30% Ersparnis.


o.k, Denkmalschutz und Uraltbausubstanz ist eine andere Baustelle, da ist man von den Möglichkeiten etwas eingeschränkt.
Womit ich ein Problem hab, sind "Passivhäuser" die mit PV gepflastert sind und im Winter mit Elektroheizung heizen. Und deren Besitzer dann ganz stolz darauf sind, dass sie im Sommer genug Strom erzeugen, dass man im Winter damit heizen kann. Ach ja, Warmwasser macht man natürlich über elektrische Durchlauferhitzer, die haben ja nur 24 kW je Wasserhahn.........
Da gehören ein paar Warmwasserkollektoren aufs Dach und zum Heizen eine Wärmepumpenanlage. Kostet halt ein paar Euro mehr......

Dass man Strom nicht in Tüten füllen kann, hat sich bei denen noch nicht rumgesprochen. :flop:
p.s. 2,40 m Deckenhöhe sind doch in Ordnung, ich hatte mal eine Wohnung mit 2,10 m, in der Mitte war noch ein Deckenbalken, da konnte ich gerade noch durchlaufen, ohne anzustoßen.
Hatte aber einen Vorteil, ich hab nie eine Leiter gebraucht. :D

TONI_B 04.11.2021 07:18

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2220284)
Ach ja, Warmwasser macht man natürlich über elektrische Durchlauferhitzer, die haben ja nur 24 kW je Wasserhahn..

Dafür kannst du sicher einen Link beisteuern, oder? 24kW pro Wasserhahn? Echt?

Eine normale Steckdose (230V) darf maximal mit 3,5kW abgesichert werden - dafür gibt es auch Durchlauferhitzer für "einen(!) Hahn".

Mit 24kW kannst du ein Haus mit 140m2 locker mit mehreren Bädern versorgen. Dafür ist aber ein 400V Fixanschluss mit 16mm2 Zuleitung notwendig. Und die legst du zu jedem Warmwasserhahn? :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.