SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Alpha xx0 & kommende Objektive - Glaskugelthread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43521)

CB450 16.12.2007 16:48

Zitat:

Zitat von simply black (Beitrag 575732)
Ein Moped kostet genau so viel und ist weniger haltbar als die Objektive.

Mein Mopped steht seit vielen Jahren in der Garage. Ich bringe es nicht übers Herz es zu verkaufen.
Für den Gegenwert ist gerade mal ein gebrauchtes 85/1,4 drin:cry:

Ackbar 16.12.2007 17:50

Ich verstehe wirklich nicht, wie manche Leute glaube können, dass Sony eine Kamera wie die D3 für 1500-3000€ weniger als Nikon rausbringen wird :evil:
Wenn die nenne wir sie mal A900 wirklich was werden soll muss sie mind. so viel können wie die D3 und wird auch mind. 4500-5000€ kosten, was sie dann auch wert ist! So wie sich die A700 scheinbar verkauft sind viele Leute an Sony interessiert und dann kann Sony auch die Preise von Canon und Nikon mitgehen. Ich würde mir wünschen, dass Sony mit der A900 zusammen sowas wie den CPS einrichtet, denn der beeindruckt mich schon. Entweder mit 2 Kameras und 3 Objektiven wie Canon oder vielleicht als Zugabe zu einer A900 oder nem SSM..
Ich will vor allem einen AF, der es mit den aktuellen Canons und Nikons aufnehmen kann, nen qualitativ hochwertigen Chip mit so 14-16 MPix und ne tolle Bedienung! Rauschverhalten udn Dynamik sind wichtig aber nich so wichtig, ein nochmal verbessertes Blitzsystem wäre auch schön. 5 FPS reicht mir, 8 wären auch ganz nett. Eine Funktion wie Nikons Umschalten bei APS-C-Objektiven wäre toll und auch integriertes WL (von mir aus auch mit Zusatzgerät) und verschiedene Möglichkeiten für mehrere Speicherslots.. Es gibt viele schöne Dinge, die man machen kann und Sony wird sicher eine Menge davon verwirklichen. Dafür bin ich dann auch bereit den Preis zu bezahlen!

Schmiddi 16.12.2007 18:12

Hallo Ackbar,

prinzipiell gäbe ich Dir recht - NUR: Sony kann in 2008/9 kein professionelles System bieten. Die haben (noch!) nicht die Linsen, den Service gibt es auch (noch) nicht. Wobei das mit den Linsen vermutlich einfacher ist als das mit dem Service...

Damit macht in meinen Augen ein echt professionelles Gehäuse in der Klasse einer D3 keinen Sinn: die Profis werden nicht wechseln - und wir werdens kaum in solchen Mengen kaufen (können), dass auch nur ansatzweise die Geschichte sich lohnen könnte.
Für den Anfang wäre etwas in der Art der Canon D5 sicher nicht falsch - also eine Art FF-A700, eventuell mit verbessertem AF und besser abgedichtetem Gehäuse. Das dann max. um 3500 EURO. Ein echtes Profigehäuse kann dann 2009/10 folgen, wenn das ganze System auch Profiansprüchen genügen kann...

Aber letztlich zerbrechen wir uns Sonys Kopf - die werden machen, was sie für richtig halten. Und - wenn ich die Vorstellung der A700 zurückerinnere - uns nix sagen, bevor das gute Stück fertig ist :D

Viele Grüße, Schmiddi

Ackbar 16.12.2007 18:28

Wenn Sony die Linsen von der PMA und vielleicht noch ein paar neue rausbringt sind wir im Profibereich schon recht gut gestellt, denke ich. Und beim Service weiß ich nicht, ob das so schwer ist.. Sony müsste schnelles ein Transportsystem einrichten, das dürfte bei den vielen Anbietern kein so großes Problem sein und das nötige Servicepersonal dürfte Sony auch haben, schließlich müssen sie auch jetzt schon Kameras und Objektive reparieren. Vielleicht bräuchten sie ein paar zusätzliche Angestellte, aber wenn sie mit der Ankündigung des Profigehäuses auf der PMA damit angefangen haben so einen Service aufzubauen (also die Servicekräfte aufzustocken) sollten sie das bis jetzt auch geschafft haben.
Ich weiß also nicht wo das Problem liegen sollte...

rmaa-ismng 16.12.2007 18:32

Den Serice? Hat Sony mit Sicherheit noch nicht aufgebaut.

Wenn ich Profi wäre und die Kohle mit meiner Kamera verdienen müsste.
Die ginge kaputt und ich müsste zum Service.

Dann will ich nicht in der Schlange stehen sondern sofort bedient werden.
Ich will die Kamera abgeben und in kürzester Zeit wieder abholen.
Wenn das abholen am gleichen Tage nicht geht, Ersatzkamera für die Zeit des Ausfalls.
So einfach ist das.

Wo sollte Sony in aller Stille einen solchen Service aufgebaut haben?
Das braucht Zeit bis das alles funktioniert. Das ist vor allem ein logistisches Problem...!
Und ein Problem von fachmännischem Servicepersonal.

Ackbar 16.12.2007 18:41

Bei Canon sind es auch 2 oder 3 Tage, wenn ich mich recht erinnere...
Warum sollte Sony nicht das Servicepersonal haben? Soweit ich weiß hat Sony doch einen Service, der in der Regel auch die geschickten Sachen reparieren kann. Ich hab bisher keine eigenen Erfahrungen zur Kompetenz des Personals, aber warum sollte es schlechtes sein, als das bei Canon?
Die Logistik ist sicher nicht in 2 Tagen zu schaffen, aber es gibt eine Menge Paketdienste, die innerhalb von 24h liefern, davon muss sich Sony einen suchen und das wars. Dann geht das ganze einfach 24h hin zum Service, 24h Zeit zur Reparatur und 24h zurück zum Kunden, wären max. 72h, das ist schon in Ordnung denke ich!

Bohne 16.12.2007 18:55

Also wie professioneller Service zu funktionieren hat,das weiß Sony nur all zu gut,denn den haben sie nämlich schon. Der ist zwar für professionelles Broadcast aber dadurch müßten sie schon wissen worauf es dem Profi ankommt.

http://www.sony.de/biz/view/ShowFlex...=1166605171707

Gruß Thomas

Schmiddi 16.12.2007 18:55

Aber wenn ich mit der Knipse mein Geld verdiente, dann wäre ich misstrauisch. Bei den Kameras ist Sony noch im Aufbau - der Kollege hier, der seine nagelneue A700 erst nach Wochen wieder sah, ist ein betrübliches Beispiel.
So ein guter Ruf muss erarbeitet werden - da ist es nicht mit der Einstellung von ein paar Leuten getan. Soll heißen: wenn die das morgen realisiert hätten, dann würden Profis in 2 oder 3 Jahren mal ein Auge auf Sony werfen - bis dahin bleiben die bei C oder N, da weiß man, was man hat. Bislang sehe ich da aber noch keinen Profiservice... Andererseits: Sony kann das - schließlich baut man seit langem Videosysteme für die Profis!

Und auch bei den Linsen ists noch sehr mau: die beiden Zeiss und 2 SSMs, das ist alles. Es fehlt Weitwinkel, Superweitwinkel, Superteles, lichtstarke Zooms. Ich weiß - angekündigt. Aber da ist noch lange nix lieferbar - und dann muss man die Qualtität erstmal abwarten. Bei der Konkurenz ist alles da... Sony braucht da noch ein paar Jahre - ich bin sicher, dass die in ein paar Jahren vorne mitmischen. Aber nicht 2008 - und was nun kommt, ist in ein paar Jahren schon wieder veraltet. Daher mein "Wunsch" nach einer Semipro :D

Schmiddigrüße

Ackbar 16.12.2007 19:04

Die Semipro hast du doch mit der A700 ;)
Sicher werden die Profis jetzt nicht wechseln, aber gerade deswegen muss Sony meiner Ansicht nach so bald wie möglich alles bereit haben, damit sie wechseln könnten. Denn erst wenn Service, Profi-Gehäuse und Profi-Linsen vorhanden sind und getestet werden gucken die Profis was es da gibt und dann fängt er der Prozess an, den du beschrieben hast.
Ich hätte sicher nichts gegen eine D300 einzuwenden, das wäre mir genauso recht wie eine D3, aber ich denke dass Sony mit einer D3 auf dauer besser fahren würde.

Das sind jetzt alles natürlich nur Vermutungen, vielleicht verhalten sie die Pros auch ganz anders ;)
Außerdem verliert Sony vermutlich gar nicht soo viel, wenn sie jetzt ein Gehäuse bringen, dass wegen dem Preis nicht viel gekauft wird. Sie werden sicher nicht gleich 2mio davon produzieren also dürfte sich die Anzahl nicht verkaufter Lagerbestände in Grenzen halten und die für diese Cam entwickelte Technik kann in ein oder zwei Jahren teilweise in neuen Semi-Pros, Pros und auch Amateurgehäusen verwendet werden, wie auch Nikon jetzt zwei Kameras in völlig verschiedenen Preisklassen mit dem gleichen AF-System gebracht hat.

Schlaudenker.de 16.12.2007 21:29

Sorry, falls wir das hier schon hatten (hab' nix gefunden):

Wie ist denn das bei Vollformat (also Kleinbild) mit dem SSS (Wackeldackel)? Objektive müßten dann ja mehr als Vollformat sauber abbilden, damit der Sensor Bewegungsfreiheit hat.

Also ich glaube irgendwie noch gar nicht an eine Vollformat-Kamera mit Antishake im Body, unabhängig von der Marke.

Oder habe ich da was übersehen?

Schmiddi 16.12.2007 21:41

Tja - wieviele mm macht der Wackeldackel denn? So 1 oder 2 mm sollten die Linsen schon zusätzlich können, 5 sicher nicht. Ich habe noch nirgends dazu 'ne Info gefunden...

Schmiddigrüße

rmaa-ismng 16.12.2007 22:13

Das wird sicherlich sehr interessant zu beobachten wie SONY das löst.

Denn - angekündigt wurde sie ja bereits vor einem Jahr mit SSS!!!

Da bin ich auch sehr gespannt! Vielleicht muss man schwarzen Rand wegschneiden.. :?

Ackbar 16.12.2007 22:28

Hatte nicht ein Sonytechniker unserm PeterHadTrap versichert, dass SSS und KB kein Problem wären? Ich meine mich an sowas zu erinnern..

mic2908 17.12.2007 00:09

Mal wieder was neues von Sony

http://fotocentraal.nl/nieuws.php?id=677

Laut Bericht wird Sony intensiv mit The Photographers Association of the Netherlands (PANL) zusammenarbeiten, u.a. gibt es die Sony Alpha Awards fuer meist vielverpsrechendste Talent des Jahres, Masterclasses und Workshops fuer PANL Mitglieder.

Interessant aber der letzte Satz,
Zitat:

In 2008 zal de productgroep verder worden uitgebreid met de introductie van drie nieuwe D-SLR modellen.
2008 soll die Produktgruppe weiter ausgebreitet werden durch die Einfuehrung von drei neuen DSLR Modellen :shock:.

RainerV 17.12.2007 00:43

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 575998)
Da bin ich auch sehr gespannt! Vielleicht muss man schwarzen Rand wegschneiden.. :?

Genau die Diskussion gabs doch schon bei den APS-C-Objektiven. Und ich kenne kein einziges, das mit dem AS/SSS irgendein Problem hat. Selbst Objektive, deren Bildkreis nur gerade mal so eben APS-C überdeckt, wie das Sigma 10-20mm, arbeiten doch problemlos am AS/SSS-Sensor.

Ich schätze mal, daß man da gar nix wegschneiden muß.

Rainer

Jens N. 17.12.2007 00:47

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 576120)
Genau die Diskussion gabs doch schon bei den APS-C-Objektiven. Und ich kenne kein einziges, das mit dem AS/SSS irgendein Problem hat. Selbst Objektive, deren Bildkreis nur gerade mal so eben APS-C überdeckt, wie das Sigma 10-20mm, arbeiten doch problemlos am AS/SSS-Sensor.

Ich schätze mal, daß man da gar nix wegschneiden muß.

So wird es wohl sein. Die Tatsache, daß es mit den DT-Objektiven funktioniert, ist eigentlich das beste Argument (das Thema wurde tatsächlich schon ausführlich diskutiert). Problematisch könnte vielleicht noch der schwerere Sensor sein, aber ich denke auch wenn die Alpha 900 einen 36 x 24 mm Sensor hat, wird Sony nicht auf SSS verzichten. Da gefragt wurde: die APS-C Sensoren der bisherigen Digicams haben in jede Richtung 5mm Bewegungsspielraum.

jrunge 17.12.2007 01:42

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576123)
So wird es wohl sein. Die Tatsache, daß es mit den DT-Objektiven funktioniert, ist eigentlich das beste Argument (das Thema wurde tatsächlich schon ausführlich diskutiert).

Wobei mir nicht bekannt ist, ob DT wirklich so eng auf APS-C berechnet ist oder eine gewisse Reserve hat. Hierzu wäre ein Versuch auf Diafilm (24x36) ja mal interessant (oder haben wir den schon? :oops:).
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576123)
Problematisch könnte vielleicht noch der schwerere Sensor sein, aber ich denke auch wenn die Alpha 900 einen 36 x 24 mm Sensor hat, wird Sony nicht auf SSS verzichten. Da gefragt wurde: die APS-C Sensoren der bisherigen Digicams haben in jede Richtung 5mm Bewegungsspielraum.

Bei gleicher Bewegungsfreiheit müsste das Objektiv dann also das Format 46 mm x 34 mm sauber abbilden? Oder nur 41 mm x 29 mm? :shock:

RainerV 17.12.2007 01:51

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 576146)
Wobei mir nicht bekannt ist, ob DT wirklich so eng auf APS-C berechnet ist oder eine gewisse Reserve hat. Hierzu wäre ein Versuch auf Diafilm (24x36) ja mal interessant (oder haben wir den schon? :oops:).

Genau das gabs schon mal auf dyxum. Eben mit dem Sigma 10-20 und dem Tamron 11-18. Beim Sigma gings recht knapp zu. Daher ja auch meine Aussage von vorhin. Ich schau mal ob ichs wieder finde.

Übrigens sind 5mm Auslenkung in jede Richtung beim APS-C-Sensor relativ ja noch viel bedeutender. Da wird ja aus 24x16mm² sogar 34x26mm². Wenn AS/SSS-Sensoren wirklich diesen Bildkreis bräuchten, dann wären die Objektive ja an Nicht-AS/SSS-Sensoren praktisch vollformatfähig. Glaub ich nicht.

Rainer

Jens N. 17.12.2007 01:52

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 576146)
Wobei mir nicht bekannt ist, ob DT wirklich so eng auf APS-C berechnet ist oder eine gewisse Reserve hat. Hierzu wäre ein Versuch auf Diafilm (24x36) ja mal interessant (oder haben wir den schon? :oops:).

Ja, hatten wir schon mehrmals. Die eindeutige Antwort: es kommt auf's Objektiv an ;) Manche funktionieren zumindest gezoomt ohne Vignettierungen, andere zeigen am vollen KB-Format nur Tunnelblick, egal ob gezoomt oder nicht. An APS-C funktionieren trotzdem alle auch mit AS/SSS.

Zitat:

Bei gleicher Bewegungsfreiheit müsste das Objektiv dann also das Format 46 mm x 34 mm sauber abbilden? Oder nur 41 mm x 29 mm? :shock:
Ich denke so darf man das nicht rechnen. Es wird ja idR. sowieso ein Kreis abgebildet (d.h. oben und unten ist eh noch "Luft"), problematisch sind also vor allem die Ecken. Und da der Sensor auch nicht die ganze Zeit nur in einer Ecke sitzt, sondern nur mal kurz dahin aussteuert und dann wieder zurückpendelt, ist das Ergebnis vielleicht einfach nur eine kaum merkliche Vignettierung in einer Ecke.

So stelle ich mir das zumindest vor und es scheint ja auch zu funktionieren.

jrunge 17.12.2007 02:00

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576148)
Ich denke so darf man das nicht rechnen. Es wird ja idR. sowieso ein Kreis abgebildet (d.h. oben und unten ist eh noch "Luft"), problematisch sind also vor allem die Ecken. Und da der Sensor auch nicht die ganze Zeit nur in einer Ecke sitzt, sondern nur mal kurz dahin aussteuert und dann wieder zurückpendelt, ist das Ergebnis vielleicht einfach nur eine kaum merkliche Vignettierung in einer Ecke.

So stelle ich mir das zumindest vor und es scheint ja auch zu funktionieren.

Natürlich sind vor allen Dingen die Ecken kritisch, und wenn ein FF-Objektiv eng gerechnet wurde, liegt das Rechteck nicht im, sondern mit 4 Ecken auf dem Kreis. Da wird die Luft dann wohl recht eng für SSS?

EDIT: Vielleicht kann Vollformat ja auch heißen 25,5 mm x 33,88 mm anstatt 24 mm x 36 mm. Die Fläche ist gleich groß. :cool:

RainerV 17.12.2007 02:10

Bildkreis Sigma 10-20 vs Tamron 11-18 auf Film: Klick!

Rainer

jrunge 17.12.2007 02:11

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 576156)
Bildkreis Sigma 10-20 vs Tamron 11-18 auf Film: Klick!

Rainer

Danke Rainer, genau das meinte ich. :top:

Jens N. 17.12.2007 02:13

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 576153)
Natürlich sind vor allen Dingen die Ecken kritisch, und wenn ein FF-Objektiv eng gerechnet wurde, liegt das Rechteck nicht im, sondern mit 4 Ecken auf dem Kreis. Da wird die Luft dann wohl recht eng für SSS?

Stell dir einfach vor, der Sensor muß, um die Verwacklungen zu kompensieren, nur exakt vertikal oder horizontal auslenken, also nicht schräg - so werden mehr die oben/unten und links/rechts praktisch immer (es sei denn, daß Objektiv wird durch Geli oder hintere Abdeckung entsprechend maskiert) vorhandenen Reserven des Bildkreises benutzt und die kritischen Bildecken umgangen. So war das mit den kritischen Ecken gemeint - verständlich?

Die Luft IST eng für SSS, aber das ist sie auch bei vielen DT usw. Objektiven und es funktioniert trotzdem.

Zitat:

EDIT: Vielleicht kann Vollformat ja auch heißen 25,5 mm x 33,88 mm anstatt 24 mm x 36 mm. Die Fläche ist gleich groß. :cool:
Na ja, am Seitenverhältnis kann und sollte man eigentlich nicht einfach so drehen.

rmaa-ismng 17.12.2007 02:15

Wie dem auch sei dürfen wir gespannt Richtung PMA blicken.
Sony wird es uns dann schon mit ansprechenden Grafiken erklären können, nehme ich an.
Ich vertraue einfach darauf das Fulframe-Linsen dann auch Fulframe-Linsen bleiben.


Ist ja dann sowas wie eine Premiere.
Erste Vollformatkamera mit SSS. Das zieht, wenn es funktioniert bei allen Objektiven, sicherlich auch bei den PROFIS...!

Wenn man dann noch die geeigneten Linsen nachschieben kann so über die Zeit der nächsten 2-3 Jahre dann wird SONY mächtig aufholen.

jrunge 17.12.2007 02:23

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576158)
... So war das gemeint - verständlich?

Na klar. ;)
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576158)
Na ja, am Seitenverhältnis kann und sollte man eigentlich nicht einfach so drehen.

Ist denn 2:3 das Optimum? Die Diskussionen darüber sind doch so alt wie das KB-Format selbst. Ich kenne noch 6x6, und man konnte damit sogar fotografieren. ;)

Aaaber: Das hat mit dem Thema hier absolut nix mehr zu tun. :oops:

Edit: Gibt's im Forum eigentlich Bonuspunkte, wenn man SONY anstatt Sony schreibt? Oder Rabatt? :mrgreen:

Jens N. 17.12.2007 02:33

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 576160)
Ist denn 2:3 das Optimum?

Das könnte man diskutieren (oder auch nicht, da man die Frage IMO kaum objektiv beantworten kann, es ist eher eine Geschmacksfrage), hat aber mit dem Thema nichts zu tun: die bisherigen Objektive sind für dieses Seitenverhältnis ausgelegt/optimiert (auch wenn sie prinzipiell einen Kreis abbilden, aber man denke z.B. an die Gelis), es ist das Seitenverhältnis des bisher benutzten Standards (Kleinbild, APS-C), man hat sich daran gewöhnt und Bauteile wie Verschlüsse, Displays, Spiegel, Sucher usw. sind darauf ausgelegt - ein neues Seitenverhältnis dürfte darum wohl deutliche Mehrkosten mit sich bringen.

Davon abgesehen würde man durch eine andere Verteilung der Sensorfläche (-> Veränderung des Seitenverhältnisses) an der Stabiproblematik eh nichts ändern - man würde es nur verlagern (von der vertikalen zur horizontalen Achse in deinem Beispiel), d.h. auf der einen Achse schafft man mehr Luft, die man auf der anderen Achse aber dafür verliert. Eine Lösung wäre eigentlich nur durch eine Verkleinerung der Fläche zu erreichen, was ja auch spekuliert wird (Crop 1,1 oder sowas).

Es gibt ja folgende Möglichkeiten:

Vollformat mit Stabi (muß man sehen wie gut das klappt)
Vollformat ohne Stabi (halte ich für unwahrscheinlich, da der Stabi nunmal DAS Merkmal bei unserem System ist)
Leichter Crop mit Stabi (glaube ich auch eher nicht dran, aus Prestige- und auch Kostengründen: ein minimal kleineres Sensorformat könnte unter'm Strich sogar teurer sein, als beispielsweise eine Gleichteilestrategie mit der D3 oder so)
Oder ganz was anderes ;) (z.B. eine elektronische Kompensation möglicher Eckabschattungen - das ist heutzutage durchaus möglich und auch üblich)

Stoney 17.12.2007 09:13

Kritisch in Sachen Bildkreis ist ja eigentlich nur der Weitwinkel, oder? Und genau da wird man ja niemals den SSS voll ausnutzen. Im Superweitwinkel-Bereich muss sich der Sensor doch nur minimal bewegen.

Schlaudenker.de 17.12.2007 09:33

Zitat:

Zitat von Stoney (Beitrag 576190)
Kritisch in Sachen Bildkreis ist ja eigentlich nur der Weitwinkel, oder? ... Im Superweitwinkel-Bereich muss sich der Sensor doch nur minimal bewegen.

Das scheint die Erklärung dafür zu sein, warum es in der Praxis auch mit APS-C-Objektiven so wenig Probleme gibt. Klingt jedenfalls sehr plausibel. :top:

Zitat:

eine elektronische Kompensation möglicher Eckabschattungen - das ist heutzutage durchaus ... üblich
Üblich? Wo denn z.B.? Und bei RAW oder JPEG? :?

jrunge 17.12.2007 11:23

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 576162)
...Davon abgesehen würde man durch eine andere Verteilung der Sensorfläche (-> Veränderung des Seitenverhältnisses) an der Stabiproblematik eh nichts ändern - man würde es nur verlagern (von der vertikalen zur horizontalen Achse in deinem Beispiel), d.h. auf der einen Achse schafft man mehr Luft, die man auf der anderen Achse aber dafür verliert. ...

Ohne es ernsthaft weiter diskutieren zu wollen: Bei 24 mm x 36 mm ist der Durchmesser des Bildkreises 43,27 mm, bei 25,5 mm x 33,8 mm nur 42,40 mm und das bei Flächengleichheit. Und bei 29,39 mm x 29.39 mm käme man sogar auf nur 41,57 mm Durchmesser, also noch mehr Luft. ;)

Aber lasssen wir uns einfach mal wieder von Sony überraschen was kommt.
Ich bleibe auf lange Sicht sowieso bei APS-C. :top:

mic2908 17.12.2007 11:40

Auch auf der Seite von The Photographers Association of the Netherlands (PANL), Sony wird fuer drei Jahre Hauptsponsor der PANL.

http://www.panl.nl/index.php?pageid=30&newsid=71

Auch hier die Aussage das 2008 drei neue Sony Alpha Modelle kommen sollen. Die A900 als Promodell duerfte klar sein, aber was sind die beiden anderen Modelle? Ein Nachfolger fuer die A100 erscheint mir wahrscheinlich, aber dann, ein Lowbudgetmodell? Wo soll man da noch einsparen gegenueber einem A100 Nachfolger?

Naja, zumindest scheint 2008 ein interessantes Jahr fuer das Alpha System zu werden :top:.

Schlaudenker.de 17.12.2007 21:34

Zitat:

Zitat von mic2908 (Beitrag 576223)
Naja, zumindest scheint 2008 ein interessantes Jahr fuer das Alpha System zu werden :top:.

Oh ja, wenn ich das so höre, manifestiert sich auch mein Abstimmungsverhalten im Nachbarthread: Abwarten :!: Derzeit komme ich mit der D7D-A100-Kombination ganz gut aus. Ich werde "die Dicke" wohl noch mal zu AF-Justage schicken, bevor sie in der Vitrine landet ...

Jens N. 17.12.2007 22:45

Zitat:

Zitat von Stoney (Beitrag 576190)
Kritisch in Sachen Bildkreis ist ja eigentlich nur der Weitwinkel, oder?

Nein, das lässt sich so nicht verallgemeinern, es hängt einfach vom Objektiv ab. Die meisten "digital gerechneten" Objektive sind zwar WWs, manche reichen aber bis in den Telebereich hinein und es gibt auch -die berühmte Ausnahme- ein DC 55-200 von Sigma (das allerdings wohl so großzügig konstruiert ist, daß es an Vollformat kaum abschattet). Ein CZ 16-80 z.B. vignettiert an Vollformat auch bei 80mm ganz ordentlich.

Zitat:

Und genau da wird man ja niemals den SSS voll ausnutzen. Im Superweitwinkel-Bereich muss sich der Sensor doch nur minimal bewegen.
Auch das ist nicht unbedingt so: im WW wird man üblicherweise mit deutlich längeren Zeiten fotografieren als im Telebereich, was den Stabi auch an die Auslenkungsgrenzen bringen kann.

Alles in allem ist das leider kein Lösung des Problems.

Sir Donnerbold Duck 19.12.2007 17:05

Schon gesehen? Das 2,8/24-70 ZA SSM
Das sieht doch mal ganz nett und vor allem sehr real aus.
Gruß
Jan

Anaxaboras 19.12.2007 17:09

Zum Glück steht kein Preis dabei. Meine Brieftasche ist nämlich sowieso gerade leer.

-Anaxaboras

PS: Wenn jetzt noch ein bezahlbares 12-24/2,8 käme :zuck:

Ackbar 19.12.2007 17:22

Einerseits: Will haben!
Andererseits: Glaube ich nicht..
Es kommt mir etwas komisch vor, dass alle Zeiss für A Bajonett einen anderen Namen hatten und dieses wieder so heißt wie das 16-80. Wenn es einen Namen für Zooms und einen für FBs gäbe wäre es Sinnvoll, ist aber nicht so. Wenn es unterschiedliche Namen für unterschiedliche Qualitätsklassen gäbe wäre es auch noch logisch, aber auch die gibt es nicht, denn das 85/1,4 und das 138/1,8 sind wohl beide Profiklasse. Also finde ich es unwahrscheinlich, dass gerade das 16-80 und das 24-70 den gleichen Namen bekommen wollen, obwohl sie außer dem ungefähren Brennweitenbereich (hoffentlich) nicht so viel gemeinsam haben.

Ackbar 19.12.2007 17:25

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 577540)
Zum Glück steht kein Preis dabei. Meine Brieftasche ist nämlich sowieso gerade leer.

-Anaxaboras

PS: Wenn jetzt noch ein bezahlbares 12-24/2,8 käme :zuck:

Bezahlbar ist immer relativ ;) für manche sind 500.000 € für ein Auto ein absolutes Schnäppchen, für andere ist das mehr als sie für ihr Haus bezahlt haben. Ich vermute mal, dass beide deutlich über 1.000€ liegen werden, vielleicht ehr in der Nähe von 2.000€. Natürlich wäre es schön, wenn man solche Objektive für 500€ oder so bekommen könnte, aber es wird wohl nie so sein, zumindest nicht neu :cool:

konzertpix.de 19.12.2007 17:27

Wäre echt ungeschickt - jetzt, wo ich mir vorgestern das 16-80er geleistet hatte... Aber das angebliche 24-70 SSM wird mit Sicherheit in einer ganz anderen Preisliga spielen.

LG, Rainer

Ackbar 19.12.2007 17:38

Ich würde mit 1500-2000€ rechnen. Wobei mir 1500 natürlich deutlich lieber wären ;)

mic2908 19.12.2007 17:41

Zitat:

Zitat von Ackbar (Beitrag 577547)
Es kommt mir etwas komisch vor, dass alle Zeiss für A Bajonett einen anderen Namen hatten und dieses wieder so heißt wie das 16-80. Wenn es einen Namen für Zooms und einen für FBs gäbe wäre es Sinnvoll, ist aber nicht so. Wenn es unterschiedliche Namen für unterschiedliche Qualitätsklassen gäbe wäre es auch noch logisch, aber auch die gibt es nicht, denn das 85/1,4 und das 138/1,8 sind wohl beide Profiklasse. Also finde ich es unwahrscheinlich, dass gerade das 16-80 und das 24-70 den gleichen Namen bekommen wollen, obwohl sie außer dem ungefähren Brennweitenbereich (hoffentlich) nicht so viel gemeinsam haben.

Der Name, nicht nur beim A-Bajonett, bezeichnet das zugrundeliegende Optik-Konzept. Vario steht, afaik, fuer ein Zoom-Objektiv.

Schau mal hier Zeiss.

baerlichkeit 19.12.2007 17:45

Falls das ein Fake sein sollte, hat sich aber jemand Mühe gegeben :lol:

Sieht schick aus...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr.