SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   MT 2-25 Glaube, Götter, Religion (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204554)

Dat Ei 07.02.2025 20:49

Moin, moin,

von versteinerten Menschen nun zu authentischen Menschen...
Die Aufnahme ist im Pura Tirta Empul, einem der wichtigsten, hinduistischen Tempel auf der Insel Bail. Mit dem Heiligen Wasser aus den Wasserspeiern nehmen die Einheimischen rituelle Waschungen vor.





Dat Ei

Effjotter 07.02.2025 21:17

Klettergerüst Barran-Tempel
 
Anfang der 1950er wurde mit Ausgrabungen in Ma'rib begonnen, die jedoch nach wenigen Jahren unter nicht ganz geklärten Gründen abgebrochen wurden.
Anschließend wurden die bereits teilweise freigelegten Tempelanlagen aus sabäischer Zeit wieder der Wüste überlassen.



Das Foto zeigt zwei Jungs, die aus Ermangelung eines Spielplatzes die aus dem Wüstensand ragenden Pfeiler des fast 3000 Jahre alten Tempels von Barran als Klettergerüst „mißbrauchen“.

bruno5 07.02.2025 21:39

Mein Bild für heute: Die Einsiedelei San Colombano in der Nähe von Rovereto.


Bild in der Galerie

arbelos 07.02.2025 22:17

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321344)
Berührende Bilder, die gut zu diesem traurigen Kapitel europäischer Gegenwart passen.

Danke. Erschütternd war es, unter den Unkrainern so viele erloschene Gesichter zu sehen. Aber die habe ich natürlich nicht fotografiert.

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321344)
Auch weil Mahngebete, Gedenkgottesdiente oder Kerzenprozessionen aus den verschiedensten Anlässen inzwischen überhand zu nehmen scheinen, mancherorts schon fast inflationär stattfinden.

Ja, aber für die, die dabei sind, ist es eine wirkungsvolle Art der Bewältigung. Die Ukrainer haben immer wieder gesagt, wie wichtig ihnen das war.

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321344)
Eine Frage noch: Wo hast Du diese Fotos gemacht?

2023 in St. Marien, Berlin-Mitte.
2024 in St. Thomas, Berlin-Mitte. Die evangelische Gemeinde in St. Thomas teilt sich das Kirchgebäude mit einer ukrainischen Gemeinde.

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321344)
Ich weiß, dass es auch orthodoxe Gemeinden in Deutschland gibt

Wie die orthodoxen Gemeinden die Integration voranbringen, ist enorm. Und sie sind solidarisch. Ich habe bei den Gedenkgottesdiensten Griechen, Äthiopier, Kopten, Syrer und Armenier gesehen, und wahrscheinlich waren auch Serben, Bulgaren und Rumänen da.

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321344)
sogar inzwischen ukrainisch-orthodoxe und ukrainisch-katholische.

Selbst die haben hier ein gutes Verhältnis. Beim ökumenischen Gottesdienst am 24.02.2025 in St. Thomas werden beide Richtungen vertreten sein.

arbelos 07.02.2025 22:23

Noch ein Bild zum Thema Ökumene:


Bild in der Galerie

ingoKober 07.02.2025 22:29

Die Ruwanwelisaya Dagoba ist eine über 2100 Jahre alte, heilige buddhistische Stätte mit einer Höhe von ca. 100 Metern. Sie befindet sich in Anuradhapura, der ersten Königsstadt Sri Lankas und wird bewacht von einem endlosen Ring aus Elefanten


Bild in der Galerie

Natürlich darf man da nur barfuß gehen...Mittags macht das Spass...walking on fire. Vor allem, wenn man wie ich, keine Socken dabei ht.


Bild in der Galerie

Das Heiligtum wird permanent gepflegt und in Stand gehalten


Bild in der Galerie

Die Personensicherheitssituation mancher Maßnahmen würde hierzulande allerdings kritisch bewertet werden



Bild in der Galerie

Dana 08.02.2025 09:43

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321407)
Schaurig-schön! Vor allem die letzten beiden Bilder gefallen mir wegen der Rahmung der Steine durch die Bäumchen.

Wird der Friedhof noch genutzt? Ich meine, wird hier noch immer bestattet?



Kuschelfaktor 10! :D

Lieben Dank! Ich finde es total wunderbar, wie du dieses Monatsthema besprichst. =)

Der Friedhof wird nicht mehr genutzt, nein. Es ist ein Relikt aus "früheren Zeiten". Die neuen Friedhöfe sehen dann doch anders aus.

Für heute: Der KÖLNER DOM

Es war kurz vor Weihnachten. Wir hatten uns extra Genehmigungen geholt, um mit Stativ zu fotografieren und warteten nur noch auf ein paar andere SUFler. Während wir warteten, sah ich sowas, das wie "Turmfalkmöwen" aussah...Möwen, die um den Dom kreisten...was man in Köln nicht alles zu sehen bekam! :D


-> Bild in der Galerie

Als die Anderen dazustießen, marschierten wir frohgemut nach drinnen.


-> Bild in der Galerie

Dort wurden unsere Genehmigungen genauestens studiert und wir mit einem „dann machen Sie mal“ durch gewunken. Die Fotos mit Stativ darf ich leider nicht zeigen, aber die anderen Bilder. Im Dom wurden wir dann des öfteren angehalten (die sind da sehr aufmerksam) und mussten brav unsere Blätter vorzeigen, dass wir mit den Stativen hier fotografieren durften. Im Dom war es, obwohl viele „Aufpasser“ schauten, dass Mützen abgenommen wurden etcpp, wie in einem Bienenhaus. Führungen liefen, Menschentrauben taumelten Führerinnen hinterher, dauernd wurde man aus Kompaktknipsen angeblitzt, so dass man halb blind war (im Dom war es recht dunkel, gerade zu fortgeschrittener Zeit)….also nicht gerade erbaulich.

Ich machte mir also einen Sport draus, immer genau dort zu sein, wo die vielen Menschen nicht waren…und es gelang durchaus!

Das Fenster mit der Krippenszene...passt natürlich zu Weihnachten sehr gut:


-> Bild in der Galerie

Im Dom war es sehr dunkel, aber ab und an erhellte ein Sonnenstrahl Teile der großen Kirche...manchmal größere Bereiche,


-> Bild in der Galerie

manchmal nur kleinere, wie hier das Gold der Uhr:


-> Bild in der Galerie

Ich habe HIER ja schon das Bild von der einen Dame gezeigt, die eine Kerze angemacht hat. Ein anderes, mich noch mehr bewegenderes Bild ist dieses hier:


-> Bild in der Galerie

Der Mann hatte die Kerze angemacht, stand andächtig da und betete. Er schirmte die Kerze ab, fuhr mit der Hand behütend hoch und hinunter, während er betete, hielt sie hoch, nahm sie zurück, wiederholte die Prozedur...es zauberte ein Lächeln ins Gesicht.

Dann sah ich, warum wir elenden Sünder zwar "nah dran" am Himmel, aber noch lange nicht sicher DRIN waren...die Himmelsleiter ist einfach noch zu kurz!! :mrgreen:


-> Bild in der Galerie

Das Blöde nur: im Dom war es schweinekalt. Anfangs ging es noch, da ja kein Wind geht, aber mit der Zeit kroch die Kälte nur so unter die Klamotten. Ich hatte schon vier Schichten angezogen, plus Schal, plus Taschenöfen, aber…somit endet die Bilderreihe hier. ;)

perser 08.02.2025 10:16

Hindu-Pilger in Indien
 
Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2321417)
Ich finde es total wunderbar, wie du dieses Monatsthema besprichst. =)

Danke, liebe Dana. Das aus Deinem Munde!! :oops:



Da will ich doch auch endlich mal etwas Eigenes zu diesem Monatsthema beisteuern... ;)

In den Wochen im Dezember, die wir im Abendland als Advent feiern, finden auch bei den Hindus die wichtigsten und größten religiösen Feste statt. Millionen Hindus pilgern dazu zu den Tempeln ihrer Lieblingsgötter, die alle ihre eigenen feierlichen Höhepunkte bekommen haben, oft auch abhängig von den einzelnen Bundesstaaten.

Immerhin gibt es bei den Hindus neben den drei Hauptgöttern Brahma, Vishnu und Shiva sowie deren göttlichen Gattinnen Sarasvati, Lakshmi und Parvati noch noch 330 Millionen (!!) Nebengötter, Reittiere und Dämonen, die jede/r ganz nach Gustos verehrt oder anbetet.

Hier Pilgergruppen in Madurai, der Hauptstadt des Bundesstaates Tamil Nadu.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Und da diese Tempel in diesem riesigen Land oft nicht um die Ecke liegen, aber auch Inder nur begrenzt Zeit für ihre spirituellen Festivitäten haben, so dass man nicht Tage und Wochen zu Fuß dorthin pilgern kann, bemalen und präparieren sich Hindus für diese Wallfahrten spezielle Pilgerfahrzeuge.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Diesen Autos sind wir im Bundesstaat Kerala begegnet. (Eigentlich hätten die Bilder auch gut zum vorherigen Monatsthema gepasst... ;))

aidualk 08.02.2025 11:07

Auf einer winterlichen Tour durch die schottischen Highlands kamen wir auch am Glen Affric vorbei.
Am Eingang des Tals lag, etwas abseits, diese kleine Kirche.


Bild in der Galerie

Es war uns klar, dass wir noch mal Nachts dort hin müssen. ;)
Kurz angeleuchtet mit einer schwachen, kleinen Taschenlampe:


Bild in der Galerie

CB450 08.02.2025 11:21

Freunde griechischer Tempelanlagen (oder was davon übrig ist) finden bei Agrigent auf Sizilien eine große Ausgrabungsstätte dazu.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Dana 08.02.2025 12:53

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321418)


Da will ich doch auch endlich mal etwas Eigenes zu diesem Monatsthema beisteuern... ;)

In den Wochen im Dezember, die wir im Abendland als Advent feiern, finden auch bei den Hindus die wichtigsten und größten religiösen Feste statt. Millionen Hindus pilgern dazu zu den Tempeln ihrer Lieblingsgötter, die alle ihre eigenen feierlichen Höhepunkte bekommen haben, oft auch abhängig von den einzelnen Bundesstaaten.

Da beneide ich dich drum. Du hast einfach den Mut, dich mit der Kamera in die Menge zu stürzen und lebensfrohe, lebensnahe und dynamische Aufnahmen zu machen, die die Welt dort zeigen. Ich habe immer (!) Hemmungen, Menschen mit aufzunehmen, solche Situationen zu zeigen, meine Bilder haben oft genau diesen Punkt als Manko. Bei dir wimmelt es und quirlt es und man kann sich kaum satt sehen an Farben, Formen, Fremdem, Nahem und Fernem. Das macht deine Bilder aus und es ist eine Freude, sie anzuschauen.

Am liebsten mag ich das Bild vor dem "Geschäft" mit dem vielen Gold drin...und das Bild des alten Mannes, der mit freiem Oberkörper sich den Rücken hält...vielleicht hat er Schmerzen? Die bunten Autos sind natürlich ebenfalls ein Hingucker. Einfach anders, spannend und schön anzusehen.

Danke!


@aidualk: diese Kapelle unterm Sternenhimmel ist und bleibt eins meiner Lieblingsbilder von dir. SO gut gelungen.

jsffm 08.02.2025 13:05

Chapelle Saint-They Bretagne


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Leider kein Bild vom Innenraum.

hlenz 08.02.2025 15:11

Das katholische Fest "Fronleichnam" ist ein etwas abstrakter Feiertag, für Außenstehende ohne konkreten Anlass, aber für die Gläubigen ein Tag, an dem sie ihren Glauben nach außen tragen, öffentlich zeigen und den angebeteten "Leib des Herrn" (so die Übersetzung) mit in ihren Alltag (was auf dem Land eben i.d.R. die Feldarbeit war) nehmen.

Aus diesem Grund sieht man in ländlichen Gegenden oft noch Prozessionen, geschmückte Häuser und Wege, Gebetsstationen und eben auch mit Blüten gelegte, christliche Motive:



Bild in der Galerie

HoSt 08.02.2025 19:49

... da musste ich gerade mal mein Archiv "befragen"... Fronleichnam in Mühlenbach bei Haslach im Schwarzwald bietet einen wunderschönen Blumenteppich... dutzende Dorfbewohner legen in stundenlanger, nächtlicher Handarbeit einen Teppich rund durch Dorf für die Prozession. Die Figuren und Muster sind auf der Strasse skizziert und werden dann mit Blumen, Blättern, Zweigen Saaten, Kaffeesatz, etc. pp. ausgelegt. Und das auch dann, wenn Sturm und Regen vorhergesagt ist und das Kunstwerk am nächsten Tag dadurch "zerstört" wird.... Ganze Busse an Schaulustigen werden inzwischen dorthin gefahren...


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

hlenz 08.02.2025 20:01

Das ist dann schon ein enormer Aufwand. :shock: :top:

embe 08.02.2025 20:11

Kenne ich aus meiner Kindheit im Dorf (tiefkatholische Gegend, damals) auch noch. Nicht so extrem, und vor Allem ohne Touristen :lol:
Wir wohnten gegenüber dem einen Dorfbrunnen, und da wurde von der Nachbarschaft (also die Generation meiner Großmutter hauptsächlich) immer ein Altar aufgebaut und geschmückt.
Funfact: Dafür haben in katholischen Gegenden die Häuser am Giebel oder den Balkonen meistens Aufnahmen für die Fahnenstangen, die natürlich zu diesen Gelegenheiten auch aufgehängt wurden. Gelb-Weiss, die Farben der Kirche.:D

Heutzutage sind wir ja bezogen auf Religion vielfältiger aufgestellt...


Bild in der Galerie

Minarett-Turm der Ditib-Moschee und Kirchturm der evangelischen Christus-Kirche in Rheinfelden (Baden) das im Hintergrund ist die Schweizer Autobahn A3.

perser 08.02.2025 20:34

Zitat:

Zitat von messknecht (Beitrag 2321408)

Ein sehenswerter Bilderbogen!! :top:

Myanmar gehört meines Wissens zu den buddhistischsten aller buddhistischen Länder, vielleicht neben Thailand. Knapp 90 Prozent der Menschen bekennen sich zu dieser Weltanschauung, die streng genommen gar keine Religion ist, zumindest keine theistische, da im Buddhismus ja kein Gott verehrt wird. Stattdessen gründen sich die buddhistischen Lehren auf vielfältige philosophisch-logische Überlegungen

Vermutlich suchen die Menschen in Myanmar stärker als in anderen Ländern religiöse Nähe, weil das Land schon seit 1962 fast durchgehend von einer Militärjunta regiert wird.

Zitat:

Zitat von messknecht (Beitrag 2321408)
Myanmar ist auch ein Land dass man nicht mehr besuchen kann :(

Inzwischen geht das wieder. Das Land lässt Besucher wieder rein. Wir wollen vielleicht nächstes Jahr mal hin.

perser 08.02.2025 20:38

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2321411)
Pura Tirta Empul, einer der wichtigsten, hinduistischen Tempel auf der Insel Bail



Eine schöne Aufnahme, ästhetisch ansprechend, dynamisch durch die Bewegung der Frau, auch Farbe und Lichtstimmung stimmen :top:

perser 08.02.2025 20:47

Zitat:

Zitat von Effjotter (Beitrag 2321412)
Anfang der 1950er wurde mit Ausgrabungen in Ma'rib begonnen, die jedoch nach wenigen Jahren unter nicht ganz geklärten Gründen abgebrochen wurden.
Anschließend wurden die bereits teilweise freigelegten Tempelanlagen aus sabäischer Zeit wieder der Wüste überlassen.



Das Foto zeigt zwei Jungs, die aus Ermangelung eines Spielplatzes die aus dem Wüstensand ragenden Pfeiler des fast 3000 Jahre alten Tempels von Barran als Klettergerüst „mißbrauchen“.

Ich musste erst ein wenig googeln, um herauszufinden, dass sich die Säulen im Jemen befinden... Aber so weiß ich nun auch, dass der Tempel von Baran einst dem Mondgott Almaqah geweiht war, bis zum 6. Jh. als Pilgerziel diente (vermutlich bis die Araber hier eintrafen) und seit 2023 zum Weltkulturerbe zählt.

Drum der Tipp: Stelle die Geschichte doch mal noch im Welterbe-Thread Deines Namensvetters ein (Monatsthema März 2024).

perser 08.02.2025 20:51

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2321413)
Mein Bild für heute: Die Einsiedelei San Colombano in der Nähe von Rovereto.


Bild in der Galerie

Das sieht ja abenteuerlich aus! Muss ich mir unbedingt merken, wenn ich mal wieder Richtung Südtirol fahre. Wie kommt man denn dort hoch bzw. hinein? Über Leitern? Oder gibt es einen Zugang über die überhängende Felswand?

Danke für den Tipp!

perser 08.02.2025 20:54

Zitat:

Zitat von arbelos (Beitrag 2321415)
Noch ein Bild zum Thema Ökumene:


Bild in der Galerie

Eine total interessante Perspektive durch die enge hochformatige Beschneidung. :top: Gefällt mir gut. Leider sind der Pope und die anderen Menschen wegen der hell strahlenden Rückwand etwas dunkel geraten.

perser 08.02.2025 21:00

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2321416)
Die Ruwanwelisaya Dagoba


Bild in der Galerie

... wird bewacht von einem endlosen Ring aus Elefanten

Diesen bin ich auch schon mal abgeschritten. Ist schon ein paar Jährchen her. Aber ich erinnere mich gut.

Es ist schon erstaunlich, was Sri Lanka alles an religiöser, vor allem buddhistischer Architektur und Baukunst zu bieten hat. Dabei ist es eigentlich ein multireligiöses Land - mit vielen Hindus, Moslems, Christen...

perser 08.02.2025 21:09

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2321417)
Der KÖLNER DOM


-> Bild in der Galerie

Dort wurden unsere Genehmigungen genauestens studiert und wir mit einem „dann machen Sie mal“ durch gewunken. Die Fotos mit Stativ darf ich leider nicht zeigen, aber die anderen Bilder. Im Dom wurden wir dann des öfteren angehalten (die sind da sehr aufmerksam) und mussten brav unsere Blätter vorzeigen, dass wir mit den Stativen hier fotografieren durften. Im Dom war es, obwohl viele „Aufpasser“ schauten, dass Mützen abgenommen wurden etcpp, wie in einem Bienenhaus. Führungen liefen, Menschentrauben taumelten Führerinnen hinterher, dauernd wurde man aus Kompaktknipsen angeblitzt, so dass man halb blind war (im Dom war es recht dunkel, gerade zu fortgeschrittener Zeit)….also nicht gerade erbaulich.

Ich machte mir also einen Sport draus, immer genau dort zu sein, wo die vielen Menschen nicht waren…und es gelang durchaus!

Das Fenster mit der Krippenszene...passt natürlich zu Weihnachten sehr gut:


-> Bild in der Galerie

Wie immer bei Dir, Dana, der Text ist ebenso lesenswert wie die Bilder sehenswert sind... ;)

Nur mal ein paar Fragen: Wer war denn noch vom SUF dabei?
Wieso darf man in einem Dom nur in Ausnahmen ein Stativ nutzen (während Blitze offenbar zulässig sind)?
Und warum darf man die Stativ-Aufnahmen nicht im Netz zeigen??

Letztlich aber immer noch besser als in orthodoxen Kirchen oder in Hindu-Tempeln, wo Fotografieren in aller Regel vollends tabu ist... :cry:

Reisefoto 08.02.2025 21:31

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321398)
Welcher Konfession rechnen sich denn die Grönländer zu? Haben die Inuit nicht noch ihre eigenen animistischen Religionen?

Mit animistischen Religionen ist in Grönland nicht viel los, fast 96% sind Protestanten und gehören der dänischen Kirche an.
  • Lutheranism (95.5%)
  • Catholicism (0.2%)
  • Other Christian (0.4%)
  • Inuit religion (0.8%)
  • Agnostic (2.3%)
  • Atheist (0.2%)
  • Baháʼí and Other Religions (0.6%)
Daten von https://en.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Greenland

Es gibt auch einen Moslem in Grönland, er betreibt ein Restaurant in der Hauptstand Nuuk.

Nun schwenke ich nach Griechenland. Zuerst nach Santorini, wo hoffentlich alles heil bleibt:


Bild in der Galerie

Die Klöster von Meteora sind ein absolutes Highlight:

Bild in der Galerie

bruno5 08.02.2025 22:08

Die kleine ehemalige Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer bei Raisting wird wegen ihrer Lage in unmittelbarer Nähe zu den großen Parabolantennen der Erdfunkstelle häufig fotografiert. Die Kirche wurde vermutlich um 1428 erbaut. Das Langhaus und der Turm wurden 1725 erneuert. Der kleine Turm an der Westseite trägt eine Zwiebelhaube, wie man sie in Oberbayern häufig findet. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1728. In der Mitte befindet sich Johannes der Täufer. Er wird flankiert von zwei Holzfiguren, die den Heiligen Zacharias, den Vater des Johannes, sowie die Heilige Elisabeth darstellen. Die Innenaufnahme stammt von heute! ;)


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

arbelos 08.02.2025 22:48

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321446)
Gefällt mir gut.

Danke.

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321446)
Leider sind der Pope und die anderen Menschen wegen der hell strahlenden Rückwand etwas dunkel geraten.

Ja, aber das ist in diesem Fall der beabsichtigten Bildaussage geschuldet (etwa: "Die Kirchen verlassen ihre Komfortzone"). Dass es auch noch die mangelnde Schärfe auf den Personen kaschiert, ist ein feiner Kollateralmehrwert.

perser 08.02.2025 23:05

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2321419)
Auf einer winterlichen Tour durch die schottischen Highlands kamen wir auch am Glen Affric vorbei.
Am Eingang des Tals lag, etwas abseits, diese kleine Kirche.


Bild in der Galerie

Es war uns klar, dass wir noch mal Nachts dort hin müssen. ;)
Kurz angeleuchtet mit einer schwachen, kleinen Taschenlampe:


Bild in der Galerie

Märchenhaft die Stimmung im zweiten Bild, fast wie in einer Harry-Potter-Geschichte! Wie sehr die eigentlich lichtlose Dunkelheit eine ganz normale Steinkirche in solch eine mystische Lichtszenerie verwandeln kann...

Wozu habt Ihr die Taschenlampe gebraucht? Zum anfänglichen Fokussieren. damit die Kamera weiß, was sie scharf stellen soll?

perser 08.02.2025 23:20

Zitat:

Zitat von CB450 (Beitrag 2321420)
Freunde griechischer Tempelanlagen (oder was davon übrig ist) finden bei Agrigent auf Sizilien eine große Ausgrabungsstätte dazu.


Bild in der Galerie

Spannender als die archäologischen Relikte von Agrigent, die immerhin davon zeugen, dass hier ab dem 6. Jh. v. Chr. die zweitbedeutendste Stadt Siziliens blühte, finde ich ja Deine Fotos. Speziell das dritte mit seiner dramatischen Wolkenstimmung. Was doch vor dieser Kulisse eine gefallene griechische Skulptur ohne Hände und Füße vor einem angeschnittenen Tempel im Gegenlicht für eine Wirkung erzielt... :top:

10Heike10 08.02.2025 23:38

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321354)
Man beachte auch die Lampe, die von oben herunterhängt und dem Bild damit zusätzlich Spannung verleiht! Gut, dass Du sie nicht weggeschnitten hast. Man könnte meinen, sie bewegt sich in einem Luftzug... ;)

Die Lampen waren der Grund, dass ich die Fenster fotografierte.
Warten war angesagt und dennoch so richtig mittig konnte ich mich vor keinem Fenster mit Lampe ausrichten. ;)


Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321334)
Da hatten wir letztes Jahr mehr Glück. Allerdings war sie gerammelt voll von Besuchern: Soeben war zwei Busse vorgefahren... :? Aber sie ist schon sehr sehenswert, vor allem im Inneren. Allein die Deckenbemalung!

Ja, die Deckenbemalung ... Barock.


Petrus verheißt für den morgigen Sonntag keinen grauen Himmel, da werde ich versuchen unsere Dorfkirche von außen abzulichten.

Auf jeden Fall schon einmal zwischendurch, danke für dieses interessante Thema und vor allem deine Zeit für die Besprechungen. :top: :top:

.

perser 08.02.2025 23:41

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2321421)
Da beneide ich dich drum. Du hast einfach den Mut, dich mit der Kamera in die Menge zu stürzen und lebensfrohe, lebensnahe und dynamische Aufnahmen zu machen, die die Welt dort zeigen.

Danke, danke!

Und nein, Du musst mich nicht beneiden. Jeder hat Dinge, die ihm liegen, und andere, die ihm schwer fallen oder die er nicht mag. Ich bin weiß Gott kein extrovertierter Typ, kein Partyunterhalter oder einer, der schnell neue Menschen kennenlernt. Eher im Gegenteil. Aber auf Reisen, mit der Kamera in der Hand, klappt das immer wieder überraschend gut. Gerade auch im Ausland. Es ist mit der Zeit gewachsen, quasi von Reise zu Reise.

Man muss, denke ich, vor allem freundlich und unvoreingenommen sein, nicht bedrohlich oder überheblich wirken, sondern eher harmlos und ehrlich interessiert, sowie sich gegenüber denen, die man fotografieren möchte, lieber etwas kleiner machen, um stets auf Augenhöhe zu sein. Und man muss ggf. schnell reagieren, wenn sich eine Situation ändert, flexibel mitspielen, mitdenken. Alles passiert ja in Sekunden.

perser 08.02.2025 23:52

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2321422)
Chapelle Saint-They Bretagne


Bild in der Galerie

Das letzte Bild gefällt mir am besten, weil es sehr räumlich zeigt, wie die Kapelle auf einer Klippe zum Meer hin steht. Daraus resultiert sicher eine Legende, die man im Netz dazu nachlesen kann: Die Glocke des Kirchleins soll bei Gefahr nahe vorbeischippernde Boote selbständig warnen und von der Notwendigkeit überzeugen, sich unter den Schutz des Heiligen They zu stellen...

perser 08.02.2025 23:56

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2321430)
Das katholische Fest "Fronleichnam" ist ein etwas abstrakter Feiertag, für Außenstehende ohne konkreten Anlass, aber für die Gläubigen ein Tag, an dem sie ihren Glauben nach außen tragen, öffentlich zeigen und den angebeteten "Leib des Herrn" (so die Übersetzung) mit in ihren Alltag (was auf dem Land eben i.d.R. die Feldarbeit war) nehmen.

Aus diesem Grund sieht man in ländlichen Gegenden oft noch Prozessionen, geschmückte Häuser und Wege, Gebetsstationen und eben auch mit Blüten gelegte, christliche Motive:


Bild in der Galerie

Ich habe solch eine Prozession vor einigen Jahren mal in Südtirol erlebt. Die Teilnehmer zogen schweigend durch die Bergwiesen und wirkten auch tatsächlich betroffen. Das war schon ergreifend.



Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2321436)
... da musste ich gerade mal mein Archiv "befragen"... Fronleichnam in Mühlenbach bei Haslach im Schwarzwald


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Danke, für die Ergänzung, Holger. So etwas habe ich noch nie gesehen oder erlebt. Ich wusste nicht einmal, dass es diesen aufwändigen Brauch zu Fronleichnam gibt. Für mich war es bisher nur ein "normaler" katholischer Feiertag.

perser 09.02.2025 00:12

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2321438)

Heutzutage sind wir ja bezogen auf Religion vielfältiger aufgestellt...


Bild in der Galerie

Minarett-Turm der Ditib-Moschee und Kirchturm der evangelischen Christus-Kirche in Rheinfelden (Baden)

Man denkt nicht, dass das in Deutschland ist. Solche Bilder habe ich auch, aber aus Ländern, wo Glaubensvielfalt seit je zum Alltag gehört, etwa Indonesien, Syrien, Libanon.

In der Schweiz sind hingegen seit einem Volksentscheid vor einigen Jahren sogar Minarette an Moscheen verboten.

perser 09.02.2025 00:19

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2321449)
Mit animistischen Religionen ist in Grönland nicht viel los, fast 96% sind Protestanten und gehören der dänischen Kirche an.

Danke, Matthias, wieder etwas gelernt! ;)

Aber wer weiß, vielleicht müssen nun bald alle Anglikaner werden...




Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2321449)
Die Klöster von Meteora sind ein absolutes Highlight:


Bild in der Galerie

Oh ja, das stimmt! Ich war auch schon in einigen drin.
Für mich eine der eindrucksvollsten Leistungen des europäischen Christentums.

Hier ein Mönch von dort:


jsffm 09.02.2025 00:34

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321459)
Das letzte Bild gefällt mir am besten, weil es sehr räumlich zeigt, wie die Kapelle auf einer Klippe zum Meer hin steht. Daraus resultiert sicher eine Legende, die man im Netz dazu nachlesen kann: Die Glocke des Kirchleins soll bei Gefahr nahe vorbeischippernde Boote selbständig warnen und von der Notwendigkeit überzeugen, sich unter den Schutz des Heiligen They zu stellen...

Ich hatte noch ein zweites Bild vom gleichen Standpunkt mit längerer Brennweite aufgenommen, aber ich hatte Dieses wegen der besseren Übersicht gewählt.

Danke für die Recherche :D

10Heike10 09.02.2025 00:36

Hallgrímskirkja, das Wahrzeichen von Reykjavík


Hallgrímskirkja
Leif Eriksson

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Kirchenschiff
Orgel

Bild in der Galerie


Die Hallgrímskirkja ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche und das zweithöchste Gebäude des Landes.
Sie ist nicht nach Osten ausgerichtet. Die Konzertorgel wurde von der Bonner Orgelmanufaktur Klais erbaut und im Dezember 1992 eingeweiht.
.

Dana 09.02.2025 07:40

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321448)

Nur mal ein paar Fragen: Wer war denn noch vom SUF dabei?
Wieso darf man in einem Dom nur in Ausnahmen ein Stativ nutzen (während Blitze offenbar zulässig sind)?
Und warum darf man die Stativ-Aufnahmen nicht im Netz zeigen??

Letztlich aber immer noch besser als in orthodoxen Kirchen oder in Hindu-Tempeln, wo Fotografieren in aller Regel vollends tabu ist... :cry:

Ja, das ist natürlich hart, wenn man dort vor Ort als Fotograf ist und das, was man da sieht, nicht fotografieren darf...gut, dass es die Herzfotos gibt. =)

So, zu deinen Fragen:
Ähm...wer war dabei... ein paar des Kölner Stammtisches. Ich erinnere mich an blue oceandiver (wie auch immer man ihn scheibt) und es waren noch ein, zwei mehr. Ich war da nur mit Männern unterwegs.

Blitze waren mit Sicherheit NICHT zulässig. Aber sag das mal Menschen, die keine Ahnung haben, wie sie kleine Kompaktkameras und Handys richtig bedienen... Stative sind Gefahrengüter in einem Fall wie dem Kölner Dom, wo wirklich ALLES von Menschen nur so wimmelt und ich gehe davon aus, dass sie auch die Anzahl der Stativ-Fotografen so regulieren. Ich habe das ja (für dich leider) extra nicht aufgenommen, was für ein Wespennest das war.

Bilder mit Stativ werden in solchen Kirchen in hoher Auflösung gut. Bilder ohne Stativ nicht ganz so, daher sind die Bilder mit Stativ in der Veröffentlichung verboten, das ist an mehreren Orten so, glaube ich. Stand ganz klar in unserem Vertrag drin. Der Kölner Dom verdient mit Postkarten und Bildern des Innern der Kirche auch einiges an Geld. Verständlich, dass sie da keine gut aufgelösten Bilder im Netz haben möchten, jedenfalls wäre das so mein Gedanke dazu.


Für heute:


Die Heritage von Santiago do Cacém

Das Wetter war unglaublich während der Portugalreise 2017. Der Himmel so blau, wie ich es hier in unseren Breitengraden selten sehe. Wenn das Wetter so war, passten die Farben von Portugals Architektur (blau, weiß, orange) richtig gut dazu.

Eigentlich wollten wir hoch zur Burg. Die thronte hoch über Santiago und man konnte sie gut von unserer Poolterrasse aus sehen. Als wir in der Nähe ankamen, trauten wir uns erst einmal nicht die Straße hinauf und parkten an der Mauer seitlich dieser Straße.


Bild in der Galerie

Das war auch GUT, sonst hätten wir die kleine Herimitage verpasst, die ich zwar bei Google gesehen hatte und unbedingt hin wollte, von der ich aber niemals dachte, dass sie HIER sei! (Man beachte das Tor auf dem ersten Foto rechts) Welch ein Glück! Einige guckten durch die Gitter des großen, mächtigen Eisentores und machten Bilder nebendran vorbei über die Mauer.
Ich stupste das Eisentor einfach mal an…siehe, es war offen!
Juhu!!!
Wir begaben uns freudig auf das Gelände und es gibt sicher keinen Winkel, von dem wir die kleine Kapelle nicht aufgenommen hätten. Sie war aber auch ZU süß!


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Und auch hier war es wieder so, wie ich es bei solch alten Gemäuern voll von Spiritualität oft spüre. Eine "Himmelung". Solche Orte tun mir gut.

aidualk 09.02.2025 09:55

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321453)
Märchenhaft die Stimmung im zweiten Bild, fast wie in einer Harry-Potter-Geschichte! Wie sehr die eigentlich lichtlose Dunkelheit eine ganz normale Steinkirche in solch eine mystische Lichtszenerie verwandeln kann...

Vielen Dank

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321453)
Wozu habt Ihr die Taschenlampe gebraucht? Zum anfänglichen Fokussieren. damit die Kamera weiß, was sie scharf stellen soll?

Fokussiert wurde manuell auf die Sterne. Mit 15mm reicht das auch für diese Art Vordergrund völlig.
Mit der Taschenlampe wurde das Licht auf die kleine Kirche gesetzt. Um den eher warmen Ton zu erzeugen, nutze ich für so etwas eine alte, kleine Taschenlampe, die noch mit Glühfaden arbeitet. Die ist zum einen nicht so hell wie eine 'modernen' LED (auf schwächster Stufe) und hat zum anderen eine viel angenehmere Farbtemperatur.
Ohne dieses Zusatzlicht wäre die Kirche völlig dunkel gewesen. Bei den 20 Sekunden Belichtung wurde die Taschenlampe ca. 1/2 Sekunde eingeschaltet.


Bild in der Galerie

perser 09.02.2025 10:43

Buddhismus in Nordkorea
 

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

In Nordkorea trifft man mehr Religion an, als man glauben mag. Es gibt Buddhisten, Konfuzianisten, Gläubige, die der nationalen Religion Cheondogyo anhängen, sowie Christen verschiedener Couleur, von protestantisch bis orthodox. Alle haben auch ihre Tempel und Kirchen. Zusammen machen sie geschätzt etwa ein Fünftel der Bevölkerung aus – reichlich 5 Mio. Menschen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Buddhisten gibt es etwa 1,2 Mio. in Nordkorea. Das Land unterhält für diese Gläubigen, von denen gut zwei Drittel Frauen sind, 60 Tempel und Klöster, in denen etwa 200 buddhistische Prediger wirken. Zwei dieser Stätten habe ich besucht.

Die hier tätigen Gelehrten werden teils an einer buddhistischen Akademie ausgebildet, die die Koreanische Buddhistische Vereinigung seit 1989 in Pjöngjang betreibt, teils auch an der staatlichen Kim-Il-sung-Universität. Hier gibt es ein Studienfach Buddhismus. Jährlich verlassen etwa zehn Absolventen nach 5-jährigem Studium diese Fakultät.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Knapp 14 Prozent der Nordkoreaner bekennen sich zu Cheondogyo, eine junge Religion, die sich um 1860 in ganz Korea als Antwort auf westliche Missionarstätigkeit (vor allem durch Katholiken) aus früheren bäuerlichen Glaubensrichtungen entwickelte.

In Nordkorea haben diese Gläubigen sogar eine eigene Partei, die Chondoistische Ch’ŏngu-Partei. Sie ist eine von drei Blockparteien neben der herrschenden Partei der Arbeit und hält in der Obersten Volksversammlung (Parlament) 22 der insgesamt 687 Mandate.

Dazu habe ich keine Bilder, aber hier mal noch eins von einer der orthodoxen Kirchen in Pjöngjang.


Bild in der Galerie

bruno5 09.02.2025 12:44

Heute möchte ich einige Bilder vom Regensburger Dom zeigen, der seit 2006 zum UNESCO-Welterbe „Altstadt Regensburg“ gehört und neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland zählt. Der offizielle Name lautet Dom St. Peter zu Regensburg. Leider ist aktuell der Südturm komplett eingerüstet. Eine Zeichnung der Westfassade des Doms, die am Bauzaun angebracht war, illustriert aber ganz gut, wie dieser Teil der Kirche ohne Gerüst aussehen würde. Die im gotischen Stil ausgeführten Türme konnten erst zwischen 1859 und 1869 nach einer mehr als 350 Jahre dauernden Pause fertiggestellt werden. Das Kreuz über dem silbernen Hochaltar ist mit einem violetten Tuch verhüllt, da das Bild nach dem Passionssonntag (dem 5. Sonntag der Fastenzeit) aufgenommen wurde.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr.