![]() |
Zitat:
Gruß Ekkehard |
Zitat:
Den Baum im Rapsfeld sah ich beim Fahren, habe spontan angehalten (nicht geparkt), die Kamera geschnappt und schnell das Bild gemacht. Dabei habe ich leider nicht auf die Einstellungen geachtet und das Bild entstand so mit dem Sony 24-70 f4 bei Offenblende. |
Hierzu habe ich noch eine Erklärung nachzuliefern:
Zitat:
Dieses Bild ist nur vorzeigenswert geworden weil wir zweimal durch den Tunnel gefahren sind. Im ersten Anlauf waren wir von dem Tunnelkreisverkehr etwas überrrascht, zudem war die Verkehrssituation ungünstig. Die Bilder nicht vorzeigbar. Da wir aber die Hardangervidda in beide Richtungen durchfahren wollten, wußte ich, daß wir einen Tag später nochmal an diese Stelle kommen würden. Bei der zweiten Durchfahrt am Folgetag hatte ich meiner Frau die RX100VI im vorhinein einstellen können. Zudem konnte ich an der Stelle langsam und etwas mittiger fahren, so daß eines von mehreren Fotos passte. Also ich war nicht der Auslöseknopfbediener.:crazy: Bei der Fahrt auf die Hardangervidda ging es zudem noch durch den abenteuerlichen Horda Spiraltunnel. ![]() → Bild in der Galerie Aufregend war auch die Fahrt durch den Solbakktunnel nach Stavanger. Es ist der heute tiefst gelegene und längste Unterwasser-Strassentunnel der Welt und verläuft 290m unter dem Meeresspiegel. Nach der Einfahrt steht man für stramme 7km ununterbrochen auf der Bremse.....irgendwie unheimlich wars. Ja, die Norwegen können Tunnel. Eine Maut wird übrigens genau so lange erhoben, bis das jeweilige Bauwerk bezahlt ist. |
Zitat:
Ja, ich lese hier gerne mit, sehr gerne, aber auch mit einem leichten Gefühl der Wehmut. Fest entschlossen, am diesjährigen Kalender teilzunehmen, habe ich mir alle im laufenden Jahr gemachten Bilder genau angesehen, teilweise nachbearbeitet, in einem speziellen Ordner gesammelt und mit Sternchen versehen. Als der Monat Dezember zur Durchsicht anstand, hatte ich nicht mehr als 7 Bilder für gut befunden. Also nochmal ran. Noch 3 weitere gefunden, das war´s dann aber auch. Es ging mir so, wie Dana es in ihrem ersten Beitrag hier beschrieben hat. Seit März, als ich krankheitsbedingt einen Kurzurlaub abbrechen musste, habe ich mich nicht wieder richtig erholt und kaum Muße gefunden, die Kamera in die Hand zu nehmen und Ideen umzusetzen. Nächstes Jahr bin ich wieder dabei, da bin ich sicher! |
Es freut mich sehr, daß du dich hier meldest, Hans.:D
Ich habe dich im Forenleben vermisst, und obendrein: Deine Bilder mit spezieller Handschrift fehlen. Vielleicht magst du ja einige dieser 10 Bilder am Ende des Adventskalenders 2022 zeigen…es sind ja deine Besten des Jahres und gehören dann genau da hin. Und wenn nicht, freue ich mich auf nächstes Jahr. Hauptsache es geht dir wieder besser und das bleibt noch lange so.:top: |
zuckerbaer69|
![]() Danke für die löblichen Worte! Die Gams hat sich netter Weise in gute Pose gestellt. Und so war es nicht schwer mehrere gute Fotos zu machen. Danke für euren Einsatz und Investierung der Zeit. |
Hoffe, dass es mir ab morgen besser geht und ich mich wieder an den Besprechungen beteiligen kann.Vorgestern 39.3 Grad Fieber, gestern 38,8. Selbst der Grünkohl wollte nicht schmecken. Wahrscheinlich RSV Virus.
|
Zitat:
Hallo Hans, dann wünsche ich dir, dass es bald gesundheitlich aufwärts geht! Ich würde mich freuen, diese 10 Bilder hier zu sehen. Da ich mein Pulver jetzt bald verschossen habe, wird ein Platz frei! ;) |
Zitat:
Danke! Da hat der Ratefuchs in dir doch keine Ruhe gehabt, bis das Bild mal durch die Bildersuche gejagt war. :) Ja, das ist der einzige erhaltene Stadtturm von Veere (NL), in dem schon seit 500 Jahren eine Herberge eingerichtet ist (in der es sich tatsächlich sehr gut aushalten lässt ;)). |
Vielen Dank (wieder einmal) an die Besprecher für ihre tolle Arbeit und an all die Bildermacher für ihre tollen Bilder!
Mit dem südwestlichen Peter als Kenner des Vercors habe ich mit meinem Bild ja genau den richtigen Besprecher gehabt. Ja, du hast recht, das ist eine Gegend, die außerhalb Frankreichs kaum bekannt ist, ich kenne die auch nur, weil ich ein Jahr lang in Grenoble studiert habe. Wir haben da jedenfalls nur drei oder vier deutsche Autos gesehen. Damit das auch so bleibt, hier also noch mal der Hinweis von mir: da gibt es nichts zu sehen! Nur ein paar Berge (nicht mal sehr hohe) und ein paar Täler, dazwischen ein paar Höhlen und Tunnel. Keine großen Städte, nicht mal kleine. Mein Bild zum Beispiel: schon die Anfahrt war schlimm, erst durch die haarsträubende Gorges de la Bourne und dann als Finale ein langer Ritt über eine wilde Piste zu einem einsamem Parkplatz rechts hinter Nirgendwo im Wald. Dann wollten wir eigentlich den Weg rechts an der Felswand runter wandern, aber was ist? Gesperrt wegen Steinschlags. Also mussten wir uns eine Alternative zurechtlegen und uns auf einem fußschmalen Pfad in der Wildnis 3 m vom oberen Rand der Schlucht entfernt durchschlagen. Da war nichts, keine Einkehr, kein Gipfelkiosk, keine touristische Infrastruktur, niemand - echt schlimm. Die Abbruchkante war im Unterholz gut versteckt und man musste gut schauen, dass man nicht versehentlich hineinfällt. Gesichert war natürlich nichts an den vielen Stellen, wo man plötzlich an der Kante steht und Hunderte Meter tief ein abscheuliche Abgründe hineinschaut. Also insgesamt echt furchtbar :crazy:. Spaß beiseite: das ist ein herrliche Gegend, aber auch eine wilde Gegend. Die Landschaft ist herrlich, Straßen gibt es wenige und die sind tatsächlich haarsträubend und lebensgefährlich (die Combe Laval war ja schon im Kalender zu sehen). Zwei Fahrten in einem heftigen Unwetter durch die Gorges de la Bourne haben mich um Jahre altern lassen, denn da fährt man dann im Wolkenbruch kilometerlang in dem Wasserfall, der sich von der überhängenden Felswand auf die Straße ergießt und allerlei Gestein von kieselklein bis hausgroß auf die Straße prasseln lässt - ich habe selber einen autogroßen Brocken bei Pont en Royans ins Drahtnetz über dem Ort krachen sehen, das ist schon krass. Dazu der Gegenverkehr, null Sicht im Regen - dass die Straßen bei dangerousroads.org gelistet sind, hat einen Grund. Das und die Tatsache, dass die großen Verkehrsströme Richtung Süden am Vercors vorbeifließen, tragen sicher dazu bei, dass die Gegend touristisch hierzulande eher unbekannt ist. Die Resistance hatte im 2. Weltkrieg nicht ohne Grund das Vercors als schwer zugängliches Gebiet als Operationsbasis ausgesucht. Die furchtbaren Spuren der deutschen Besatzung holen einen hier dann auch an jeder Ecke ein. Hier mal ein Bild aus den Gorges de la Bourne, wo ich an einer der wenigen Stellen, wo es geht, angehalten habe. Um die Ecke zieht hinten schon der Gewittersturm heran, der mich danach am Steuer beten ließ. Und nein, eine andere Straße gibt es da nicht. ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jan |
Danke Jan für die ausführlichen Warnungen.:crazy:
Hier noch etwas aus dem Galeriearchiv. Da fragt man sich schon mal, ob man dort mit 2,7m Camperhöhe reinpasst. ![]() → Bild in der Galerie |
Ja, war schon eine beeindruckende Gegend dort!
Leider hatten wir etwas wenig Zeit dafür zur Verfügung. |
|
Mit dem Camper würde ich da nicht durch wollen... Uns kam ein LKW mit Bagger drauf entgegen, der musste aber die ganze Strecke auf der Gegenspur fahren, denn unter die Felswand passte er nicht. Damit rechnet man nun auch nicht unbedingt auf der Strecke.
Gruß Jan |
Zitat:
|
Ach, Platz genug. ;)
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Einen Steinschlag hätte ich allerdings nicht mitmachen wollen... :shock: Zitat:
In der Ecke gibt es einige spektakuläre Straßen, ich erinnere mich an die "Kaiserjägerstraße" (SP133) von Levico-Therme nach Lavarone, auf der wir auch mehrmals zurücksetzen mussten, um zwischen Felswand und Abgrund Gegenverkehr passieren zu lassen. |
D A N K E !
@Tobbser - Ja, die Habichtsfliege hätte ich gern etwas besser erwischt, und zwar ein bissl mehr nach rechts :) das ging leider nicht, denn diese Fliegen haben eine große Fluchtdistanz wenn sie Beute haben. Sie setzen sich ohnehin immer nur kurz hin, dann heißt´s sofort abdrücken denn bei der kleinsten Bewegung sind sie mitsamt ihrer Beute sofort verschwunden. @HoSt - freut mich dass dir das Foto der Blutzikaden im Doppelpack gefallen hat :) @haribee - :) heute hab ich mal was anderes als Makro ;) :) @Windbreaker - Beim Fichtenrüsselkäfer hatte ich Glück. Der saß in der Holzschubkarre und hat freundlicherweise gewartet bis ich die Kamera geholt hatte :) @jhagman - ja, die Sandlaufkäfer sind wieselflink und sie sehen verdammt gut - da braucht´s mehrere Anläufe und Anschleichen um einen zu erwischen :) @kiwi05 - die Brackwespe hatte ich mittels Stöckchen aus dem Wasser gefischt und zum trocken auf dem Gartentisch abgesetzt (Tischdecke) Als sie begann sich zu putzen .... siehe Foto :) Euch allen ein ganz herzliches Dankeschön für die Arbeit die ihr mit den Besprechungen der ganzen Fotos leistet ! Ich könnte das nicht .... Es ist jeden Tag ein Genuss eure Kommentare im AK zu lesen - TOP ! :top::top::top: |
Vielen Dank an die Besprechenden und die Bildlieferanten. Ein Vergnügen die Bilder anzuschauen und die Texte dazu zu lesen.
Meine heutigen Favoriten: Zitat:
Gruß Jens |
Zitat:
Zitat:
Dieses Mal will ich ihr glauben, weil sie eine sehr liebe Katze ist und sehr scheu. Darum klappt es auch mit der Augenschärfe nicht so unbedingt. Hier gefiel mir der Blick aus dem Baum ganz gut. |
Ein weiterer Nachtrag, hier zum 5. Dezember:
Zitat:
Es ist sehr abwechslungsreich durch die hafennahen Viertel der großen Stadt zu schlendern. Hier habe ich eine ganze Reihe von Fassaden fotografiert. Viel Graffiti, ab und zu auch künstlerisch gestaltet, wie auch beim Rosenmotiv. Projekte zu Fassaden- und Betonmauerbemalungen habe ich auch einige Male, meist mit Schülergruppen durchgeführt. Die spannendste Aktion fand, in drei Terminen, im Innenhof einer sehr großen Justizvollzugsanstalt statt. Da wurden wir jedes Mal aus vielen Fenstern beobachtet und, meist freundlich, manchmal leider auch provozierend kommentiert. Das „mysteriöse Rot am Boden“ ist übrigens ganz einfach die Spiegelung der Rosenfarbe in der Bürgersteigrestfeuchte des letzten Februarregengusses. Zitat:
Zu Marseille: Wir hatten zwar Respekt vor der südfranzösischen Hafenstadt und deren Kriminalitätsstatistik. Aber den Camper Zuhause lassend, sind wir mit dem TGV angereist und haben uns sogar getraut des Nachts vom Gare Saint-Charles zu Fuß zum Hotel zu laufen. In all den Tagen unseres Aufenthalts waren wir immer vorsichtig (Taschen, Kamera, u.s.w.) und fühlten uns einigermaßen sicher. Es ist eine schöne, sehenswerte Stadt, der man in vielen Bereichen die Bezüge zum Hafen und zum internationalen Publikum anmerkt. Den von dir erwähnten Bericht habe ich auch gesehen. Z.B. werden Wohnviertel abgeschottet und dadurch Schulkindern ein Umweg von vielen Kilometern zur Schule zugemutet. Dies betrifft eher nicht die Bereiche in der Stadtmitte und deren anliegende Viertel, in denen wir unterwegs waren. Zitat:
An dieser Stelle möchte ich gerne meine Top 1-Wahl zur Serie des diesjährigen Adventskalenders bekanntgeben: The winner is Harald-Perser mit seinen wunderbaren und oft ergreifenden Portraits! :top: Zitat:
Danke für die Top 3-Wahl und deine Gedanken zum Bild. Ja, so sauber waren die schmalen Gassen dort nicht und die Fassaden wurden hauptsächlich von bunten Farben zusammengehalten. Das Publikum ist auch sehr gemischt, aber wir haben uns nicht unsicher gefühlt. Das Durchstreifen der belebten Altstadt hat immer wieder Spaß gemacht. Es gab viel zu schauen und entdecken. Mein jetziges Bild von Marseille ist deutlich besser als das, was ich mir vorher zurechtrecherchiert und -gelegt hatte. |
Moin,
Zitat:
Meine 3 Favoriten vom 10.12.: Zitat:
Markus |
Adventskalender 11.12.2024
Einen wunderschönen guten Tag, meine lieben Freunde des Sonyuserforumfotoadventskalenders! Heute dürfen wir ja schon den dritten Baum entzünden. Und bereits zum fünften Mal darf ich heuer dem Sonyuserforumfotoadventskalenderbesprechungsteam als Sonyuserforumfotoadventskalenderfotobesprecher beistehen. Wie doch die Zeit vergeht!
Da ich weder mit Fussball noch mit Schnee, Matsch und Kälte besonders viel anfangen kann, freut es mich besonders, dass ich den heutigen Tag am PC mit vielen tollen Fotos verbringen darf. Dann also los - mit frisch gespitzer Feder, geputzer Brille und kalibriertem Bildschirm stürzen wir uns in die Bilderfluten!
* Je länger ich es betrachte, desto mehr möchte ich doch gerne wissen, was genau du da eigentlich verdreht hast. |
Dominik, Danke für deine humorvolle und pointierte Besprechung der heutigen Bilder.
Deine Frage (* Je länger ich es betrachte, desto mehr möchte ich doch gerne wissen, was genau du da eigentlich verdreht hast. ) zu Veras Bild würde ich mit "Segelboot" beantworten. Bin gespannt, was sonst noch an Meinungen oder auch Auflösung kommt. |
Danke, Dominik, für deine fast philosophischen Gedanken zu meinem Landeifoto!
Danke auch für deine Ansichtskarte aus London! Die finde ich nämlich sehr spannend, schaut man sich als Londontourist doch üblicherweise kaum etwas östlich der Towerbridge an. Von dieser Seite her wirkt die Brücke fast wie ein geschrumpftes Relikt aus alten Zeiten, Queen Mum im Reifrock auf einem Dancefloor. The Shard und das "Walkie Talkie" dominieren die Szenerie, dazwischen fast nur moderne Gebäude. Lediglich St. Paul's lugt hinten noch etwas hervor. Schon krass, wie sich die Stadt in 20 Jahren verändert hat. Zitat:
Könnte passen, wobei sich dann die Frage aufdrängt, wie es der Kamera heute geht. Letztes Foto während die Fotografin über Bord gegangen ist? ;) |
Zitat:
Du hast es in anderen Zeitungen, als dem Luzerner Anzeiger und 20min gesehen? Dann muss ich wohl nochmal die Abmahnvorlage rausholen, es lohnt sich. Für den Vergleich kommen hier beide Bilder nocheinmal nacheinander: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie So, was sagste nun? Ich sag erstmal, danke für die tollen Besprechungen! Du hast mir die Latte schön hoch gelegt. Vielleicht springe ich morgen einfach grinsend drunter durch. Zu deiner Frage, schließe ich mich dem Segelboot an. Meine Jungs sind nach einigem Kopfdrehen auch auf Boot gekommen, sie durften heute wiedermal fast alle Türchen öffnen. Liebe Grüsse an den anderen leicht durchgeknallten in der Schweiz Tobias |
Moin schon wieder :),
Zitat:
Meine Favoriten vom 11.12.: Zitat:
Markus |
Zu Tobbsers Baum:
Was mich bei diesem sonst so megagenialen Bild stört, ist nicht, ob der Baum rechts oder links steht, sondern die Tatsache, dass der verrückte Schweizer Fotograf nicht gewartet hat, bis die Wolke weiter rum und der Baum in der Sonne war. :lol: Man sieht das Licht kommen...und man will schieben, ziehen, pressen...aber nix. Bild fäddisch. :D Ansonsten ist es wunderschön. Vor allem die Struktur des Schnees finde ich total gut gelungen. Dominik, dir auch einen herzlichen Dank für deine wie immer warme, herzliche und treffende Besprechung zu den Bildern - und natürlich ganz besonders zu meinem! Ich habe dieses Jahr einiges mit dem Handy gemacht, weil ich durch Schulterprobleme und eine Partnerin, die auch mal stramm marschieren will und nicht dauernd stehenbleiben (:D), doch öfter mal die Kamera NICHT mitgenommen habe. Da musste halt das Dingens ran. Wie toll, dass du es trotzdem so gut findest! Das freut mich sehr. Mein Handy macht ganz annehmbare Raws...und wenn man nicht ZU genau pixelpeept, ist es echt ganz ok. =) Danke! |
Noch so ein toller Besprecher! Danke, Dominik, für Deine pointiert-witzigen, sehr empathischen und genau beobachtenden Kommentare! Es macht richtig Spaß, sie zu lesen.
Nein, Du bist kein „Introvert“!! :top: Zu meinem Bild: Zitat:
Dies war nun der erste öffentliche Auftritt wieder nach über einem Jahr Zwangspause. In dieser Zeit gab es nur Fernunterricht am TV-Gerät (toll immerhin, dass auch so etwas inzwischen möglich ist!). Auch die beiden Choreographien für jene erste Veranstaltung nach der Pandemie – im Juli im Leipziger Schauspielhaus – mussten die Mädchen weitgehend allein daheim einstudieren. Erst kurz vorher konnten sie es dann auch gemeinsam üben. Und es klappte! Ich habe dann fotografiert, mein Sohn hat gefilmt. Wir saßen etwa in der 10./12. Reihe, vor uns natürlich auch lauter begeisterte Eltern und Großeltern, die ständig ihre Smartphone hochhielten und so die Sicht beeinträchtigten. Auch die Lichtverhältnisse waren schwierig, zu dunkel und stark rotgleißend. Das Foto, was ich hier zeige, entstand kurz vor Ende des einen Bühnenstücks, als sie sich mal kurzzeitig nur wenig bewegten. Und ja, Du hast Recht, die Choreographie nimmt die Atmosphäre aus einem Pariser Cabaret à la Place Pigalle oder Folies Bergère um die vorvorige Jahrhundertwende auf. Hier mal noch ein zweites Bild – mit mehr tänzerischer Dynamik… ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
danke für das Kompliment. Wenn ich deinen geneigten Blick noch einmal auf den, von mir in mühsamer Kleinstarbeit in der Nacht zuvor zurechtgetretenen und von dir gelobten, Schnee rechts vom Baum und auch denjenigen auf dem Baum lenken darf, dann siehst du im "linken" Bild fast den ganzen Schatten und auf dem "rechten" den Stamm. Hingegen oben auf dem Baum, siehst du, eventuell, überall kleine helle Streifen von sehr schräg von der Seite einfallenden Sonnenstrahlen. Ich habe mich trotz Krankheit mühsam bis zur Haustür geschleppt und schon am Morgen auf Prachtlicht von vorne gehofft, aber es half kein Schieben, Ziehen, Pressen ...nix. Vielleicht morgen früh bei -9° :crazy: Also, meiner Meinung nach, steht der Baum voll im Sonnenlicht, nur kommt davon wenig bei der Kamera an. Ich gelobe also Besserung und bitte um einen zweiten Blick beim derzeitigen Werk. Liebe Grüße Tobias |
Frühstart bei Tobias . 23:59 ;)
|
Erneut darf ich mit Freuden meinen tiefen Dank und meine uneingeschränkte Anerkennung an unsere tollen Bildbesprecher ebenso wie natürlich auch an alle Teilnehmer am AK zum Ausdruck bringen.:top:
Was die Anmerkungen zu meinen Beiträgen betrifft : Nochmals danke und im Detail : @jhagman Zitat:
Ja, das war natürlich mit meiner Standard- und Lieblingslinse erstellt. Ich komme mir da schon auch etwas komisch vor, als jemand der nur 1 Linse nutzt, aber dennoch eine Kamera hat, bei der man die Objektive wechseln könnte :D. @CB450 Zitat:
Um gleich auch Crimsons (Danke für das Favoriten Lob) Frage zu beantworten : Die Hauptdarsteller wurden nicht zusammenkopiert. Allerdings möchte ich es ein bißchen "entzaubern", denn Gevatter Zufall ist mir dabei dankenswerterweise sehr stark zur Hand gegangen. Ich hatte ursprünglich die beiden Waldvögelchen anvisiert, um zu sehen, ob, und wenn ja was, sich zwischen den Beiden noch so entwickeln könnte. Dann ist plötzlich schräg aus dem Vordergrund das Ochsenauge "dazwischengegrätscht", was ich mehr als dankbar akzeptierte und sofort abdrückte. Dies hat mich dann auch zum Titel "Bitte hinten anstellen" gebracht. @Tafelspitz Zitat:
Danke Dominik, dass Dir mein kleiner Klettermaxe gefällt. Ja, er hat sich, trotz seiner 6 Beine, schon ein bißchel abstrampeln müssen, um den Gipfel des Flauschberges erfolgreich bezwingen zu können. Auf seinen kleinen Augenblick des persönlichen Triumphes habe ich aber gerne ein bißchen gewartet. ;) Beste Grüße Rainer |
Gestern war ich von früh bis spät anderweitig in Beschlag genommen und – als ich dann irgendwann spätabends Zeit für mich fand – nicht mehr nüchtern genug, um hier noch solide Urteile zu fällen… ;)
Aber heute habe ich mir wieder 3 beste Bilder des Tages ausgesucht. Wobei das zunehmend schwerer wird. Man merkt, dass sich der Monat seinem Zenit nähert. Es hätten denn aus meiner Sicht noch wenigstens weitere 3 oder gar zweimal 3 Fotos verdient, hier gewürdigt zu werden…
|
Nicht nur die Bilder werden von Tag zu Tag sehenswerter, auch die Türen!! :D
|
Zitat:
PS: Bin ich nicht Erster, zitiere immer den Vorgänger, lösche die Quotes und dann kopiere ich nur die sechsstellige Zahl meines Bildes und tausche sie gegen die des Vorgängerbildes aus. Bei meinem Bild wäre das die 372277. PS: So nun muss ich schlafen, heute gibt es noch viel zu tun. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du hast Recht damit, dass wirklich schon schwache Sonne auf dem Baum liegt. Für mich das Problem: ich erkenne nicht, welche Mühe und Schmach und grausame innere und äußere Umstände das Bild ermöglicht haben, ich sehe nur, dass mich das Licht auf dem Berg anzieht und den Blick vom Baum weg, weil da einfach zu wenig Licht drauf ist für meine Begriffe. Für mich, wenn ich so drauf gucke und das Bild nicht 1 auf 2 m an der Wand betrachten kann, ist der Baum "im Dunkel", während vorne der Schnee hell erleuchtet ist. Durch die sehr kühle Bearbeitung (also kein morgendlicher Goldton oder kaum) sehe ich als Betrachterin auch nicht diese Morgenstunde. Dass also das Licht nicht wandern KANN, weil es keine Wolke ist, die die Sonne verdeckt, sondern das Licht so schräg von der Seite kommt. Es könnte sein, dass es besser zutage tritt, wenn du das Licht etwas wärmer färbst. Vielleicht kann man sich dann deine Entbehrungen und Märtyrium besser vorstellen. =) |
Liebe Dana,
ich begann bereits in der Frühe mit der Jagd nach dem goldenen Schein, aber erst zu später Tagesstunde zeigten sich Sonne und Wolken gnädig für ein wenig Licht. 2,5h vor Sonnenuntergang war dieses aber noch nicht sehr gülden. Ich werde mir aber deinen Vorschlag zu Herzen nehmen und zu gegebener Zeit eine Neuauflage kreieren. Einer Neuaufnahme steht heute wieder der Wettergott im Weg. Liebe Grüsse Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |